openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektronische Rechnung wird Pflicht, und zwar sowohl für Aussteller als auch für Empfänger

Bild: Elektronische Rechnung wird Pflicht, und zwar sowohl für Aussteller als auch für Empfänger

(openPR) Das Bundeskabinett hat am 30.08.2023 den Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz beschlossen. Die wohl meistdiskutierte und gravierendste der im Gesetzesentwurf enthaltenen Maßnahmen ist die elektronische Rechnung (eRechnung) bei inländischen B2B-Umsätzen. Inhaltliche Äußerungen seitens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zu noch laufenden Gesetzgebungsverfahren sind – verständlicherweise – äußerst rar. Umso erfreulicher ist, dass das BMF bereits Anfang Oktober erste Hinweise zur geplanten Einführung der elektronischen Rechnung (eRechnung) für inländische B2B-Umsätze gegeben hat. Die Einführung dieser Verpflichtung wird im Rahmen des Wachstumschancengesetzes erfolgen.

Nach aktuellem Sachstand soll eine eRechnung eine Rechnung sein, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Sie muss der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung.

 

Zulässigkeit von XRechnung und ZUGFerRD

Das BMF und die obersten Finanzbehörden der Länder haben frühzeitig die Frage erörtert, ob ein hybrides Format die geplanten gesetzlichen Anforderungen erfüllen wird. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dies insbesondere für Rechnungen nach dem bekannten XStandard als auch nach dem ZUGFeRD-Format ab Version 2.0.1 grundsätzlich der Fall ist. Diese Rechnungsarten, die in einem strukturierten elektronischen Format .erstellt werden, entsprechen den geplanten Anforderungen. Gerade für die Praxis dürfte dies ein wichtiger Hinweis sein, der die Planungssicherheit erhöht. Informationen zur Rechnungsstellung finden Interessierte auf der Homepage: https://www.bn-steuerberatung.de/leistung-steuerberatung-unternehmer-industrie-onlinehandel.html

 

Anwendungszeitpunkt

Der Regierungsentwurf sieht zwar für die Pflicht zum Ausstellen einer elektronischen Rechnung eine gestaffelte Übergangsregelung vor. Vorsorglich weist das BMF jedoch darauf hin, dass nach aktuellem Zeitplan alle Unternehmer ab dem 01.01.2025 verpflichtet sein werden, elektronische Rechnungen entgegennehmen zu können.
Die in § 27 Abs. 39 UStG-Entwurf enthaltene Möglichkeit, in der Einführungsphase auch eine sonstige Rechnung zu verwenden, betrifft nur die Ausstellung einer Rechnung. Wenn der Rechnungsaussteller sich für die Verwendung einer elektronischen Rechnung entscheiden sollte, muss der Rechnungsempfänger diese daher auch entgegennehmen können. eRechnung bedeutet nicht das Schreiben einer Rechnung in Word, das Konfigurieren einer PDF und das Übersenden per E-Mail. Nein! Die eRechnungsstellung soll vielmehr – zunächst nur bei B2B-Umsätzen – über eine besondere Software erfolgen. Von der Pflicht zur Ausstellung von eRechnungen betroffen wären wohl auch Vermieter, die nach Option steuerpflichtig vermieten, und die Betreiber von Photovoltaikanlagen. Rechnungen empfangen können müssen offenbar auch Unternehmer, die selbst ausschließlich steuerfreie Umsätze erbringen, wie Humanmediziner und Wohnungsvermieter. Es scheint so, dass die eRechnung die Wärmepumpe des Umsatzsteuerrechts wird. 

 

Kaufmännische Prozesse digitalisieren

Es empfiehlt sich, bereits heute auf elektronische Rechnungen umzustellen und dabei auf Lösungen zu setzen, die diese in den gängigen und akzeptierten Standards ausgeben können. Über ergänzende Lösungen lassen sich die Rechnungen zudem auch einfach und schnell nach den Vorgaben der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD)“ archivieren. Weitere Informationen zur Digitalisierung finden Interessierte auf der Homepage: https://www.bn-steuerberatung.de/leistung-digitale-buchfuehrung-buchhaltung.html

++++++++++++++++++++++++++++++++++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1254627
 466

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektronische Rechnung wird Pflicht, und zwar sowohl für Aussteller als auch für Empfänger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von

"5 Steuerfehler, die Selbstständige jedes Jahr Geld kosten – und wie man sie vermeidet“
"5 Steuerfehler, die Selbstständige jedes Jahr Geld kosten – und wie man sie vermeidet“
München, den 26.08.2025 Viele Selbstständige verlieren jedes Jahr bares Geld – nicht, weil sie zu wenig verdienen, sondern weil sie steuerliche Fehler machen. Steuerberaterin Birgit Brandl aus München erklärt, welche fünf Fehler besonders häufig auftreten und wie Unternehmer sie einfach vermeiden können. 1. Private und geschäftliche Ausgaben nicht sauber trennen Viele Selbstständige nutzen ihr privates Konto für geschäftliche Zahlungen. Das führt nicht nur zu Chaos bei der Buchführung, sondern kann auch steuerliche Nachteile haben. Tipp: Ei…
Inflationsausgleichsprämie
Inflationsausgleichsprämie
Ab dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat und der Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben. Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets vom 3. September 2022. „Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro von der Steuer und den Sozi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende AnalyseBild: Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende Analyse
Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende Analyse
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in der Geschäftswelt wird die Einführung der E-Rechnung (elektronische Rechnung) zunehmend wichtiger. Im Rahmen dieses Prozesses steht Deutschland kurz davor, die E-Rechnung-Pflicht ab 2025 weiter auszuweiten. Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren europäischen Initiative zur Förderung …
Bild: Von der Kür zur Pflicht: ZUGFeRD & Co. setzen neue Standards innerhalb der EUBild: Von der Kür zur Pflicht: ZUGFeRD & Co. setzen neue Standards innerhalb der EU
Von der Kür zur Pflicht: ZUGFeRD & Co. setzen neue Standards innerhalb der EU
Bretten, 29. August 2016 – Durch das Steuervereinfachungsgesetz von 2011 ist die Gleichstellung der Papierrechnung mit elektronischen Rechnungen seit längerem Gesetz. Nach Inkrafttreten der Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates wird die elektronische Rechnung ab 27.11.2018 auch für die öffentlichen Verwaltungen Pflicht. Das …
Bild: Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 27. September 2017 in Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 27. September 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 27. September 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Sechs Jahre nach der Einführung der Vereinfachungsregeln hat die neue elektronische Rechnung nun eine flächendeckende Verbreitung bei deutschen Unternehmen geschafft. Die Zahlen des statistischen Bundesamts belegen, dass selbst bei kleineren Unternehmen mittlerweile mehr als 50% elektronische Rechnungen versendet werden. Hierbei profitieren sowohl Rechnungsaussteller …
Doll + Leiber kooperiert mit ecosio InterCom
Doll + Leiber kooperiert mit ecosio InterCom
Elektronische Rechnungslegung ab 27.11. verpflichtend Mering, 10. November 2020 – Laut „E-Rechnungs-Gesetz“ sind ab dem 27. November 2020 alle Unternehmen dazu verpflichtet, Rechnungen zu öffentlichen Aufträgen elektronisch auszustellen und zu versenden. Um ihren Kunden die Umsetzung der Richtlinie zu vereinfachen, kooperiert die Doll + Leiber GmbH …
Bild: Digitalisierungs-Ministerium puscht die elektronische ZustellungBild: Digitalisierungs-Ministerium puscht die elektronische Zustellung
Digitalisierungs-Ministerium puscht die elektronische Zustellung
Der Trend zu elektronischen Substitutionen von Briefen, insbesondere zur elektronischen Zustellung, setzt sich fort. Mit vier Projekten will das Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort die E-Zustellung ausbauen. Wirtschaft und Behörden schielen aufgrund der jährlich steigenden Posttarife auf die Möglichkeiten digitaler Substitutionen. …
Bild: Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD-Format, 21. Juni 2017 in Frankfurt/MainBild: Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD-Format, 21. Juni 2017 in Frankfurt/Main
Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD-Format, 21. Juni 2017 in Frankfurt/Main
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit den Anfragen Ihrer Lieferanten konfrontiert, ob diese mit der elektronischen Fakturierung einverstanden sind. Dabei profitieren sowohl der Rechnungsaussteller als auch -empfänger vom hohen Einsparpotential, da die elektronische Rechnungsstellung ein wesentlicher Bestandteil einer effizienten finanziellen Abwicklungskette …
Bild: Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 29. Mai 2019 in Offenbach/MainBild: Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 29. Mai 2019 in Offenbach/Main
Grundlagen-Seminar: Die elektronische Rechnung, 29. Mai 2019 in Offenbach/Main
Sechs Jahre nach der Einführung der Vereinfachungsregeln hat die neue elektronische Rechnung nun eine flächendeckende Verbreitung bei deutschen Unternehmen erreicht. Zahlen des statistischen Bundesamts belegen, dass selbst bei kleinen Unternehmen inzwischen mehr als 50% elektronische Rechnungen versandt werden. Dabei profitieren sowohl Rechnungsaussteller …
Bild: Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD, 23. November 2016 in Frankfurt/MainBild: Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD, 23. November 2016 in Frankfurt/Main
Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD, 23. November 2016 in Frankfurt/Main
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit den Anfragen Ihrer Lieferanten konfrontiert, ob Sie mit der elektronischen Fakturierung einverstanden sind. Dabei profitieren sowohl Rechnungsaussteller als auch -empfänger vom hohen Einsparpotential, denn die elektronische Rechnungsstellung ist ein wesentlicher Bestandteil einer effizienten finanziellen Abwicklungskette. Zentrale …
ReadSoft: Verarbeitung der elektronischen Signatur ist Voraussetzung für die Integration elektronisch übermittelter Rechnungen
ReadSoft: Verarbeitung der elektronischen Signatur ist Voraussetzung für die Integration elektronisch übermittelter Rechnungen
Elektronischer Rechnungsaustausch nimmt zu / Geschäftspartner müssen Public-Key-Infrastrukturen aufbauen oder mit Trustcentern zusammen arbeiten Neu-Isenburg, 7. Februar 2006. Die ReadSoft GmbH hat die elektronische Signatur lückenlos und mit Erzeugung von Mehrnutzen in den automatisierten Rechnungsverarbeitungsprozess integriert. Immer mehr Unternehmen …
Bild: So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-RechnungBild: So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-Rechnung
So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-Rechnung
Die Pflicht zur elektronischen Rechnung (E-Rechnung) kommt schrittweise ab dem 1. Januar 2025 bis spätestens zum 31. Dezember 2027 – Unternehmen brauchen Unterstützung. Gerade kleinere und mittlere Betriebe stehen vor vielen Fragen. Hier können Verbände und Kammern wichtige Hilfe leisten und gleichzeitig die Mitgliedschaft attraktiver machen.Ab dem 1. …
Sie lesen gerade: Elektronische Rechnung wird Pflicht, und zwar sowohl für Aussteller als auch für Empfänger