(openPR) Bretten, 29. August 2016 – Durch das Steuervereinfachungsgesetz von 2011 ist die Gleichstellung der Papierrechnung mit elektronischen Rechnungen seit längerem Gesetz. Nach Inkrafttreten der Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates wird die elektronische Rechnung ab 27.11.2018 auch für die öffentlichen Verwaltungen Pflicht. Das und auch die große Resonanz auf die vergangenen Online-Seminarreihen nimmt SEEBURGER zum Anlass, seine in 2015 begonnenen Webcast-Serien fortzuführen.
Die 4. Auflage der Seminarreihe E-Invoicing – ZUGFeRD & Co.
Neben dem Pionier für elektronische Rechnungen und internationalem Marktanalysten Bruno Koch referieren u. a. der RA Stefan Engel-Flechsig als Leiter des FeRD sowie der Steuerberater Stefan Groß als Vorstand des VeR über den elektronischen Rechnungsaustausch. Weiterhin teilen namhafte Kunden wie die CLAAS Service and Parts GmbH oder die Adolf Würth GmbH & Co. KG ihre praktischen Erfahrungen im internationalen Einsatz, während ein weiterer Webcast die Umsetzung von E-Invoicing in den öffentlichen Verwaltungen zum Thema hat. Die Online-Seminarreihe beginnt am 16. September und findet bis einschließlich 16. Dezember 2016 insgesamt zwölf Mal statt.
Der große Vorteil von E-Invoicing
Warum weltweit immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf E-Invoicing setzen, ist schnell erklärt: Im Vergleich zu traditionellen und papierbasierten Abläufen lassen sich mit der elektronischen und automatisierten Rechnungsverarbeitung Einsparungen von bis zu 80 % erzielen. Dieses Jahr dürften global bereits über 30 Milliarden Rechnungen papierfrei ausgetauscht werden.
Elektronischer Rechnungsaustausch mit ZUGFeRD
Neben den verschiedenen Übertragungswegen von Rechnungen wird auch das Thema ZUGFeRD innerhalb der Webcasts thematisiert. Bei einer ZUGFeRD-konformen Rechnung handelt es sich um ein PDF/A-3, in das eine EU-weit standardisierte und strukturierte XML-Datei mit den Rechnungsdaten eingebettet wird. Dadurch ist diese Rechnung gleichzeitig menschen- und maschinenlesbar, wodurch der Empfänger sie ohne weitere Schritte verarbeiten kann. Dabei ist sie branchenübergreifend vom kleinen bis zum großen Unternehmen und auch innerhalb der öffentlichen Verwaltungen der EU einsetzbar.
Sie möchten mehr über die Themen und Referenten der E-Invoicing-Reihe erfahren?
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
http://www.seeburger.de/events/e-invoicing-reihe/