openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anträge auf staatliche Anerkennung der Stiftung FUNDATIO sind gestellt

09.11.202312:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Anträge auf staatliche Anerkennung der Stiftung FUNDATIO sind gestellt
FUNDATIO: Antrag auf behördliche Anerkennung gestellt (© Dr. Stefan Fritz)
FUNDATIO: Antrag auf behördliche Anerkennung gestellt (© Dr. Stefan Fritz)

(openPR) FUNDATIO hat den Antrag auf Anerkennung in drei Bundesländern gestellt. Damit tritt die Initiative in eine rechtlich verbindliche Phase ein. In  den Vorprüfungsverfahren hatten Stiftungsbehörden nur vereinzelt klare inhaltliche Positionen bezogen. 

Die Initiative FUNDATIO will dazu beitragen, Rechtseinheit und -sicherheit auch auf der Anwendungsebene zu gewährleisten. Dazu hatten die drei Stifter eine in besonderem Maße dynamisch und flexibel ausgestaltete Stiftung gestaltet und den Behörden aller 16 Länder zur Vorprüfung zugeleitet. Die Behörden sahen allerdings durchweg von einer verbindlichen Prüfung ab und äußerten Bedenken im Hinblick auf ihre Zuständigkeit und die Vermögensausstattung.

Anders als eine Vorprüfung endet das Antragsverfahren zwingend mit einem stattgebenden oder ablehnenden Bescheid. Inhalt und Begründung dieses Bescheids lassen sich gerichtlich überprüfen. Durch das Anerkennungsverfahren will FUNDATIO klären, ob hinsichtlich der Stiftungsgestaltung stets erlaubt ist, was das Gesetz nicht ausdrücklich verbietet. Diese Grundsatzfrage des deutschen Stiftungsrechts ist in der Literatur und behördlicher Praxis streitig. Erforderlichenfalls werden die drei Gründer weitere Stiftungen errichten, sofern nur so Rechtssicherheit geschaffen werden kann. Dabei sind sie offen für ideelle und materielle Unterstützung. 

Auf der Internetseite zur Stiftung www.fundatio.info sind wichtige Entscheidungen und das gesamte Vorprüfungsverfahren dokumentiert. Die Publizität macht die behördlichen Entscheidungen einer wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. „Auf diese Weise können wir den behördlichen Umgang mit „heißen Eisen“ des Stiftungsrechts umfassend vergleichen und das Wissen für alle Rechtsanwendende nutzbar machen.“ erläutert Erich Theodor Barzen, Mitinitiator von FUNDATIO. „Die fragmentarischen Ergebnisse der Voranfragen bei 16 Stiftungsbehörden sind keine ausreichende Basis.“  

Ziel der Initiative bleibt die Stärkung von Freiheit, Vielfalt und Dynamik im Stiftungswesen. FUNDATIO setzt so einen Impuls zur Stärkung des Stiftungsstandortes Deutschland im internationalen Wettbewerb.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1253577
 900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anträge auf staatliche Anerkennung der Stiftung FUNDATIO sind gestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FUNDATIO

Bild: Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in FrageBild: Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in Frage
Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in Frage
Am 1. Juli 2023 tritt ein bundeseinheitliches Stiftungsrecht in Kraft. Ein gemeinsames Verständnis zur Auslegung der Regelungen liegt jedoch in weiter Ferne. Kern der Kontroverse ist, ob Stiftern stets erlaubt ist, was das Gesetz nicht ausdrücklich verbietet. Im Vorprüfungsverfahren zur Errichtung der Stiftung FUNDATIO stellen Behörden diese Gestaltungsfreiheit in Frage oder verneinen sie implizit.  Die Anwendungspraxis der zuständigen Behörden bei der Anerkennung einer Stiftung war nicht zuletzt aufgrund differierender Landesstiftungsgesetz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Niedersachsen bleibt IQ FörderpartnerBild: Niedersachsen bleibt IQ Förderpartner
Niedersachsen bleibt IQ Förderpartner
Auch 2019 kofinanziert Niedersachsen das IQ Landesnetzwerk mit 960.000 Euro Steigende Zahl von Anerkennungen ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen Sozialministerin Reimann: „Gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderinnen und Zuwanderern gelingt vor allem durch den Beruf. Und in Niedersachsen können wir dadurch Fachkräfte gewinnen, die wir …
Gute Resonanz auf 10. Ausschreibung der Von Behring-Röntgen-Stiftung
Gute Resonanz auf 10. Ausschreibung der Von Behring-Röntgen-Stiftung
… über eine gute Resonanz auf ihre Ausschreibung freuen. 29 Mediziner der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen haben die Gelegenheit genutzt, Anträge auf Förderung ihrer Forschungsprojekte einzureichen. Die Stiftung unterstützt in diesem Jahr zwei Schwerpunkte: Zum einen profitieren Gemeinschaftsprojekte von Marburger und …
Bild: Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in FrageBild: Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in Frage
Behördenreaktionen zu FUNDATIO stellen Stifterfreiheit in Frage
… Errichtung der Stiftung FUNDATIO stellen Behörden diese Gestaltungsfreiheit in Frage oder verneinen sie implizit. Die Anwendungspraxis der zuständigen Behörden bei der Anerkennung einer Stiftung war nicht zuletzt aufgrund differierender Landesstiftungsgesetze uneinheitlich. Alles deutet darauf hin, dass das bisherige Vorgehen trotz veränderter Rahmenbedingungen …
Neue Perspektiven für die Hochschulmedizin in Gießen und Marburg
Neue Perspektiven für die Hochschulmedizin in Gießen und Marburg
Große Resonanz auf aktuelle Ausschreibung der Von Behring-Röntgen-Stiftung Über 40 Anträge auf Förderung medizinischer Forschungsprojekte sind bei der Marburger Medizinstiftung eingereicht worden. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der Hochschulmedizin an der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen. „Die Fördermöglichkeiten …
40 Anträge auf Förderung medizinischer Forschungsprojekte
40 Anträge auf Förderung medizinischer Forschungsprojekte
Viele Hochschulmediziner aus Gießen und Marburg nutzen die sechste Förderrunde der Von Behring-Röntgen-Stiftung Über 40 Anträge auf Unterstützung medizinischer Forschungsprojekte sind bei der Von Behring-Röntgen-Stiftung zur diesjährigen Frist am 31. Juli 2012 eingereicht worden. Aufgabe der Von Behring-Röntgen-Stiftung ist die Förderung der Hochschulmedizin …
Positive Resonanz auf aktuelle Ausschreibung der Marburger Medizinstiftung
Positive Resonanz auf aktuelle Ausschreibung der Marburger Medizinstiftung
Über 30 Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen haben die Gelegenheit genutzt, Anträge auf Förderung ihrer Forschungsprojekte bei der Von Behring-Röntgen-Stiftung einzureichen. „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unsere aktuelle Ausschreibung“, erklärte Stiftungspräsident Friedrich Bohl. In …
Reihe Projekte und Förderinitiativen Förderprogramm „Integration junger Migranten“ der Robert Bosch Stiftung
Reihe Projekte und Förderinitiativen Förderprogramm „Integration junger Migranten“ der Robert Bosch Stiftung
… und Migranten das Projekt mitgestalten, gezielte Elternarbeit bei Migranten erfolgt oder Migranten für ehrenamtliche Tätigkeiten gewonnen werden. Wer kann Fördergelder beantragen?Anträge können nicht nur von Kindergärten, KiTas oder Schulen gestellt werden. Auch deutsche Vereine und MSOs, Bürgerbüros, kommunale Initiativen oder Kirchengemeinden können …
Bild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite FörderperiodeBild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
… Forschungsvorhaben von interdisziplinären Teams in unterschiedlichen Sparten. Das Projekt „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ wurde 2015 ins Leben gerufen mit dem Ziel, zur Anerkennung Kultureller Bildung als gleichwertigem Teil von allgemeiner Bildung beizutragen. Dazu fördert er wissenschaftliche Forschungsvorhaben zu den Wirkungen Kultureller Bildung und …
30 Mediziner beantragen Projektförderung
30 Mediziner beantragen Projektförderung
… Forschungsprojekte gute Resonanz. Rund 30 Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen haben die Gelegenheit genutzt, bis zum 31. Juli Anträge bei der Marburger Medizinstiftung einzureichen. Die Stiftung unterstützt erneut zwei Schwerpunkte: Gemeinschaftsprojekte von Marburger und Gießener Forschern profitieren mit bis …
Sie lesen gerade: Anträge auf staatliche Anerkennung der Stiftung FUNDATIO sind gestellt