openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veganismus - Wie nachhaltig und gesund ist die Lebensweise?

29.09.202408:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Veganismus - Wie nachhaltig und gesund ist die Lebensweise?

(openPR)

Der Veganismus, eine Lebensweise, die den Verzehr von tierischen Produkten komplett ablehnt, gewinnt auch global gesehen immer mehr Anhänger.


Häufig wird dieser Lebensstil als sehr nachhaltig und gesund propagiert. Jedoch stellt sich die Frage, wie nachhaltig der Veganismus tatsächlich ist? Und was sind die gesundheitlichen "benefits" einer veganen Ernährung?



Im Folgenden geht es um diese Aspekte aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln!

Zum Thema Nachhaltigkeit - Belastung der Umwelt:

Einer der entscheidendsten ökologischen Vorteile des veganen Lifestyles, stellt die Reduzierung von Treibhausgasen dar.

Die tierische Landwirtschaft kann weltweit für etwa 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich gemacht werden. Dies liegt an der Energieintensität der Produktion von Fleisch- und Milchprodukten, die mehr Land, Wasser und Futter in Anspruch nehmen als der Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel.
Ein veganer Lebensstil kann den persönlichen CO2-Fußabdruck um bis zu 50 % reduzieren - in Relation zu der vorherigen Ernährungsweise! Pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse benötigen im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln weniger Ressourcen, was den ökologischen Fußabdruck enorm senken lässt.

Nutzung der Wasser- und Landflächen:

Die Tierhaltung ist ein entscheidender Treiber der Entwaldung, denn es wird immer mehr Land für Weideflächen oder den Anbau von Futtermitteln wie Soja benötigt. Vegane Ernährung hat die Einsparung landwirtschaftlicher Flächen zur Folge, da für pflanzliche Produkte deutlich weniger Land in Anspruch genommen wird. Zudem verbrauchen Pflanzen wie Hülsenfrüchte und Getreide weitaus weniger Wasser als die Produktion von Fleisch oder Milchprodukten.

Biodiversität:

In Folge der Senkung des Fleischkonsums kann auch die Zerstörung von Lebensräumen, die notwendig ist, um Weideflächen zu kreieren, gestoppt werden. Der Verlust von Lebensräumen gefährdet die Biodiversität, insbesondere in tropischen Regionen.

Also steht fest: eine vegane Ernährung kann indirekt zum Schutz gefährdeter Tierarten beitragen!

Welche Herausforderungen treten auf der veganen Produktion auf?
Trotz dieser ökologischen Vorteile ist nicht jede vegane Ernährung automatisch nachhaltig. Einige vegane Produkte, wie Avocados oder Mandeln, erfordern in ihrer Produktion ebenfalls große Mengen an Wasser und Energie und werden oft aus weit entfernten Ländern importiert.

Weiterhin haben hochverarbeitete vegane Produkte, wie Ersatzprodukte für Fleisch und Käse, ebenso einen höheren ökologischen Fußabdruck.

Welche gesundheitlichen Benefits treten auf?

Eine gut geplante vegane Ernährung kann etliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Veganer haben häufig ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohen Blutdruck, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten.
Woran liegt das? - Eine vegane Ernährung ist reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen und ist in der Regel mit weniger gesättigten Fetten und Cholesterin verbunden.

Veganer neigen auch dazu, ein geringeres Körpergewicht zu haben und haben in Studien oftmals ein niedrigeres Risiko für Fettleibigkeit gezeigt.

Der Fokus auf frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte gestaltet eine vegane Ernährung oft nährstoffreich und gesund.

Eventuelle Nährstoffmängel?

Gesundheitliche Vorteile hin oder her - eine vegane Ernährung hat bei unzureichender Planung Nährstoffmängel zur Konsequenz. Sehr kritisch zu betrachten sind hier:

Vitamin B12:
Dieses kommt in natürlicher Form fast ausschließlich in tierischen Produkten vor. Ein Mangel kann zu neurologischen Störungen und Anämie (hier hat das Blut eines Menschen weniger rote Blutkörperchen oder weniger roten Blutfarbstoff als im Regelfall)
Eisen: Pflanzliches Eisen (nicht-Häm-Eisen) wird schlechter vom Körper aufgenommen als tierisches Eisen (Häm-Eisen). Veganer müssen daher bewusst eisenreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse in den Speiseplan einbauen.
Kalzium: Da vegane Ernährung den Verzehr von Milchprodukten ablehnt, ist die Kalziumversorgung . Pflanzliche Alternativen wie angereicherte pflanzliche Milch oder dunkelgrünes Gemüse sind wichtige Kalziumquellen.

Omega-3-Fettsäuren:
Diese Fettsäuren, die normalerweise in Fisch vorkommen, können in veganen Diäten durch Algenöl oder Leinsamen ergänzt werden.
Inwieweit beeinflusst eine vegane Ernährung ein langes Leben, sowie auch die Lebensqualität?
Studien haben gezeigt, dass Veganer im Allgemeinen eine längere Lebenserwartung haben als Fleischesser, sofern die Ernährung gut geplant ist. Die Vermeidung von hochverarbeiteten, zuckerreichen oder fettigen veganen Produkten ist dabei entscheidend. Eine gesunde vegane Ernährung betont pflanzliche Vollwertkost, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden fördert.

Die Frage nach der Ethik und den sozialen Auswirkungen?

Neben den gesundheitlichen und ökologischen Vorteilen sind mit Veganismus in jedem Fall auch ethische Vorteile verbunden!

In Folge des Verzichts auf tierische Produkte werden industrielle Massentierhaltungen ein Ende gesetzt. Dort leiden Tiere durch eingeschränkte Bewegungsfreiheit, wenn die Tiere nicht sogar direkt nebeneinander durch fehlenden Platz "ausharren" müssen.

Außerdem fördert Veganismus eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion, die weniger Ressourcen benötigt und den Hunger weltweit bekämpfen könnte, da pflanzliche Ernährung effizienter ist als die Produktion von tierischen Lebensmitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen...

Der Veganismus kann eine sehr nachhaltige, sowie auch gesunde Lebensweise sein, insbesondere wenn die Ernährung ausgewogen, vielseitig und gut geplant ist (wie bei alles Ernährungsweisen gilt hier das empfehlenswerte Motto: "eat the rainbow" - damit ist eine farbenfrohe Auswahl der Zutaten gemeint, besonders in Bezug auf Obst & Gemüse).

Die deutliche Verringerung des persönlichen CO2-Fußabdrucks, der Landnutzung und des Wasserverbrauchs sind signifikante Vorzüge einer veganen Lebensweise.

Bezogen auf die Gesundheit kann sie ebenso einige Pluspunkte bieten, erfordert jedoch die sorgfältige Ergänzung kritischer Nährstoffe, um den (Arbeits-) Alltag meistern zu können. Trotz einiger Herausforderungen, wie der nachhaltigen Produktion bestimmter veganer Produkte, stellt der Veganismus die Weichen für einen durchaus positiv gestalteten Weg, um den Planeten und die eigene Gesundheit zu schützen!


Link zu unserer Inhouse Schulung zum Thema ESG

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bildungsinstitut Wirtschaft
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

News-ID: 1268644
 280

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veganismus - Wie nachhaltig und gesund ist die Lebensweise?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-RückstandBild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Der Konzern hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2025 (Apple's Worldwide Developers Conference) eine umfängliche Verbesserungsstrategie seiner Software-Oberflächen präsentiert. Zentral ist: ein neues, einheitliches Design mit dem Namen: "Liquid Glass". Es verspricht die Nutzeroberflächen auf iPhone, iPad, Mac und weiteren Geräten transparenter und moderner wirken zu lassen. Weiterhin verhält sich Apple bei einem, wenn nicht DEM Technologiethema eher bedeckt: künstliche Intelligenz. Während die Konkurrenz wie Google oder Samsung nicht sc…
Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
"KI in der Arztpraxis - Fluch oder Segen? Von digitaler Anamnese bis zur Bilderkennung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Praxisalltag. Doch Achtung: Artikel 9 DSGVO setzt klare Grenzen." Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis - mehr als nur ein Trend Die KI in der Arztpraxis ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Intelligente Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik, der Terminplanung, dem Patientenmanagement oder sogar bei der Auswertung von Röntgenbildern. Dadurch können Abläufe effizienter gestaltet, Wartezei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Revolution startet in der KücheBild: Revolution startet in der Küche
Revolution startet in der Küche
… kulinarischen Vielfalt der veganen Ernährung zu überzeugen. Im November 1944 wurde in Großbritannien die Vegan Society gegründet, eine Gesellschaft, die der Förderung der veganen Lebensweise gewidmet ist. Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens wurde 1994 der 1. November zum Weltvegantag ausgerufen. Zum nunmehr 14. Mal werden Veganerinnen und Veganer weltweit …
Bild: Vegan? Was ist das und warum sind manche Menschen Veganer?Bild: Vegan? Was ist das und warum sind manche Menschen Veganer?
Vegan? Was ist das und warum sind manche Menschen Veganer?
… lebenden Veganer im Jahr 2012 auf etwa 600.000. Bei einer solchen Größenordnung kann man schlecht von einer Randgruppe. Grund genug, sich mit der veganen Lebensweise einmal näher auseinander zu setzen. Begrifflichkeit und Beweggründe Im Gegensatz zu der vegetarischen Ernährung spricht man in Verbindung mit vegan eher von einer Lebensweise, als lediglich …
Bild: Presserat rügt Diskriminierung von VeganernBild: Presserat rügt Diskriminierung von Veganern
Presserat rügt Diskriminierung von Veganern
… auszulöschen oder zu opfern". Die Eltern hätten, so Fuhr, das "Kind so lange mit veganer Ernährung traktierte, bis es tot war". In Wahrheit ist Veganismus eine Lebensweise, die radikal Gewalt gegen andere Tiere ebenso wie gegen Menschen, u.a. zur Ernährung (z.B. "Fleisch", Eier, Tiermilch), aber auch für Gebrauchsgegenstände wie Kleidung ("Leder", "Tierwolle", …
Bild: Food for ThoughtBild: Food for Thought
Food for Thought
… Aktionen durch. In Frankfurt und Darmstadt wird die TIRM in der Innenstadt über Veganismus aufklären. Neben diesen Möglichkeiten, sich über die Bandbreite tierleidfreier Lebensweise zu informieren, gibt es am Abend noch die »Welt-Vegan-Tag-Party«: Im Darmstädter Szene-Lokal Habibi werden kulinarische Köstlichkeiten, Musik von veganen Künstlern und ein …
Bild: 20.02.2014 - Aktiver Impuls-Vortrag über den Sinn der Ernährungsweise VEGAN FOR YOUTHBild: 20.02.2014 - Aktiver Impuls-Vortrag über den Sinn der Ernährungsweise VEGAN FOR YOUTH
20.02.2014 - Aktiver Impuls-Vortrag über den Sinn der Ernährungsweise VEGAN FOR YOUTH
… Vegan zu Essen ist lecker, bekömmlich und gesund, bestätigt Manuela Starkmann, ein First Challenger von VEGAN FOR YOUTH. Bereits im Sommer 2013 durfte sie die Rezepte und Lebensweise testen. Wie bei allen anderen Challengern mit großem Erfolg. Abbau von Gewicht und Fett, Aufbau von Muskeln und vor allem der Steigerung des positiven Lebensgefühls eint …
Bild: Veganismus - Umgang mit VorurteilenBild: Veganismus - Umgang mit Vorurteilen
Veganismus - Umgang mit Vorurteilen
… habe in erster Linie nach vegan/vegetarisch lebenden Kindern und Jugendlichen gesucht und sie befragt, wie es ihnen in der Gesellschaft – vor allem an Schulen – mit ihrer Lebensweise ergeht. Ein Drittel der Befragten ist zwischen 16 und 17 Jahre alt, der Jüngste 10 und der Älteste 43. Die gängigsten genannten Vorurteile lauten „vegane Ernährung macht …
Bild: 1. November ist Welt-Vegan-TagBild: 1. November ist Welt-Vegan-Tag
1. November ist Welt-Vegan-Tag
… Main. Zum Welt-Vegan-Tag führen Tierrechtsgruppen weltweit Aktionen durch. In Frankfurt wird die TierrechtsInitiative Rhein-Main auf dem Merianplatz in Frankfurt-Bornheim über die vegane Lebensweise informieren. An einem Stand wird es neben Informationsblättern und persönlichen Gesprächen auch reichlich Möglichkeiten geben, sich direkt vor Ort von der …
Bild: Am 1. November ist Weltvegantag 2018!Bild: Am 1. November ist Weltvegantag 2018!
Am 1. November ist Weltvegantag 2018!
… internationale Weltvegantag gefeiert. Eingeführt von der britischen Vegan Society im Jahre 1994, machen Veganerinnen und Veganer weltweit an diesem Tag auf sich und ihre Lebensweise aufmerksam. Ziel des Aktionstages ist, aufzuklären über die Vorteile des Veganismus in persönlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht. In ganz Deutschland finden am 1.11. zum …
Bild: Guide bei Challenge "Vegan Forever Young"Bild: Guide bei Challenge "Vegan Forever Young"
Guide bei Challenge "Vegan Forever Young"
… Als Guide möchte sie vorausgehen, Erfahrungen sammeln und diese wiederum teilen. Auf der ewigen Jugend liegt dabei weniger ihr Augenmerk, sondern auf der Gewissheit, dass eine vegane Lebensweise in jeder Hinsicht sinnvoll ist. "Ich freue mich sehr, bei der Challenge dabei zu sein. Dass das Konzept funktioniert, ist mir schon heute klar. Doch ich möchte …
Bild: Am 1. November war WeltvegantagBild: Am 1. November war Weltvegantag
Am 1. November war Weltvegantag
… http://www.vegan-tag.de. In Karlsruhe informierten am Vortag Tierrechtler, darunter auch die neu gegründete vebu4you Gruppe, beim Marktplatz von 10 bis 19 Uhr über die vegane Lebensweise. Am Stand gab es neben Informationsblättern und persönlichen Gesprächen diverse Pflanzenmilchsorten, selbstgebackene Kuchen und Gebäck zum Verkosten – wir Danken unter anderem Füllhorn …
Sie lesen gerade: Veganismus - Wie nachhaltig und gesund ist die Lebensweise?