openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unwirksame Klausel in Software-Lizenzverträgen

23.09.202409:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Unwirksame Klausel in Software-Lizenzverträgen

(openPR) Klauseln in AGB müssen klar und verständlich sein

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) spielen bei der Gestaltung von Software-Lizenzverträgen eine wichtige Rolle. Sie müssen klar und transparent gestaltet sein. Ist das nicht der Fall, können die betroffenen Klauseln ungültig sein, wie ein Urteil des OLG Köln vom 28. Juli 2023 zeigt (Az.: 6 U 19/23).

Für die Nutzung von Software können Lizenzen gewährt werden. Dabei werden Umfang und Art der Nutzung vertraglich vereinbart. Eine wichtige Rolle übernehmen dabei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in denen die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien fixiert werden. AGB unterliegen der Inhaltskontrolle. Das bedeutet in der Praxis, dass sie klar und transparent formuliert sein müssen. Intransparente Klauseln können unwirksam sein, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im IT-Recht und der Gestaltung von Software-Lizenzverträgen berät.

Verstoß gegen Transparenzgebot

Dass das Transparenzgebot nicht nur auf dem Papier existiert, machte das OLG Köln in seinem Urteil deutlich. In dem zu Grunde liegenden Verfahren vertrieb die Beklagte eine Software für Krankenhäuser, die mithilfe einer integrierten Datenbank, die im Krankenhaus anfallenden Daten erfasst und den Mitarbeitern zur Verfügung stellt. Sie hatte Nutzungsrechte an der speziellen Datenbank-Software erworben, die es ihr gestatteten, diese als Teil eines Krankenhausinformationssystems zu vertreiben. Dabei hatte sie zeitweilig in den AGB eine Klausel verwendet, in der es heißt: „Es ist untersagt, Anwendungen von Drittherstellern zu verwenden, welche direkt auf die vom Anwendungspaket benutze Datenbank zugreifen oder indirekten Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Informationen haben.“

Eine Wettbewerberin, die ebenfalls Managementinformationssysteme für Krankenhäuser vertreibt, sah in der Klausel eine unangemessenen Benachteiligung gemäß § 307 BGB. Sie werde faktisch vom Markt gedrängt, wenn Krankenhäuser, die auf diese Datenbank zugreifen, keine Software von anderen Anbietern mehr nutzen könnten, ohne gegenüber der Beklagten vertragsbrüchig zu werden.

Klausel unverständlich und unwirksam

Das OLG Köln gab der Klägerin recht. Die angegriffene Klausel sei gemäß § 307 BGB unwirksam und ihre Verwendung unlauter. Sie stelle einen Verstoß gegen § 3a UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) dar, denn sie sei geeignet, die Interessen von Verbrauchern und sonstigen Marktteilnehmern oder Wettbewerbern spürbar zu beeinträchtigen.

Zudem sei die Klausel nicht klar und verständlich und sei daher schon gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam, stellte das OLG Köln weiter fest. Das Transparenzgebot gelte für alle einbezogenen AGB. Es verpflichte den Verwender der Klausel, die Rechte und Pflichten seines Vertragspartners möglichst klar, einfach und präzise darzustellen. Dazu müsse die einzelne Regelung für sich genommen klar formuliert und auch im Kontext mit den übrigen Klauseln verständlich sein. Nach dem Verständlichkeitsgebot müsse eine Klausel den Vertragspartner auch die daraus resultierenden wirtschaftliche Nachteile so weit erkennen lassen, wie dies nach den Umständen gefordert werden kann. Schon die bloße Unklarheit einer Klausel könne zu ihrer Unwirksamkeit führen, machte das OLG Köln weiter deutlich. In dem vorliegenden Fall sei das Verständlichkeitsgebot verletzt, denn die Krankenhäuser konnten anhand der Klausel nicht erkennen, ob und inwieweit sie noch Zugriff auf die eigenen Daten nehmen können, um sie im Programm eines anderen Anbieters zu nutzen.

Klausel bietet Interpretationsspielraum

Außerdem sei die Klausel schon in ihrer Kernaussage unklar und biete Raum für unterschiedliche Interpretationen. Selbst im Besitz einer unbeschränkten Full-Use-Lizenz sei es für die Krankenhäuser nicht erkennbar, ob sie mit der Software eines anderen Anbieters auf die Datenbank zugreifen dürfen, so das OLG Köln. Die Klausel sei daher schon wegen Verstoß gegen das Transparenzgebot unwirksam, entschied das Oberlandesgericht.

Das Urteil zeigt, dass es wichtig ist, AGB sorgfältig, transparent und verständlich zu formulieren, da die Klausel ansonsten unwirksam sein kann. Dieses sollte bei der Lizensierung von Software unbedingt beachtet werden.

MTR Legal Rechtsanwälte verfügt über große Erfahrung bei der Gestaltung von Software-Lizenzverträgen und berät in weiteren Themen des IT-Rechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1268187
 320

Pressebericht „Unwirksame Klausel in Software-Lizenzverträgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Earn-out-Klauseln bei M&A-TransaktionenBild: Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Einführung in Earn-out-Klauseln Earn-out-Klauseln sind ein zentrales Instrument im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) und spielen insbesondere bei Unternehmensverkäufen eine bedeutende Rolle. Der Begriff “Earn-out” bezeichnet einen variablen Anteil des Kaufpreises, der nicht sofort, sondern abhängig vom zukünftigen Erfolg des Unternehmens gezahlt wird. Eine Earn-out-Klausel im Unternehmenskaufvertrag regelt somit, dass ein Teil des Kaufpreises erst dann fällig wird, wenn bestimmte, im Kaufvertrag definierte Ziele oder Kennzahlen erreich…
Bild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere ArbeitnehmerBild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
Einführung in die Abfindung Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer leistet, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Ein Anspruch auf eine Abfindung besteht jedoch nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Abfindung dient als finanzielle Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes und soll dem Arbeitnehmer helfen, die Zeit bis zum nächsten Job zu überbrücken. Gerade bei einer betriebsbedingten Kündigung oder im Rahmen eines Sozialplans kann eine Abfindung eine wichti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abmahnung wegen Verwendung rechtswidriger AGB im Online-Shop oder bei eBay?Bild: Abmahnung wegen Verwendung rechtswidriger AGB im Online-Shop oder bei eBay?
Abmahnung wegen Verwendung rechtswidriger AGB im Online-Shop oder bei eBay?
… 2007 – Dass rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen unwirksam sind, dürfte hinlänglich bekannt sein. Der Vertrag bleibt im Normalfall wirksam und die durch die unwirksame Klausel entstandene Lücke in den AGB wird durch Anwendung der gesetzlichen Vorschriften geschlossen. Vielen AGB-Verwendern ist aber nicht bekannt, dass die Verwendung rechtswidriger …
Bild: Unzulässige Klausel in Immobiliendarlehen von Volks-, Raiffeisen- und Sparda-BankenBild: Unzulässige Klausel in Immobiliendarlehen von Volks-, Raiffeisen- und Sparda-Banken
Unzulässige Klausel in Immobiliendarlehen von Volks-, Raiffeisen- und Sparda-Banken
… Immobilienkredit abgeschlossen haben, sollten nach einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf ihre Vertragsunterlagen genau prüfen lassen, rät die Verbraucherzentrale Hamburg. Eine unwirksame Klausel in den Vertragsbedingungen der Darlehensverträge bewirkt, dass diese noch immer widerrufen und rückabgewickelt werden können (Urteil des Landgerichts Düsseldorf …
Bild: BGH: Keine Gebühr für Fehlbuchungen bei GeschäftsgirokontoBild: BGH: Keine Gebühr für Fehlbuchungen bei Geschäftsgirokonto
BGH: Keine Gebühr für Fehlbuchungen bei Geschäftsgirokonto
… privaten Girokonten auch auf Geschäftsgirokonten. Es ist davon auszugehen, dass nicht nur die hier betroffene Sparkasse, sondern auch zahlreiche andere Kreditinstitute entsprechende unwirksame Klauseln verwendet haben. In diesen Fällen können sich die Kunden die Buchungsentgelte zurückholen“, erklärt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller …
Bei Schönheitsreparaturen des Mieters sind Farbvorgaben unzulässig
Bei Schönheitsreparaturen des Mieters sind Farbvorgaben unzulässig
… Bundesgerichtshof kam zu dem Ergebnis, dass in dem vorliegenden Fall die Schönheitsreparaturen nicht wirksam auf den Mieter übergegangen seien, weil der Vertrag eine unwirksame Farbwahlklausel enthielt. Da diese Farbwahlklausel nicht explizit auf den Zeitpunkt der Wohnungsrückgabe bei Mietende galt, sah das Gericht hierin eine Benachteiligung des Mieters. …
Bild: Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger NutzungBild: Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger Nutzung
Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger Nutzung
Wenn ein Unternehmer wegen unwirksamer AGB-Klauseln abgemahnt wurde, muss er gegenüber dem abmahnenden Wettbewerber eine Unterlassungserklärung abgeben. Diese muss im Regelfall mit einem so genannten Vertragsstrafeversprechen verbunden werden: Wenn ich die Rechtsverletzung nochmals wiederhole, verpflichte ich mich zur Zahlung einer Vertragsstrafe. Damit …
Alte Arbeitsverträge sind gefährlicher als Sie denken - berichtet Rechtsanwalt Andreas Martin
Alte Arbeitsverträge sind gefährlicher als Sie denken - berichtet Rechtsanwalt Andreas Martin
… entsprechende Arbeitsvertragsklausel unwirksam und an deren Stelle tritt dann die gesetzliche Regelung. Dem ist aber nicht so. Was viele Arbeitgeber/ Firmen nicht wissen, ist, dass unwirksame Klauseln Arbeitsvertrag nur für den Arbeitnehmer unwirksam sind. Der Arbeitgeber ist an eine unwirksame - für ihn nachteilige Klausel - weiterhin gebunden! Und …
Bild: Viele Klauseln der AGB in App-Store von Samsung unwirksamBild: Viele Klauseln der AGB in App-Store von Samsung unwirksam
Viele Klauseln der AGB in App-Store von Samsung unwirksam
… 246/12) Unsere Meinung Überraschend finden wir das Urteil grundsätzlich, wie gesagt, nicht. Ein im AGB-Recht etwas bewanderter Rechtsanwalt wird in vielen AGB der vermeintlichen großen Player unwirksame Klauseln entdecken. Das liegt zum Einen daran, dass die AGB oft aus dem Mutterland des Anbieters übernommen und nicht an das deutsche Recht angepasst …
Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck, zu typischen Fehlern bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen.Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck, zu typischen Fehlern bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck, zu typischen Fehlern bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen.
Eine erschreckende Vielzahl heute noch verwandter Arbeitsverträge sind unbrauchbar aus im wesentlichen drei Gründen: 1. Die Arbeitsverträge enthalten unwirksame Regelungen. 2. Die Arbeitsverträge enthalten überflüssige Regelungen. 3. In Arbeitsverträge fehlen gesetzlich vorgeschriebene Regelungen. 1. Die Arbeitsverträge enthalten unwirksame Regelungen. …
Kein Mietzuschlag bei unwirksamer Schönheitsreparaturregelung - BGH setzt eindeutige Rechtsprechung fort
Kein Mietzuschlag bei unwirksamer Schönheitsreparaturregelung - BGH setzt eindeutige Rechtsprechung fort
(dmb) Der Vermieter ist nicht berechtigt, einen Zuschlag zur ortsüblichen Vergleichsmiete geltend zu machen, wenn der Mietvertrag eine unwirksame Klausel zur Übertragung der Schönheitsreparaturen enthält, erklärte der Bundesgerichtshof in einer heute veröffentlichten Entscheidung (BGH VIII ZR 118/07). „Mit diesem Urteil setzt der Bundesgerichtshof seine …
Bild: Oracle Audit: Risikovorbeugung und UmgangBild: Oracle Audit: Risikovorbeugung und Umgang
Oracle Audit: Risikovorbeugung und Umgang
… Audit. Mit einem sogenannten Audit, wollen die Softwarekonzerne ihr geistiges Eigentum schützen. In den Lizenzverträgen zu der einzelnen Software ist in der Regel eine Klausel enthalten, die das Recht einräumt, bei einem Softwarenutzer eine Untersuchung durchzuführen, ob das Unternehmen jede Software, die es nutzt, auch richtig lizensiert hat. Falls …
Sie lesen gerade: Unwirksame Klausel in Software-Lizenzverträgen