openPR Recherche & Suche
Presseinformation

M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen

06.11.202409:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen

(openPR) Urteil des BFH vom 09.11.2023 – Az.: IV R 9/21

Earn-Out-Klauseln sind bei M&A-Transaktionen üblich und sowohl Käufer als auch Verkäufer können von den variablen Bestandteilen des Kaufpreises profitieren. Strittig kann jedoch der Zeitpunkt der Besteuerung dieser variablen Kaufpreisbestandteile sein. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu mit Urteil vom 9. November 2023 Stellung bezogen und deutlich gemacht, dass gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile erst zum Zeitpunkt des Zuflusses als nachträgliche Betriebseinnahmen zu versteuern sind (Az.: IV R 9/21).

Bei M&A-Transaktionen werden in den Unternehmenskaufverträgen häufig sog. Earn-Out-Klauseln verwendet. Das bedeutet, dass der Käufer zunächst nur einen Basispreis für das Kaufobjekt zahlt und weitere Zahlungen von der Entwicklung des Unternehmens, von seinem Umsatz und seinem Gewinn abhängig gemacht wird. Die Vorteile von Earn-Out-Klauseln bei Unternehmenskäufen liegen auf der Hand: Der Käufer reduziert sein Risiko und der Verkäufer kann weiter von einer positiven Geschäftsentwicklung profitieren. Auch steuerliche Vorteile können ggf. durch Earn-Out-Zahlungen erreicht werden, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Gesellschaftsrecht und bei Unternehmenstransaktionen berät.

Versteuerung variabler Kaufpreisbestandteile

Wie und zu welchem Zeitpunkt die Earn-Out-Zahlungen zu versteuern sind, ist allerdings strittig. So kann es für den Verkäufer nachteilig sein, wenn die Finanzbehörden die Earn-Out-Zahlungen zum Kaufpreis im Jahr der Veräußerung hinzuziehen, obwohl der Zufluss des Geldes sich erst später realisiert. Der BFH hat mit seinem Urteil vom 9.11.2023 jedoch klar gemacht, dass die variablen Kaufpreisbestandteile erst in dem Jahr zu versteuern sind, in denen der Verkäufer die Zahlung tatsächlich erhalten hat.

In dem zu Grunde liegenden Fall ging es um den Verkauf eines Mitunternehmensanteils an eine GmbH. Neben der Zahlung eines festen Kaufpreises für den Unternehmensanteil hatten sich Käufer und Verkäufer auf eine Earn-Out-Klausel verständigt. Die Klausel besagte, dass die Verkäuferin einen zusätzlichen Kaufpreis in Form eines variablen Entgelts erhält. Grundlage für diese Zahlung war die in den folgenden drei Geschäftsjahren erzielte Rohmarge. Ab einer bestimmten Rohmarge sollte die Verkäuferin eine zusätzliche Zahlung erhalten.

Auf dieser Grundlage kam es in den drei folgenden Jahren zu variablen Kaufpreiszahlungen an die Verkäuferin.

Besteuerung im Jahr der Veräußerung

Das Finanzamt wollte diese Zahlungen als nachträgliche Kaufpreiszahlungen im Jahr der Veräußerung besteuern. Den Einspruch der Klägerin, dass die Earn-Out-Zahlungen Kaufpreisraten seien, die tatsächlich erst mit dem Zufluss des Geldes realisiert würden, wies das Finanzamt ab.

Das Finanzgericht gab jedoch der Klägerin Recht. Das Finanzamt habe die variablen Kaupreiszahlungen zu Unrecht bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns berücksichtigt. Denn bei gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisabreden sei auf die Realisation des Veräußerungsentgelts im Zeitpunkt des Zuflusses abzustellen. Dies stelle eine Ausnahme vom Grundsatz der stichtagsbezogenen Ermittlung dar, so das Gericht.

Das Finanzamt legte zwar Revision gegen das Urteil ein, scheiterte aber im Revisionsverfahren am Bundesfinanzhof. Der BFH bestätigte die Entscheidung des Finanzgerichts.

Ausnahme bei gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisforderungen

Der Veräußerungsgewinn entstehe grundsätzlich im Veräußerungszeitpunkt, also mit der Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums, so der BFH. Dies gelte unabhängig davon, ob der Kaufpreis sofort, in Raten oder erst Jahre später gezahlt wird. Der Veräußerungsgewinn sei damit stichtagsbezogen auf den Veräußerungszeitpunkt zu ermitteln. Bei gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisforderungen wie im vorliegenden Fall gelte aber eine Ausnahme. Dann sei auf die Realisation des Veräußerungsentgelts abzustellen, da die Gewinne erst im Zeitpunkt des Zuflusses erzielt werden, machte der BFH deutlich.

Zur Begründung führte der BFH aus, dass es sich bei solchen gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisklauseln um aufschiebend bedingte Kaufpreisansprüche handelt. Dabei stehe zum Zeitpunkt der Veräußerung weder fest, ob diese Kaufpreisforderung in den Folgejahren überhaupt entsteht, noch in welcher Höhe sie anfällt. Entsprechendes gelte auch für Earn-Out-Klauseln, bei denen das Entstehen der sich hieraus ergebenden variablen Kaufpreisbestandteile sowohl dem Grunde nach als auch in der Höhe ungewiss ist, so der BFH.

Werden bei M&A-Transaktionen Earn-Out-Klauseln vereinbart, sollte daher auch besonderes Augenmerk auf die steuerrechtlichen Konsequenzen gelegt werden.

Als Wirtschaftskanzlei verfügt MTR Legal Rechtsanwälte über große Erfahrung im Gesellschaftsrecht und ist bei M&A-Transaktionen kompetenter Ansprechpartner.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1271272
 243

Pressebericht „M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Earn-out-Klauseln bei M&A-TransaktionenBild: Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Einführung in Earn-out-Klauseln Earn-out-Klauseln sind ein zentrales Instrument im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) und spielen insbesondere bei Unternehmensverkäufen eine bedeutende Rolle. Der Begriff “Earn-out” bezeichnet einen variablen Anteil des Kaufpreises, der nicht sofort, sondern abhängig vom zukünftigen Erfolg des Unternehmens gezahlt wird. Eine Earn-out-Klausel im Unternehmenskaufvertrag regelt somit, dass ein Teil des Kaufpreises erst dann fällig wird, wenn bestimmte, im Kaufvertrag definierte Ziele oder Kennzahlen erreich…
Bild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere ArbeitnehmerBild: LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
LAG Nürnberg: Geringere Abfindung für ältere Arbeitnehmer
Einführung in die Abfindung Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer leistet, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Ein Anspruch auf eine Abfindung besteht jedoch nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Abfindung dient als finanzielle Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes und soll dem Arbeitnehmer helfen, die Zeit bis zum nächsten Job zu überbrücken. Gerade bei einer betriebsbedingten Kündigung oder im Rahmen eines Sozialplans kann eine Abfindung eine wichti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Earn-out-Klauseln bei M&A-TransaktionenBild: Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Earn-out-Klauseln bei M&A-Transaktionen
Einführung in Earn-out-KlauselnEarn-out-Klauseln sind ein zentrales Instrument im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) und spielen insbesondere bei Unternehmensverkäufen eine bedeutende Rolle. Der Begriff “Earn-out” bezeichnet einen variablen Anteil des Kaufpreises, der nicht sofort, sondern abhängig vom zukünftigen Erfolg des Unternehmens …
Bild: M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR LegalBild: M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR Legal
M&A – OLG Naumburg zu Earn-Out-Klauseln - MTR Legal
… dem Verkauf von Geschäftsanteilen kann es noch nach dem Erwerb zu Streitigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer kommen. Das OLG Naumburg hat in einem solchen Post-M&A-Streit eine wichtige Entscheidung getroffen. Mit Urteil vom 26. Juni 2023 machte es deutlich, dass einer im Kaufvertrag vereinbarten Regelung grundsätzlich der Vorzug vor einer gesetzlichen …
Bild: Samson Group übernimmt Cera System - Private Equity-Investor bei GohlkeBild: Samson Group übernimmt Cera System - Private Equity-Investor bei Gohlke
Samson Group übernimmt Cera System - Private Equity-Investor bei Gohlke
… Elektronik GmbH, Hildesheim. Die Gohlke Elektronik GmbH mit Sitz im deutschen Hildesheim ist im Markt der Electronic Manufacturing Services tätig. Berater Käuferseite: M&A: MP Corporate Finance, Frankfurt am Main (Roman Göd) - Legal/Tax/Financial: Warth & Klein Grant Thornton - Umwelt: UMR GmbH, Nürnberg ____________________ Samson Group übernimmt …
CryptoBlox unterzeichnet geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag für die Übernahme von Blockchain Fintech
CryptoBlox unterzeichnet geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag für die Übernahme von Blockchain Fintech
Cryptoblox will seine diversifizierte Blockchain-Strategie mit strategischer Übernahme abrunden Vancouver, B.C., 1. November 2024 / IRW-Press / CryptoBlox Technologies Inc. (das Unternehmen oder Cryptoblox) (CSE: BLOX) freut sich bekannt zu geben, dass es am 31. Oktober 2024 einen verbindlichen geänderten und neu formulierten Aktienkaufvertrag (der geänderte Vertrag) über die Übernahme von 100 % von Blockchain Fintech Unipessoal LDA (Blockchain Fintech), einem portugiesischen Unternehmen, das Blockchain-basierte Finanztechnologien entwickelt…
Turnium Technology Group Inc. meldet Abschluss eines Aktienkaufvertrags mit Claratti Limited und eine nicht über einen Makler vermittelte Privatplatzierung
Turnium Technology Group Inc. meldet Abschluss eines Aktienkaufvertrags mit Claratti Limited und eine nicht über einen Makler vermittelte Privatplatzierung
… Ausgabe von Klasse-A-Stammaktien des Unternehmens (Turnium-Aktien) zu einem angenommenen Preis von 0,15 CAD $ pro Turnium-Aktie, was insgesamt 40.000.000 Turnium-Aktien entspricht; und (ii) potenzielle Earn-Out-Zahlungen von bis zu 4,0 Millionen CAD $, zahlbar durch die Ausgabe von bis zu 26.666.666 Turnium-Aktien, falls im Geschäftsjahr 2025 und im …
Bild:  M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei TransaktionenBild:  M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei Transaktionen
M&A Accounting in der Praxis: Seminar zeigt sichere Bilanzierung nach HGB/IFRS bei Transaktionen
Bilanzsicherheit bei M&A-Transaktionen: Experten-Seminar zeigt, wie Fehler bei HGB/IFRS vermieden werdenHeidelberg, 7. August 2025 – Anteilserwerbe und -veräußerungen zählen zu den komplexesten Vorgängen in der Rechnungslegung. Sie bringen nicht nur hohe bilanzielle Risiken mit sich, sondern erfordern fundierte Kenntnisse in HGB und IFRS, um gesetzeskonform …
HAVN Life unterzeichnet finale Vereinbarung zur Übernahme von Spore Life Sciences Inc.
HAVN Life unterzeichnet finale Vereinbarung zur Übernahme von Spore Life Sciences Inc.
Der auf Abodienste spezialisierte Produzent von funktionellen Pilzen konnte sich in den Vereinigten Staaten einen ansehnlichen Kundenstamm aufbauen 20. Dezember 2021 Vancouver, British Columbia - Havn Life Sciences Inc. (CSE: HAVN) (OTC: HAVLF) (FWB: 5NP) (das Unternehmen oder HAVN Life), ein Biotechnologieunternehmen, das natürliche Gesundheitsprodukte und innovative Therapien zur Unterstützung eines gesunden zentralen Nervensystems und zur Verbesserung der geistigen Fähigkeiten entwickelt, freut sich bekannt zu geben, dass es eine finale V…
solarhybrid AG: Erwerb von Solarprojekten in den USA
solarhybrid AG: Erwerb von Solarprojekten in den USA
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG - Erwerb von Solarprojekten in den USA - Die solarhybrid AG, Brilon, gibt bekannt, dass sich die für das laufende Jahr geplante Durchführung des Erwerbes von Solarprojekten in den USA mit einer Leistung von ca. 2,25 GWp von der Solar Millennium Gruppe, Erlangen, auf Anfang 2012 verschiebt. Ferner werden bei Durchführung der Transaktion nur Projekte mit einer Leistung von ca. 1,75 GWp erworben. Nachdem die Due Diligence Prüfung der solarhybrid AG abgeschlossen ist, haben die beiden Par…
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 24. April 2015 in Düsseldorf
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 24. April 2015 in Düsseldorf
… Vertragsparteien oft nach Lösungen, um eine vom gesetzlichen Normalfall abweichende Regelung bezüglich des Kaufpreises zu treffen. Variable Kaufpreise und Earn-out-Klauseln stellen in der M&A-Praxis eine solche Gestaltungsmöglichkeit dar. Ihr ökonomischer Sinn und Unsinn ist durchaus umstritten. Geläufig sind so genannte Earn-outs gegen Cash und Earn-ins …
Bild: Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in KölnBild: Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in Köln
Variable Kaufpreise und Earn-outs bei Akquisitionen, 25. Juni 2013 in Köln
… Vertragsparteien oft nach Lösungen, um eine vom gesetzlichen Normalfall abweichende Regelung bezüglich des Kaufpreises zu treffen. Variable Kaufpreise und Earn-out-Klauseln stellen in der M&A-Praxis eine solche Gestaltungsmöglichkeit dar. Ihr ökonomischer Sinn und Unsinn ist durchaus umstritten. Geläufig sind so genannten Earn-outs gegen Cash und Earn-ins …
Sie lesen gerade: M&A - Besteuerung von Earn-Out-Zahlungen