openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern

19.03.200710:11 UhrKunst & Kultur
Bild: Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern

(openPR) Halle (Saale), 19. März 2007. Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit dem Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf ein dreimonatiges Arbeitsstipendium aus. Das Stipendium dauert von September bis November 2007 und richtet sich an Künstler aller Sparten.



Das Stipendium soll Künstlern des Landes Sachsen-Anhalt wesentliche Impulse für ihre weitere Entwicklung geben. Eingebunden in das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf erhalten sie die Möglichkeit, neue Tendenzen in der Kunstsze-ne kennen zu lernen, Ideen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Projekte zu realisieren. „Wir sind hoch erfreut über die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Durch die langfristige angelegte Ko-operation können wir das Arbeitsstipendium nun jedes Jahr anbieten.“, so die Direktorin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt Manon Bursian.

Das im Niederen Fläming gelegene Schloss Wiepersdorf nimmt in der Geschichte der Künste, insbesondere der Lite-ratur, eine besondere Stellung in Deutschland ein. So hat es als ehemaliger Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim, dem bedeutenden Dichterpaar der Romantik, eine lange Tradition als Ort des geistigen und künstlerischen Austausches. Im letzten Jahr hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Aufgabe übernommen, die Einrichtung mit Unterstützung des Landes Brandenburg und des Bundes dauerhaft als Künstlerhaus zu erhalten. Dabei geht es vor allem um drei Aspekte: Bewahren, Fördern und Vermitteln. Im Von- Arnim-Museum wird an das Dichterpaar Achim und Bettina von Arnim erinnert und die Geschichte des Hauses dokumentiert. In dem traditionsreichen, denkmalge-schützten Künstlerhaus werden Arbeitsaufenthalte von Künstlerinnen und Künstlern aller Disziplinen aus dem In- und Ausland mit Stipendien gefördert. Öffentliche Veranstaltungen, Lesungen, Konzerte, Kolloquien und Ausstellungen im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf laden zum spannenden Dialog über aktuelle Fragen zur Kunst, Literatur und Geis-teswissenschaft ein.

Das Stipendium für das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf richtet sich ausschließlich an Künstlerinnen und Künstler mit Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Sachsen-Anhalt. Schriftliche Bewerbungen können bis 12. Mai 2007 (Post-stempel) an die Kunststiftung Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Weitere Informationen unter: www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de .

Pressekontakt:
Gero Kummer
MDKK Mitteldeutsche Kommunikations- und Kongressgesellschaft
Niederlassung Halle (Saale), Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0)345 478 07 00, E-mail: E-Mail

Weitere Informationen: www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Hintergrund Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt:

Die Kunststiftung des Landes, die im Februar 2005 ihre Arbeit aufnahm, fördert die zeitgenössische Kunst in Sachsen-Anhalt. Die Stiftung unterstützt Projekte in der bildenden und angewandten Kunst, den darstellenden Künsten Film und Theater, Medienkunst, Literatur und Musik sowie interdisziplinäre Projekte.

Die Stiftung unterstützt künstlerische Projekte, die:
• in Sachsen-Anhalt initiiert werden; innerhalb des Bundeslandes sowie überregional oder international wirksam sind,
• originell und außergewöhnlich, innovativ und experimentell sind und einem hohen künstlerischen und konzeptionellen Anspruch genügen,
• eine bedeutsame Thematik aufgreifen,
• Kinder und Jugendliche für Kunst begeistern,
• disziplin-, genre- oder spartenübergreifende Ziele haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 125704
 1750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Bild: And the Oscar goes to…  Kunststiftung Sachsen-Anhalt stellt Förderprogramm für Kurzfilme vorBild: And the Oscar goes to…  Kunststiftung Sachsen-Anhalt stellt Förderprogramm für Kurzfilme vor
And the Oscar goes to… Kunststiftung Sachsen-Anhalt stellt Förderprogramm für Kurzfilme vor
Halle (Saale), 20. April 2007 - Wer groß rauskommen will, muss erstmal klein anfangen - so wie Florian Henckel von Donnersmarck. Bevor der Regisseur für „Das Leben der Anderen“ jüngst einen Oscar bekam, drehte er mehrere Kurzfilme, um seine handwerklichen Fähigkeiten zu verfeinern und den künstlerischen Umgang mit Kamera, Schauspielern und Drehbuch zu perfektionieren. Florian Henckel von Donnersmarck soll kein Einzelfall bleiben. Die Förderung junger Filmschaffender nimmt deswegen einen zentralen Stellenwert in Deutschland ein. Ohne Zuschüss…
20.04.2007
Bild: Kunststandort Sachsen-Anhalt - Kunststiftung Sachsen-Anhalt fördert 23 Künstler und Projekte aus der RegionBild: Kunststandort Sachsen-Anhalt - Kunststiftung Sachsen-Anhalt fördert 23 Künstler und Projekte aus der Region
Kunststandort Sachsen-Anhalt - Kunststiftung Sachsen-Anhalt fördert 23 Künstler und Projekte aus der Region
Halle (Saale), 30. März 2007. Die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt gab heute die Entscheidungen über Projektförderungen und Arbeitsstipendien für die erste Antragsrunde 2007 bekannt. Insgesamt werden 23 Künstler und Projekte aus Sachsen-Anhalt mit insgesamt 199.150 Euro gefördert. Damit konnte die Gesamtfördersumme im Vergleich zum letzten halben Jahr merklich erhöht werden (zum Vergleich 2/2006: 168.118 Euro). Zusätzlich befinden sich noch weitere Projekte in der Entwicklung, die von der Kunststiftung qualifiziert werden. Die individu…
30.03.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IN DEN RAUM ZEICHNEN umreißen, verdichten, spurenBild: IN DEN RAUM ZEICHNEN umreißen, verdichten, spuren
IN DEN RAUM ZEICHNEN umreißen, verdichten, spuren
… an Kunstwerken im öffentlichen Raum, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab 18:30 Abschluss des Kunstnachmittages im Pratergarten. 5. Juli um 20 Uhr: Dr. Bettina Güldner Erlebe im Vorübergehen! Beiläufige Betrachtungen zur Kunst im öffentlichen Stadtraum 12. Juli um 19 Uhr: Katalogpräsentation mit Nicola Kuhn (Katalogtexte: Prof. Dr. Stefanie …
"Frankfurter Frauenzimmer" - Literarische Ausschreibung der Cornelia Goethe Akademie
"Frankfurter Frauenzimmer" - Literarische Ausschreibung der Cornelia Goethe Akademie
… Anlass soll eine Festschrift mit dem Arbeitstitel "Frankfurter Frauenzimmer" erscheinen. Schriftsteller und Künstler können ihre originellen Beiträge über Cornelia Goethe, Sybille Merian, Bettina von Arnim, Karoline von Günderrode, Sophie von LaRoche oder über andere Frankfurt verbundene Frauen einreichen. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht …
Bild: Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste BerlinBild: Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin
Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin
… die Absolventen ihre konzeptionellen Fähigkeiten und sammeln wertvolles Feedback für ihre weitere berufliche Entwicklung. So entstand im Rahmen der Weiterbildung eine Ausstellung über die Malerin Bettina Encke von Arnim (1895-1971), die vom 9. Mai bis zum 5. Juli 2015 auf Schloss Wiepersdorf zu sehen war. Die Kursteilnehmerin Petra Heymach, Enkelin …
Bild: Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ... - auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in OberhaBild: Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ... - auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberha
Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ... - auf den Spuren bekannter und unbekannter Autoren in Oberha
Roland Lampe begibt sich in "Da lag er vor uns, der buchtenreiche See ..." auf die Spuren von Achim von Arnim, Theodor Fontane und vielen anderen bekannten Autoren. ------------------------------ "Da lag er vor uns, der buchtenreiche See", schrieb Theodor Fontane, nachdem er 1873 zum ersten Mal am Stechlinsee bei Neuglobsow gewesen war. Erstaunlich viele …
Bild: Die Apfelgräfin ist wieder unterwegsBild: Die Apfelgräfin ist wieder unterwegs
Die Apfelgräfin ist wieder unterwegs
… und die Zuhörer auf natürliche und kurzweilige Art mit in ihre Geschichten hinein nehmen. Gemeinsam mit ihrem Mann, Michael Graf von Arnim (einem Nachfahren der Schriftstellerin Bettina von Arnim), zog die gelernte Buchhändlerin 1995 in die Heimat ihrer Vorfahren. Die Familie von Arnim erhielt ihre ehemaligen Ländereien im Boitzenburger Land, die sie …
Bild: Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten MauernBild: Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern
Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern
… nimmt in der Geschichte der Künste, insbesondere der Literatur, eine besondere Stellung in Deutschland ein. So hat es als ehemaliger Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim, dem bedeutenden Dichterpaar der Romantik, eine lange Tradition als Ort des geistigen und künstlerischen Austausches. Im letzten Jahr hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz …
Bild: »aus ernst wird spaß … das ironische in der kunst«Bild: »aus ernst wird spaß … das ironische in der kunst«
»aus ernst wird spaß … das ironische in der kunst«
… Paris 1977, S. 145 f. (2) Zitat Eröffnungsansprache Sepp Hiekisch-Picard, Ausstellung »gebietsweise« Akademiegalerie KU 28, Essen, 25. Mai 2012 Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Jochem Ahmann | Anna Anders | Bettina von Arnim | Christoph Bartolosch | Fides Becker | Harald Becker | Rolf Behm | Dörte Behn | Rolf Bier | Silvia Klara Breitwieser | …
Bild: Neues Erscheinungsbild für Dormagener GymnasiumBild: Neues Erscheinungsbild für Dormagener Gymnasium
Neues Erscheinungsbild für Dormagener Gymnasium
Die renommierte Neusser D'art Design Gruppe, Mitglied der Reinland Holding, sponsert das Dormagener Bettina-von-Arnim-Gymnasium (BvA) mit einem neuen Erscheinungsbild. Das BvA-Gymnasium feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt am 12. Mai, wo das neue Corporate Design erstmalig präsentiert wird. 50 Jahre Bettina-von-Arnim-Gymnasium …
Bild: Blätterwald oder Die Quintessenz des BuchesBild: Blätterwald oder Die Quintessenz des Buches
Blätterwald oder Die Quintessenz des Buches
… 2005 einen kleinen Verlag für Künstlerbücher und eine Werkstatt für Buchdruck (Umtriebpresse, Verlag für Künstlerbücher und Editionen). Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Jochem Ahmann | Susanne Ahner | Bettina von Arnim | Monika Bartholomé | Johanna Bartl | Horst Bartnig | Christoph Bartolosch | Matthias Beckmann | Hella Berent | Georg Bernhard | …
Bild: Neue Stadtführung für Entdecker - Kronach bietet spannend-gruslige Erzählungen und Geschichte zum AnfassenBild: Neue Stadtführung für Entdecker - Kronach bietet spannend-gruslige Erzählungen und Geschichte zum Anfassen
Neue Stadtführung für Entdecker - Kronach bietet spannend-gruslige Erzählungen und Geschichte zum Anfassen
… des Rosenturmes und wie kam der Hexenturm zu seinem Namen? Bei einem Streifzug durch das nie eroberte oberfränkische Kronach begeben sich Kinder auf die Spuren der wehrhaften Bürger und der 1000-jährigen Stadtgeschichte. Geschichte erfahrbar machen und spielerisch erkunden, ist das Ziel der pädagogischen Stadtführung „Wehrhaftes Kronach“, die sich an …
Sie lesen gerade: Auf den Spuren von Bettina von Arnim: Junge Kunst in alten Mauern