openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungszulage und drupa 2024: Ein Muss für deutsche Aussteller

Bild: Forschungszulage und drupa 2024: Ein Muss für deutsche Aussteller
Drupa KI-Vision (© Cubintec GmbH)
Drupa KI-Vision (© Cubintec GmbH)

(openPR) Die drupa 2024, die weltweit führende Messe für Drucktechnologien, hat begonnen und läuft noch bis zum 7. Juni 2024 in Düsseldorf. Für deutsche Aussteller bietet sich hier nicht nur die Gelegenheit, ihre neuesten Innovationen zu präsentieren und internationale Kontakte zu knüpfen, sondern auch die Möglichkeit, sich über die Forschungszulage des Bundes zu informieren. Diese steuerliche Förderung kann erheblich zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten beitragen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Besonders interessant wird dies vor dem Hintergrund des im März 2024 in Kraft getretenen Wachstumschancengesetzes, das die Fördermöglichkeiten durch die Forschungszulage ab 2024 deutlich erweitert.

Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung, die Unternehmen bei der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt. Ursprünglich betrug die Zulage bis zu 25% der Bemessungsgrundlage der FuE-Aufwendungen. Ab 2024 bringt das Wachstumschancengesetz signifikante Verbesserungen:

  • Erhöhung der max. Förderhöhe auf 35% für KMU: Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet dies eine erheblich gesteigerte finanzielle Unterstützung.
  • Erhöhung der max. Bemessungsgrundlage auf 10 Millionen Euro: Dies ermöglicht eine umfangreichere Förderung von groß angelegten FuE-Projekten.
  • Erweiterung der Kostenarten: neben Personal- und Auftragskosten können zukünftig auch Wirtschaftsgüter berücksichtigt werden

Relevanz für Aussteller auf der drupa 2024

Die drupa 2024 bietet eine Plattform für deutsche Aussteller, um sich über die erweiterten Fördermöglichkeiten zu informieren und diese für ihre FuE-Projekte zu nutzen. Die Vorteile sind vielfältig:

  1. Steuerliche Förderung von Innovationen: Mit der erhöhten Forschungszulage können Unternehmen ihre Projekte effektiver finanzieren und auf der nächsten drupa innovative Technologien vorstellen, die durch die erweiterten Forschungszulagen realisiert werden können.
  2. Netzwerkaufbau und Kooperationen: Die Messe zieht internationale Branchenführer an, was hervorragende Möglichkeiten für Partnerschaften und Kooperationen bietet. Durch die zusätzlichen Mittel können deutsche Unternehmen attraktivere und umfangreichere Projekte zur Zusammenarbeit anbieten.
  3. Wettbewerbsvorteil: Die erweiterten Fördermöglichkeiten verschaffen deutschen Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Sie können in  Forschung und Entwicklung Spitzenplätze einnehmen und ihre Marktposition stärken.

Beispiele für den Einsatz der Forschungszulage

Ein Hersteller könnte die Forschungszulage optimal nutzen, um seine auf der drupa 2024 ausgestellten innovativen Produkte nachzufinanzieren. Denn die Entwicklungsaufwendungen können rückwirkend ab dem 2. Januar 2020 steuerlich geltend gemacht werden. Diese zusätzlichen Rückflüsse können beispielsweise in die weitere Entwicklung umweltfreundlicher Produkte fließen, wodurch das Unternehmen seine führende Position im Markt weiter ausbauen und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit in der Industrie beitragen kann. Die Forschungszulage unterstützt die Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und neue Technologien zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes und den Umweltstandards entsprechen. Wer für 2020 noch die Forschungszulage beantragen möchte, sollte sich beeilen, da zunächst die Bescheinigung zur Forschungszulage beantragt und erlangt werden muss. Die Erfassung und Aufbereitung der dafür erforderlichen Daten benötigt Zeit. Es sollte auch eine zeitliche Reserve eingeplant werden für den Fall, dass das Unternehmen in ein Widerspruchsverfahren eintreten muss, falls die Bescheinigung zunächst versagt wird. Durch diese steuerliche Zulage kann das Unternehmen seine Innovationskraft weiter stärken und sich auf der drupa als führender Anbieter nachhaltiger Lösungen präsentieren.

Oder ein mittelständisches Unternehmen aus Deutschland plant, auf der drupa 2028 eine neuartige Drucktechnologie vorzustellen, die innovative Materialien verwendet. Dank der erhöhten Forschungszulage könnte das Unternehmen zusätzliche Ressourcen in die Entwicklung investieren und umfangreiche Prototypentests durchführen. Die steuerliche Förderung ermöglicht es, die Technologie rechtzeitig zur Messe zu entwickeln.

drupa 2024 und Forschungszulage – Eine unschlagbare Einheit

Die Nutzung der Forschungszulage bieten deutschen Ausstellern eine einzigartige Gelegenheit, ihre bereits vorhandene Innovationskraft zu monetarisieren. Die steuerliche Förderung ermöglicht es, finanzielle Mittel anteilig zurückzuerhalten, die sie bereits in ihre zukunftsweisenden Projekte investiert haben. Dies minimiert die finanziellen Risiken ihrer FuE-Projekte und beschleunigt weitere technologische Durchbrüche. Unternehmen sollten diese Chance nutzen, um ihre Entwicklungsprojekte voranzutreiben und sich auf der internationalen Bühne als Technologieführer zu positionieren. Die drupa 2024 wird somit nicht nur ein Schaufenster für Innovationen, sondern auch eine strategische Plattform zur Stärkung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen. Die Forschungszulage kann vor, während und nach dem Projektstart bzw. Projektende beantragt werden. 

Weitere Informationen

Für detaillierte Beratung zur Nutzung der Forschungszulage und zur strategischen Planung Ihrer FuE-Projekte im Zusammenhang mit der drupa 2024 empfehlen wir, sich an die Cubintec GmbH zu wenden. Als spezialisierter Berater bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung, um die Vorteile der Forschungszulage optimal zu nutzen und Ihre Innovationsprojekte erfolgreich zu finanzieren.

Besuchen Sie unsere Website Cubintec GmbH für weitere Informationen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Unser Expertenteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Ihre Innovationskraft zu monetarisieren.

Kontakt:

  • Telefon: +49 174 1747643
  • E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262703
 525

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungszulage und drupa 2024: Ein Muss für deutsche Aussteller“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cubintec

Bild: YachtConnect – Wo maritime Innovation Realität wirdBild: YachtConnect – Wo maritime Innovation Realität wird
YachtConnect – Wo maritime Innovation Realität wird
Während andere Netzwerke in ihrer ersten Förderphase noch mit Grundlagenarbeit beschäftigt sind, zeigt YachtConnect bereits eindrucksvoll, was entsteht, wenn Vision, Technikverständnis und Unternehmergeist aufeinandertreffen. Denn: Alle zwölf Netzwerkpartner haben bereits in Phase I entweder eine ZIM-Durchführbarkeitsstudie oder ein ZIM-FuE-Projekt beantragt – ein klares Signal für die Innovationskraft und Umsetzungsstärke, die in diesem maritimen Netzwerk steckt. Dabei ist Phase I des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) eigentl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhaltenBild: Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten
Die neue Forschungszulage: Bis zu 3,5 Mio. Euro Steuergutschrift pro Jahr erhalten
Gute Nachrichten für Unternehmen in Deutschland! Das kürzlich verabschiedete Wachstumschancengesetz bringt bedeutende Änderungen bei der steuerlichen Forschungszulage mit sich, die das Potenzial haben, Forschung und Entwicklung (F&E) erheblich zu fördern.Was ändert sich für Unternehmen?Die Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage wird von bisher …
Bild: Förderung von Forschung und EntwicklungBild: Förderung von Forschung und Entwicklung
Förderung von Forschung und Entwicklung
Kleine und mittlere Unternehmen können ab 2020 eine steuerliche Forschungszulage von bis zu 1 Mio. Euro erhalten. „Durch die neue steuerliche Forschungszulage sollen ab 2020 vor allem kleine und mittlere Unternehmen vermehrt in die eigene Forschung und in Entwicklungstätigkeiten investieren“, so Diplom-Finanzwirt Matthias Winkler, Steuerberater und Geschäftsführer …
Bild: Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)Bild: Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)
Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)
Das zweistufige Antragsverfahren der Forschungszulage sieht im ersten Schritt eine Bescheinigung der Innovationstätigkeit vor. Nun ist die Ausschreibung abgeschlossen: Das Konsortium bestehend aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AIF Projekt GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR Projektträger) übernimmt die Bescheinigungsstelle …
Bild: Bundestag verabschiedet WachstumschancengesetzBild: Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
… wichtigen Schritt zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland.  Unternehmen erhalten einen neuen Anreiz, ihre F&E-Aktivitäten zu verstärken. Insbesondere die Forschungszulage wird deutlich attraktiver und soll Unternehmen noch besser dabei unterstützen, Innovationen voranzutreiben. Wir informieren Sie über alle Verbesserungen des Wachstumschancengesetzes …
Bild: Beratung zur neuen Forschungszulage 2020 für 1 Mio. € ForschungsförderungBild: Beratung zur neuen Forschungszulage 2020 für 1 Mio. € Forschungsförderung
Beratung zur neuen Forschungszulage 2020 für 1 Mio. € Forschungsförderung
Seit Anfang 2020 ist die Forschungszulage mit einem jährlichen Höchstbetrag von einer Million Euro in Kraft getreten. Damit bietet die Bundesregierung in der gegenwärtigen Corona-Krise als eines der letzten Industrieländer jetzt auch eine steuerliche Forschungsförderung an. Diese Forschungszulage ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) …
Bild: Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vorBild: Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vor
Banhoek Consulting stellt neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage vor
Wie Banhoek Consulting Sie bei der Beantragung staatlicher Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr im Rahmen der Forschungszulage bei der Realisierung Ihrer Innovationsprojekte unterstützt. Banhoek Consulting präsentiert neue Fördermöglichkeiten für Innovationen im Rahmen der Forschungszulage. Banhoek Consulting , ein spezialisierter Anbieter für …
Bild: Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)Bild: Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)
Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)
Das zweistufige Antragsverfahren der Forschungszulage sieht im ersten Schritt eine Bescheinigung der Innovationstätigkeit vor. Nun ist die Ausschreibung abgeschlossen: Das Konsortium bestehend aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AIF Projekt GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR Projektträger) übernimmt die Bescheinigungsstelle …
Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen
Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen
Das ForschungszulagengesetzDie Forschungszulage ist eines der attraktivsten Förderprogramme – und zudem das einzige, das eine rückwirkende Förderung ermöglicht. Unternehmen können im Rahmen des Forschungszulagengesetzes ihre Entwicklungsprojekte also auch rückwirkend fördern lassen, die nach dem 01.01.2020 gestartet wurden. Alle in Deutschland steuerpflichtigen …
Bild: Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung Bild: Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung
Klingbeils geplante Steuererleichterung setzt neue Impulse für Unternehmensförderung
Neue Sonderabschreibungen treffen auf etablierte Forschungszulage – eine Einschätzung Gräfelfing, 4. Juni 2025 – Die Ankündigungen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil zu umfassenden Steuererleichterungen haben in der Wirtschaft für Aufmerksamkeit gesorgt. Bis 2029 sollen Unternehmen um bis zu 17 Milliarden Euro entlastet werden. Für forschungsintensive …
Sie lesen gerade: Forschungszulage und drupa 2024: Ein Muss für deutsche Aussteller