(openPR) Immer mehr Unternehmen sehen sich mit den Anfragen Ihrer Lieferanten konfrontiert, ob Sie mit der elektronischen Fakturierung einverstanden sind. Dabei profitieren sowohl Rechnungsaussteller als auch -empfänger vom hohen Einsparpotential, denn die elektronische Rechnungsstellung ist ein wesentlicher Bestandteil einer effizienten finanziellen Abwicklungskette.
Zentrale Bedeutung kommt dabei dem neuen einheitlichen elektronischen Rechnungsformat (ZUGFeRD) und den Archivierungsvorschriften zu, auf deren Einhaltung zunehmend bei der Betriebsprüfung geachtet wird.
Das Seminar zeigt an Hand praktischer Beispiele alles, was man zum Thema elektronische Rechnung wissen muss. Es werden sämtliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung vorgestellt
Mehr Informationen zum Seminar erhalten Sie unter: www.akademie-heidelberg.de/seminar/16-11-fu040/die-elektronische-rechnung-2017-das-neue-zugferd
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Das Team der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH ist mit über 20-jähriger fundierter Erfahrung in Sachen gezielter Fort- und Weiterbildung tätig. Speziell für unsere Kunden selektieren wir in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld die wichtigen und entscheidenden Informationen und setzen sie in exakt auf deren Bedarf zugeschnittenen Veranstaltungen zielführend um. Wissensvermittlung erfolgt bei der Akademie Heidelberg auf einem hohen Niveau, so können neue Themen und Trends fundiert umgesetzt werden. Und davon profitieren die Teilnehmer unserer Veranstaltungen besonders.
News-ID: 913703
593
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD, 23. November 2016 in Frankfurt/Main“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Wenn der Notfallplan versagt – warum viele Banken im Krisenfall nicht handlungsfähig sind
Ein Stromausfall, ein Cyberangriff, Störungen bei einem Cloud-Dienst – und plötzlich steht der Geschäftsbetrieb still. Was in Theorie und Notfallhandbüchern gut geregelt scheint, erweist sich in der Praxis oft als lückenhaft. Die jüngsten DORA-Analysen und §44-Prüfungen zeigen: Viele Banken verfügen zwar über BCM- und ITSCM-Konzepte, doch diese sind selten wirklich funktionsfähig. Wiederherstellungszeiten sind unrealistisch, Zuständigkeiten unklar, Test…
Wenn IKT-Risiken zum operationellen Risiko werden – oft unterschätzt, nicht erkannt und falsch gesteuert
Cyberangriffe, Cloud-Ausfälle, Datenpannen – kaum ein Risikofeld entwickelt sich derzeit so dynamisch wie das der IKT-Risiken. Die Aufsicht warnt seit Monaten: Viele Banken unterschätzen die Bedrohung. Trotz klarer Vorgaben aus MaRisk, DORA und den EBA-ICT-Leitlinien bestehen in der Praxis massive Lücken. Risiken werden zu spät erkannt, falsch bewertet oder gar nicht in die Gesamtsteuerung überführt. Besonders alarmierend: Zahlreiche Inst…
… deren Einhaltung zunehmend bei der Betriebsprüfung geachtet wird.
In dem Seminar "Die elektronische Rechnung 2016 & das neue ZUGFeRD" am 16. Juni 2016 in Frankfurt/Main erfahren die Teilnehmer anhand praktischer Beispiele alles, was Sie zum Thema elektronische Rechnung wissen müssen. Es werden sämtliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung vorgestellt. …
… M-Days vom 13. Bis 14. Mai 2014 in Frankfurt wird das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt E-Docs Lösungen zur Ad-hoc-Beschaffung und zum elektronischen Rechnungsaustausch vorstellen. Dazu zählt auch eine Lösung zum Einsatz des ZUGFeRD-Standards für kleine und mittlere Unternehmen.
Bonpago ist spezialisiert auf die Kommunikation zwischen Lieferanten …
… Funktionen für das aktuelle ZUGFeRD 2.0-Format. Die finale Version der ZUGFeRD 2.0-Spezifikation ist am 11. März 2019 mit Unterstützung des FeRD (Forum elektronische Rechnung Deutschland) veröffentlicht worden. Mit den Komponenten des PDF Xpansion SDKs können Software-Entwickler das Format in ihre eigenen Anwendungen integrieren, also Funktionen zum …
Die elektronische Rechnung ist nach über 10 Jahren endlich in allen Wirtschaftsbereichen angekommen. Mit der gesetzlichen Verpflichtung auf der Eingangsseite E-Rechnungen anzunehmen, ist am 18.04.2020 die öffentliche Verwaltung auf Landesebene (Kommunen, Gemeinden etc.) als letzte, aber wichtige Wirtschaftskraft mit in den e-Invoicing Kreislauf einbezogen …
Netzwerk für Anwender und Experten der elektronischen Rechnung ab sofort unter www.zugferd-community.net verfügbar
Die Schaffung einer gemeinsamen Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um das ZUGFeRD-Format, die elektronische Rechnung im Besonderen und elektronischen Geschäftsprozessen im Allgemeinen stellt seit Veröffentlichung von ZUGFeRD …
… Einhaltung zunehmend bei der Betriebsprüfung geachtet wird.
In dem Seminar "Die neue elektronische Rechnung, "ZUGFeRD" und deren Archivierung" am 16. Oktober 2014 in Frankfurt/Main erfahren die Teilnehmer anhand praktischer Beispiele alles, was sie zum Thema elektronische Rechnung wissen müssen. Es werden sämtliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung …
Frankfurt am Main, der 15.01.2024 Maschinenlesbare elektronische Rechnungen sind gegenüber Behörden mit ganz wenigen Ausnahmen bereits Pflicht. Und sollen es auch zwischen Firmen demnächst werden: Um Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen sieht das Wachstumschancengesetz eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor, die eine innerdeutsche B2B-e-Rechnungspflicht, …
… deren Einhaltung zunehmend bei der Betriebsprüfung geachtet wird.
In dem Seminar "Die neue elektronische Rechnung - das „ZUGFeRD“-Format" am 18. November 2015 in Frankfurt/Main erfahren die Teilnehmer anhand praktischer Beispiele alles, was sie zum Thema elektronische Rechnung wissen müssen. Es werden sämtliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung …
Pünktlich zur FeRD-Pressekonferenz wird der Öffentlichkeit die finale Version des vom Bund geförderten elektronischen Rechnungsformats ZUGFeRD (Zentraler User Guide Forum elektronische Rechnung) präsentiert. Zeitgleich erscheint auch die Vorabversion der Open Source ZUGFeRD Bibliothek Konik.
Als im November 2013 der erste Release Kandidat von ZUGFeRD …
… auf deren Einhaltung zunehmend bei der Betriebsprüfung geachtet wird.
In dem Seminar "Die neue elektronische Rechnung - das „ZUGFeRD“-Format" am 23. April 2015 in Frankfurt/Main erfahren die Teilnehmer anhand praktischer Beispiele alles, was sie zum Thema elektronische Rechnung wissen müssen. Es werden sämtliche Neuerungen zur elektronischen Rechnung …
Sie lesen gerade: Die elektronische Rechnung 2017 & das neue ZUGFeRD, 23. November 2016 in Frankfurt/Main