openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen

Bild: Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen

(openPR)

Einführung in Earn-out-Klauseln

Earn-out-Klauseln sind ein zentrales Instrument im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) und spielen insbesondere bei Unternehmensverkäufen eine bedeutende Rolle. Der Begriff “Earn-out” bezeichnet einen variablen Anteil des Kaufpreises, der nicht sofort, sondern abhängig vom zukünftigen Erfolg des Unternehmens gezahlt wird. Eine Earn-out-Klausel im Unternehmenskaufvertrag regelt somit, dass ein Teil des Kaufpreises erst dann fällig wird, wenn bestimmte, im Kaufvertrag definierte Ziele oder Kennzahlen erreicht werden.

Typischerweise kommen Earn-out-Klauseln zum Einsatz, wenn Unsicherheiten über die künftige Entwicklung des Unternehmens bestehen – etwa bei innovativen Technologien, Start-ups oder in Turnaround-Situationen. Sie ermöglichen eine faire Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer: Während der Käufer das Risiko eines zu hohen Kaufpreises bei ausbleibendem Unternehmenserfolg minimiert, erhält der Verkäufer die Chance, bei positiver Entwicklung einen höheren Gesamtkaufpreis zu erzielen. Zudem können Earn-out-Klauseln dazu beitragen, den Verkäufer nach der Übertragung der Gesellschaftsanteile weiterhin an das Unternehmen zu binden, etwa wenn dieser als Geschäftsführer tätig bleibt.

Die Bemessungsgrundlage für Earn-outs ist meist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl wie Umsatz, EBIT oder EBITDA, die aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens abgeleitet wird. Alternativ können auch reale Größen wie Absatzvolumen oder andere messbare Leistungsindikatoren vereinbart werden. Der Kaufpreis teilt sich bei Anwendung einer Earn-out-Klausel in einen festen Basiskaufpreis und einen variablen Zusatzkaufpreis, dessen Höhe und Fälligkeit von der Erreichung der vereinbarten Ziele abhängt.

Für die erfolgreiche Anwendung von Earn-out-Klauseln ist eine präzise und ausgewogene Gestaltung im Unternehmenskaufvertrag unerlässlich. Dabei sollten sowohl die wirtschaftlichen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. In Deutschland sind die Oberlandesgerichte (OLG) und Landgerichte für die Entscheidung über Streitigkeiten im Zusammenhang mit Earn-out-Klauseln zuständig. Die richtige Anwendung und Ausgestaltung dieser Klauseln kann maßgeblich dazu beitragen, die Ziele beider Parteien zu erreichen und den Erfolg des Unternehmenskaufs zu sichern.

Angesichts der Komplexität und der möglichen Risiken empfiehlt es sich, vor Abschluss eines Unternehmenskaufvertrags mit Earn-out-Klauseln einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Unternehmensberater hinzuzuziehen. So können potenzielle Fallstricke frühzeitig erkannt und die Interessen von Käufer und Verkäufer optimal gewahrt werden. Earn-out-Klauseln haben sich in der Praxis als effektives Mittel zur Risikoverteilung und zur Förderung einer erfolgreichen Integration des Zielunternehmens in den M&A-Prozess bewährt.

Vertragliche Regelungen im Kaufvertrag genießen Vorrang – Urteil OLG Naumburg, Az. 12 U 23/23

Earn-out-Klauseln sind häufiger Bestandteil von Unternehmenskaufverträgen. Nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrags ist das Verfahren der Vertragsunterzeichnung ein zentraler Schritt, bei dem die Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen und die Beachtung der üblichen Regel im M&A-Prozess von besonderer Bedeutung sind. Wird dabei eine vertraglich vereinbarte Gewinnbeteiligung für das laufende Geschäftsjahr nicht ausgeschüttet, kann das zum Streitpunkt zwischen den Parteien werden. Das Oberlandesgericht Naumburg stellte mit Urteil vom 26. Juni 2023 klar, dass einer vertraglich vereinbartem Earn-out-Klausel der Vorzug vor einer gesetzlichen Regelung zu geben sei (Az. 12 U 23/23), wobei die Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrags den Abschluss des Verfahrens markiert.

Gesellschafter haben in der Frage der Gewinnverwendung gemäß § 29 Abs. 2 GmbHG einen großen Ermessensspielraum. In bestimmten Fällen ist die rechtliche Bewertung der vertraglichen Gestaltung besonders relevant, wobei das Thema der Earn-out-Klauseln im Fokus steht. So kann auch beschlossen werden, den Gewinn nicht auszuschütten. Kollidiert dieser Ermessensspielraum jedoch mit einer Earn-out-Klausel im Kaufvertrag, ist der vertraglichen Regelung nach Urteil des OLG Naumburg der Vorzug zu geben, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Gesellschaftsrecht und bei M&A-Transaktionen berät.

OLG Naumburg: Vertragliche Earn-out-Vereinbarung ist bindend

In dem zugrunde liegenden Fall hatte ein Gesellschafter seine Geschäftsanteile an einer GmbH an einen weiteren Gesellschafter verkauft. Dieser wurde durch den Kauf zum Alleingesellschafter. Teil des Kaufvertrags war eine Earn-out-Regelung. Diese sah vor, dass der Verkäufer nach Abschluss des laufenden Geschäftsjahres am erzielten Gewinn beteiligt werden sollte. Im Rahmen der Earn-out-Klausel wurden konkrete Ziele für das Zielunternehmen festgelegt, wobei das Ergebnis, wie etwa der erzielte Gewinn oder andere Leistungskennzahlen, maßgeblich für die Auszahlung des variablen Kaufpreisteils war. In seiner neuen Position als alleiniger Gesellschafter beschloss der Käufer jedoch, den Gewinn des betreffenden Geschäftsjahres nicht auszuschütten. Er begründete dies mit einer angeblich unsicheren wirtschaftlichen Perspektive des Unternehmens. Der Verkäufer erhielt deshalb keinen variablen Kaufpreisteil. Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Geschäftsanteile kommt dem Käufer eine besondere Verantwortung zu, da er nach dem Erwerb die Integration des Zielunternehmens und die Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen sicherstellen muss.

Der Fall landete schließlich vor dem OLG Naumburg. Im Zentrum des Rechtsstreits stand die Frage, ob der Käufer als alleiniger Gesellschafter durch seinen Gewinnverwendungsbeschluss die vertragliche Earn-out-Vereinbarung unterlaufen darf. Das OLG verneinte dies ausdrücklich. Zwar sei es Gesellschaftern gemäß § 29 Abs. 2 GmbHG grundsätzlich gestattet, über die Verwendung des Bilanzgewinns nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Dieses gesetzlich gewährte Ermessen könne jedoch durch vertragliche Regelungen eingeschränkt werden. Genau das sei im vorliegenden Fall geschehen, denn der Unternehmenskaufvertrag sah eine ausdrückliche Beteiligung des Verkäufers am Unternehmensgewinn vor. Diese Vereinbarung sei bindend. Im Rahmen des Verfahrens wurde deutlich, dass die Verhandlungen über die Earn-out-Klausel und die Integration der Unternehmenseinheiten des Zielunternehmens nach dem Kauf eine zentrale Rolle für die Durchsetzung der vertraglichen Ansprüche spielen.

Gesellschaftsrechtliche Gestaltung hat Grenzen

In seiner Begründung stellte das Gericht klar, dass vertragliche Pflichten aus einem Unternehmenskaufvertrag nicht durch gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmacht ausgehebelt werden dürfen. Der Käufer habe durch seine Weigerung zur Gewinnausschüttung nicht nur gegen Treu und Glauben verstoßen, sondern auch seine Pflichten aus dem Kaufvertrag verletzt. Daraus folge neben einem bereits zugesprochenen Auskunftsanspruch des Verkäufers auch ein möglicher Anspruch auf Schadensersatz. Der Verkäufer solle durch die vertraglich zugesagte Earn-out-Regelung wirtschaftlich so gestellt werden, als wäre er noch an der Gesellschaft beteiligt. Der Käufer dürfe seine neue Machtstellung nicht missbrauchen, um die vertragliche Abmachung ins Leere laufen zu lassen.

Das Urteil ist bedeutsam für M&A-Transaktionen. Earn-out-Klauseln sind ein gängiges Mittel, um Kaufpreise bei Unternehmensverkäufen flexibel zu gestalten. Sie dienen dazu, Unsicherheiten über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zwischen Käufer und Verkäufer fair aufzuteilen. Der Verkäufer erhält zunächst nur einen festen Grundbetrag, während der variable Teil – das sog. Earn-out – von späteren Erfolgskennzahlen abhängt. Solche Regelungen sollen vor allem das Risiko reduzieren, dass der Käufer einen zu hohen Preis zahlt, wenn das Unternehmen sich nach der Übergabe schlechter entwickelt als erwartet.

Konfliktpotenzial bei Earn-out-Klauseln

Gerade diese Mechanik birgt jedoch erhebliches Konfliktpotenzial. Denn der Käufer, der nach dem Deal häufig die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erhält, kann durch operative Entscheidungen direkten Einfluss auf die Erreichung der Earn-out-Kriterien nehmen, z.B. indem er Kosten erhöht, Umsätze verlagert oder wie im vorliegenden Fall schlicht keine Ausschüttung vornimmt. Dabei besteht eine wesentliche Abhängigkeit des Earn-out-Kaufpreises von der Erreichung zuvor definierter Ziele und Ergebnisse, wie etwa Umsatz- oder EBITDA-Zielen, die im Unternehmenskaufvertrag festgelegt werden. Das Urteil des OLG Naumburg hat nun deutlich gemacht, dass die im Kaufvertrag getroffenen Regelungen Vorrang genießen.

Um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, sollten Earn-out-Klauseln juristisch präzise formuliert werden. Es sollte vertraglich ausdrücklich geregelt werden, wie relevante Kennzahlen ermittelt werden, welche Informationspflichten bestehen und ob etwa eine Pflicht zur Ausschüttung oder zu einer bestimmten Ergebnisverwendung besteht. Zudem empfiehlt sich die Vereinbarung von Transparenzpflichten sowie Kontrollrechten des Verkäufers, etwa über Bilanzeinsicht oder Mitbestimmungsrechte in Bezug auf relevante Beschlüsse. Die Festlegung der Ziele und der zu erreichenden Ergebnisse ist regelmäßig Gegenstand intensiver Verhandlungen zwischen den Parteien, um faire und realistische Bedingungen zu schaffen und spätere Streitigkeiten zu vermeiden. So kann verhindert werden, dass ein Käufer die Earn-out-Bedingungen manipuliert oder ihnen gezielt ausweicht.

Nach dem Erwerb ist die Integration des Zielunternehmens ein entscheidender Schritt, bei dem die zuvor vereinbarten Ziele und die Messung der Ergebnisse eine zentrale Rolle spielen, um Synergieeffekte zu realisieren und die Interessen beider Seiten zu wahren.

MTR Legal Rechtsanwälte berät im Gesellschaftsrecht und bei M&A-Transaktionen.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293631
 149

Pressebericht „Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere ArbeitnehmerBild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
Einführung in die Abfindung Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer leistet, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Ein Anspruch auf eine Abfindung besteht jedoch nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Abfindung dient als finanzielle Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes und soll dem Arbeitnehmer helfen, die Zeit bis zum nächsten Job zu überbrücken. Gerade bei einer betriebsbedingten Kündigung oder im Rahmen eines Sozialplans kann eine Abfindung eine wichti…
Bild: BGH zu Nutzungsverträgen für WindenergieanlagenBild: BGH zu Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen
BGH zu Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12.03.2025, Az. XII ZR 76/24 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 12. März 2025 eine grundlegende Entscheidung zur rechtlichen Einordnung und Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen getroffen (Az. XII ZR 76/24). Gerade im Zusammenhang mit Nutzungsverträgen ist die rechtssichere Gestaltung von Verträgen von zentraler Bedeutung, wobei insbesondere auf die Formulierung einer klaren Vertragsklausel zu achten ist, um spätere Unklarheiten und Konflikte zu vermeiden. Es ist nicht unübli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: M&A - Besteuerung von Earn-Out-ZahlungenBild: M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen
M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen
Urteil des BFH vom 09.11.2023 – Az.: IV R 9/21 Earn-Out-Klauseln sind bei M&A-Transaktionen üblich und sowohl Käufer als auch Verkäufer können von den variablen Bestandteilen des Kaufpreises profitieren. Strittig kann jedoch der Zeitpunkt der Besteuerung dieser variablen Kaufpreisbestandteile sein. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu mit Urteil vom …
CryptoBlox unterzeichnet geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag für die Übernahme von Blockchain Fintech
CryptoBlox unterzeichnet geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag für die Übernahme von Blockchain Fintech
Cryptoblox will seine diversifizierte Blockchain-Strategie mit strategischer Übernahme abrunden Vancouver, B.C., 1. November 2024 / IRW-Press / CryptoBlox Technologies Inc. (das Unternehmen oder Cryptoblox) (CSE: BLOX) freut sich bekannt zu geben, dass es am 31. Oktober 2024 einen verbindlichen geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag (der geänderte Vertrag) über die Übernahme von 100 % von Blockchain Fintech Unipessoal LDA (Blockchain Fintech), einem portugiesischen Unternehmen, das Blockchain-basierte Finanztechnologien entwickelt…
HAVN Life unterzeichnet finale Vereinbarung zur Übernahme von Spore Life Sciences Inc.
HAVN Life unterzeichnet finale Vereinbarung zur Übernahme von Spore Life Sciences Inc.
Der auf Abodienste spezialisierte Produzent von funktionellen Pilzen konnte sich in den Vereinigten Staaten einen ansehnlichen Kundenstamm aufbauen 20. Dezember 2021 Vancouver, British Columbia - Havn Life Sciences Inc. (CSE: HAVN) (OTC: HAVLF) (FWB: 5NP) (das Unternehmen oder HAVN Life), ein Biotechnologieunternehmen, das natürliche Gesundheitsprodukte und innovative Therapien zur Unterstützung eines gesunden zentralen Nervensystems und zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten entwickelt, freut sich bekannt zu geben, dass es eine finale V…
Bild: Neue ACTOVA-Analyse: Strategien und Herausforderungen beim Unternehmenskauf im digitalen Zeitalter.Bild: Neue ACTOVA-Analyse: Strategien und Herausforderungen beim Unternehmenskauf im digitalen Zeitalter.
Neue ACTOVA-Analyse: Strategien und Herausforderungen beim Unternehmenskauf im digitalen Zeitalter.
Hamburg, 21. März 2025 – Eine aktuelle Analyse von ACTOVA Corporate Transactions and Succession Planning beleuchtet neue strategische Ansätze und Herausforderungen beim Kauf von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Komplexität von Transaktionen und die Notwendigkeit einer präzisen Due Diligence. Die Studie offenbart innovative Methoden zur Bewertung von Zielunternehmen und zur Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen im Kontext von M&A-Prozessen. Der Artikel „unternehmen-kaufen“ untersucht detailliert die Bedeutun…
GSK berät Commtouch Software Ltd. beim Erwerb des deutschen E-Mail-Sicherheitsanbieters eleven GmbH
GSK berät Commtouch Software Ltd. beim Erwerb des deutschen E-Mail-Sicherheitsanbieters eleven GmbH
Stuttgart, 22. November 2012 GSK Stockmann + Kollegen hat die an der NASDAQ und der Börse in Tel Aviv gelistete Internet-Sicherheitsspezialistin Commtouch Software Ltd. beim Erwerb des führenden deutschen E-Mail-Sicherheitsanbieters eleven GmbH aus Berlin beraten. eleven, spezialisiert auf Managed E-Mail Security für Unternehmen jeder Größe sowie führend im Bereich der E-Mail-Sicherheit für ISPs und Carrier, wird als eigenständiges Unternehmen Teil der Unternehmensfamilie von Commtouch werden. Vom Unternehmenssitz in Berlin aus wird eleven a…
Bild: M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR LegalBild: M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR Legal
M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR Legal
… vereinbarten Regelung grundsätzlich der Vorzug vor einer gesetzlichen Kann-Bestimmung zu geben ist (Az.: 12 U 23/23). Insbesondere in Unternehmenskaufverträgen werden gerne sog. Earn-Out-Klauseln verwendet. Damit wird vertraglich festgelegt, dass der Käufer zunächst einen Basispreis zahlt und später noch einen durch eine Earn-Out-Klausel definierten …
Leonardo & Co. Award 2012: HHL-Absolventin gewinnt Preis für beste Abschlussarbeit
Leonardo & Co. Award 2012: HHL-Absolventin gewinnt Preis für beste Abschlussarbeit
Susanne Knoll (28) ist für ihre Masterarbeit mit dem Leonardo & Co. Award 2012 ausgezeichnet worden. Der Preis für die beste Master- bzw. Bachelor-Arbeit im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) (deutsch: Fusionen und Übernahmen) ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert und wird seit 2006 von Leonardo & Co., einer der führenden unabhängigen Investmentbanken in Europa, ausgelobt. Susanne Knoll absolvierte von 2010 bis 2012 berufsbegleitend das MBA-Studium an der HHL Leipzig Graduate School of Management. In ihrer englischsprachigen Masterarbeit mi…
Bild:  M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei TransaktionenBild:  M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei Transaktionen
M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei Transaktionen
… u. a.:Bilanzierung von Anteilserwerben/-verkäufen nach HGB und IFRSKaufpreisallokation (PPA): Bewertungsfragen und Best-PracticeLatente Steuern, Earn-Out-Klauseln, Call-/Put-OptionenCommon Control, Step Acquisitions, EntkonsolidierungenBewertung immaterieller Vermögenswerte & KapitalkostenEinzelabschluss: Beteiligungsbewertung, Hedge Accounting, …
Bild: Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in KölnBild: Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in Köln
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in Köln
… Situation suchen die Vertragsparteien oft nach Lösungen, um eine vom gesetzlichen Normalfall abweichende Regelung bezüglich des Kaufpreises zu treffen. Variable Kaufpreise und Earn-out-Klauseln stellen in der M&A-Praxis eine solche Gestaltungsmöglichkeit dar. Ihr ökonomischer Sinn und Unsinn ist durchaus umstritten. Geläufig sind so genannten Earn-outs …
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 24. April 2015 in Düsseldorf
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 24. April 2015 in Düsseldorf
… Situation suchen die Vertragsparteien oft nach Lösungen, um eine vom gesetzlichen Normalfall abweichende Regelung bezüglich des Kaufpreises zu treffen. Variable Kaufpreise und Earn-out-Klauseln stellen in der M&A-Praxis eine solche Gestaltungsmöglichkeit dar. Ihr ökonomischer Sinn und Unsinn ist durchaus umstritten. Geläufig sind so genannte Earn-outs …
Sie lesen gerade: Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen