openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau

12.03.200711:55 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau

(openPR) Das Deutsche Ärzteblatt hatte sich unlängst dazu entschlossen, die „Grundsätze zur Sterbebegleitung“ aus dem Jahr 1998 und aus dem Jahr 2004 der BÄK in einem neuen Internetdossier zu veröffentlichen. Darin sind auch zahlreiche weitere Dokumente wie die „Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen“ der Bundesärztekammer, Muster für Patientenverfügungen sowie das niederländische und belgische Euthanasiegesetz abrufbar. Außerdem können sämtliche Beiträge zum Thema Sterbehilfe, aber auch zur Sterbebegleitung und Palliativmedizin heruntergeladen werden, die seit Heft 39/1998 bis 2004 erschienen sind.

Anknüpfend hieran haben wir die Liste um einige Beiträge u.a. aus dem Deutschen Ärzteblatt bis zum März 2007 ergänzt.

Es ist freilich nicht beabsichtigt, einen vollständigen Überblick zu leisten; dies ist schier unmöglich, weil in dem historisch bedeutsamen Diskurs nahezu alle Professionen beteiligt sind und hierbei eine Vielzahl von Meinungen vertreten werden. Aber wir meinen, Ihnen einen guten Überblick verschafft zu haben.

>>> zum Dokument im pdf.Format >>>
http://www.iqb-info.de/Dossier_Sterbehilfe.pdf

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 124519
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

VernissageTV Kunstfernsehen jetzt in HD
VernissageTV Kunstfernsehen jetzt in HD
Basel, 7. April 2010 - VernissageTV, das Kunstfernsehen im Internet, sendet seine Beiträge ab sofort in HD. Seit der Gründung von VernissageTV im September 2005 hat der Pionier des Kunstfernsehens im Internet über 1250 Beiträge über zeitgenössische Kunst, Design und Architektur publiziert. Ab sofort publiziert VernissageTV die Beiträge in HD Auflösung. …
Bild: Gewalt gegen alte MenschenBild: Gewalt gegen alte Menschen
Gewalt gegen alte Menschen
Eine kleine Literaturschau zum Thema, dass uns alle angeht. Auch wenn ohne Frage durch die nachhaltigen Professionalisierungsbemühungen der Pflege beachtliche Erfolge bei der Pflege und Betreuung des Alterspatienten erzielt werden konnten, muss dem Aspekt der Qualität und Qualitätssicherung weiter größte Aufmerksamkeit zuteil werden. Eine permanente …
Bild: Medikamentenabhängigkeit – die stille SuchtBild: Medikamentenabhängigkeit – die stille Sucht
Medikamentenabhängigkeit – die stille Sucht
… Beiträge zur Pharmakotherapie in Erinnerung zu bringen, die das Gefahrenspektrum – insbesondere der Polypharmazie – abrunden. Quelle: IQB >>> zur Literaturschau >>>http://www.iqb-info.de/Medikamentenabhaengigkeit.pdf Bereits im Jahre 1999 ist ein Beitrag von Wagner zu dem Problemkreis der forensischen Gerontologie im Hinblick auf die …
Sterbehilfe und Strafrecht: Die politisch Verantwortlichen melden sich zu Wort
Sterbehilfe und Strafrecht: Die politisch Verantwortlichen melden sich zu Wort
Nachdem bereits der Präsident der BÄK zur Sterbehilfedebatte sein Statement abgegeben hat, ziehen nun die politisch Verantwortlichen nach. Sowohl die Bundesjustizministerin als auch die Landesjustizministerin aus Bayern lassen in ihren Verlautbarungen erkennen, dass diese keinen strafrechtlichen Reformbedarf bei den Fragen am Lebensende feststellen können. …
Bild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordertBild: Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
Paradigmenwechsel in der Sterbehilfedebatte gefordert
mmte Sterben noch vor uns zu Grabe getragen werden. Neben dem zivilen Ungehorsam muss sich insbesondere ein qualifizierter Sachverstand regen, der dieser leidigen Debatte endlich inhaltliche Konturen und damit eine Orientierung verleiht! Mit anderen Worten: Etwas mehr Wissenschaftlichkeit würde der Sterbehilfedebatte gut zu Gesichte anstehen!
Bild: Sterbehilfe: Erlösung oder Moral?Bild: Sterbehilfe: Erlösung oder Moral?
Sterbehilfe: Erlösung oder Moral?
… nehmen, freibestimmt zu sterben, handeln ebensowenig unmoralisch wie diejenigen, die einen ärztlichen Suizid begleiten. Zu fragen ist, ob unserer Gesetzgeber in der Sterbehilfedebatte einen ethischen und moralischen Zwangskompromiss zu verordnen gedenkt, der einerseits den Sterbewilligen als auch den zur Sterbehilfe bereiten Arzt moralisch stigmatisiert …
Bild: Ut mine Stromtid – ein Hörbuch wurde zum Star auf der 13. Plattdeutschen Buchmesse in HamburgBild: Ut mine Stromtid – ein Hörbuch wurde zum Star auf der 13. Plattdeutschen Buchmesse in Hamburg
Ut mine Stromtid – ein Hörbuch wurde zum Star auf der 13. Plattdeutschen Buchmesse in Hamburg
… Stunden plattdeutsche Weltliteratur, gelesen vom legendären Gerd Micheel, der mit Recht als der Reuter-Interpret unser Tage gilt, begeisterten auch die Besucher der niederdeutschen Literaturschau. Übrigens, viel Spaß in Hamburg bereitete auch eine weitere Neuerscheinung aus dem Hause TENNEMANN media . Ebenfalls in Zusammenarbeit mit NDR1 Radio MV veröffentlichte …
Bild: jungvornweg startet zum dritten Mal Wettbewerb für Schüler- und StudentenmedienBild: jungvornweg startet zum dritten Mal Wettbewerb für Schüler- und Studentenmedien
jungvornweg startet zum dritten Mal Wettbewerb für Schüler- und Studentenmedien
450 Euro für thematisch oder sprachlich besondere Texte, Videos und Audiobeiträge / Vorschlagen können Redaktionen, Autoren und Leser / Beiträge aus gedruckten Medien sowie Onlinemedien und Blogs Dresden, 15. April 2014 – Der Wettbewerb für Schüler- und Studentenmedien „Ihr, hier.“ ist heute zum dritten Mal gestartet. Auch im Jahr 2014 sucht der Verlag …
Sterbehilfe und Grundrechtsschutz - Was leistet der kommende 66. DJT hierzu?
Sterbehilfe und Grundrechtsschutz - Was leistet der kommende 66. DJT hierzu?
… alltagstheoretisches Räsonnieren nicht hinaus kommen: es fehlt mancherorts die erforderliche Sensibilität für die höchst bedeutsamen Fragen am Ende Lebens und zwar insbesondere mit Blick auf die mit der Sterbehilfedebatte verbundenen verfassungsrechtlichen Fragen. >>> mehr dazu unter http://www.iqb-info.de/Sterbehilfe_und_Grundrechtsschutz.pdf
Bild: Pro Sterbehilfe – ein SolidaritätsaufrufBild: Pro Sterbehilfe – ein Solidaritätsaufruf
Pro Sterbehilfe – ein Solidaritätsaufruf
… hinaus geboten sein.“ Quelle: Pro Sterbehilfe >>> mehr dazu >>>http://prosterbehilfe.de/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=33 Kurze Anmerkung (L. Barth): Engagierter Aufruf inmitten der Sterbehilfedebatte, der im Kern das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu wahren sucht und hierbei davon ausgeht, dass …
Sie lesen gerade: Beiträge zur Sterbehilfedebatte - eine kleine Literaturschau