openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewalt gegen alte Menschen

04.05.200707:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gewalt gegen alte Menschen
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Eine kleine Literaturschau zum Thema, dass uns alle angeht. Auch wenn ohne Frage durch die nachhaltigen Professionalisierungsbemühungen der Pflege beachtliche Erfolge bei der Pflege und Betreuung des Alterspatienten erzielt werden konnten, muss dem Aspekt der Qualität und Qualitätssicherung weiter größte Aufmerksamkeit zuteil werden. Eine permanente „Verunglimpfung“ einer gesamten Berufsbranche ist in diesem Zusammenhang wenig förderlich, sondern eher kontraproduktiv. Nachfolgende Texte nähern sich dem Thema auf angemessene Weise.

Die Wohn- und Lebenssituation alter Migranten:
Aspekte zur Gesundheit und Gewalt
von Rolf D. Hirsch, Bonn (2006) >>> zum Beitrag >>>
http://www.hsm-bonn.de/download/08_migr.pdf

Gewalt gegen alte Menschen:
- Ein Überblick zur Situation in Deutschland -
Möglichkeiten zur Prävention und Intervention durch private Initiativen
von Rolf D. Hirsch, Bonn >>> zum Beitrag >>>
http://www.hsm-bonn.de/download/07_dfk.pdf

Mindestanforderungen für eine menschenwürdige Grundversorgung, die jedes Pflegeheim in Deutschland garantieren muss
Claus Fussek, Dipl. Sozialpädag. FH, München >>> zum Beitrag >>>
http://www.hsm-bonn.de/download/01_mind.pdf

Quelle: HsM – Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter e.V. >>> zur Homepage >>>
http://www.hsm-bonn.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 133406
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewalt gegen alte Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Häusliche Gewalt: Wie Freunde und Familie helfen können
Häusliche Gewalt: Wie Freunde und Familie helfen können
Wenn Frauen in Deutschland Gewalt erfahren, dann meistens durch den eigenen Partner: jede Vierte erlebt hierzulande häusliche Gewalt. Helfen können vor allem Menschen aus dem nahen Umfeld der Betroffenen – viele wissen aber nicht, wie, oder haben Angst. Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen, BIG e.V., hilft deshalb jetzt diesen Menschen, zu …
Stiftung Liebenau stellt Studie zu Gewalterfahrungen vor
Stiftung Liebenau stellt Studie zu Gewalterfahrungen vor
Gewalt in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Dieses Thema spielt eine wichtige Rolle für Einrichtungsträger der Hilfe für Menschen mit Behinderung. Die Stiftung Liebenau hat der Aufbereitung von Gewalterfahrungen und ihren Konsequenzen ein zweitägiges Fachsymposium gewidmet. Ausgangspunkt der Diskussion war ein Forschungsvorhaben im Auftrag der …
Bild: Ombudsstelle gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. 11.Bild: Ombudsstelle gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. 11.
Ombudsstelle gegen Gewalt an Menschen mit Behinderung - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. 11.
… Gewalt ausgesetzt als der Bevölkerungsdurchschnitt. Am 1. Juni 2014 hat die Lebenshilfe Berlin eine Ombudsstelle zum Schutz gegen sexualisierte Gewalt an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eröffnet. Das neue trägerübergreifende Angebot bietet nicht nur Beratung und erste fachliche Unterstützung, sondern will nachhaltige Präventionskonzepte entwickeln. Aktuelle …
Bild: „Hilfe – Gewalt“: Fachtag sucht nach Ursachen und LösungenBild: „Hilfe – Gewalt“: Fachtag sucht nach Ursachen und Lösungen
„Hilfe – Gewalt“: Fachtag sucht nach Ursachen und Lösungen
RAVENSBURG – Gewalt in der Begleitung von Menschen mit Behinderung oder psychischen Einschränkungen stellt für viele Klienten, Angehörige und Mitarbeitende eine tägliche Herausforderung dar – oftmals bis an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Mit der Stiftung Liebenau und den Zieglerschen haben sich zwei große Träger aus dem Bodenseeraum ihrer ethischen …
Gewalt in der Pflege: Nicht wegsehen, sondern handeln
Gewalt in der Pflege: Nicht wegsehen, sondern handeln
… der Pflege werden von unserer Gesellschaft ignoriert und tabuisiert, sagt der Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Peter Michell-Auli. Vier Millionen ältere Menschen werden allein in Europa misshandelt. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor. Etwa 2500 Opfer sterben an den Folgen der …
Bild: So Nicht! - Muiker gegen Hass und Gewalt - ist jetzt ein eingetragener VereinBild: So Nicht! - Muiker gegen Hass und Gewalt - ist jetzt ein eingetragener Verein
So Nicht! - Muiker gegen Hass und Gewalt - ist jetzt ein eingetragener Verein
… Dabei spielen Musikrichtung, Alter, Herkunft, Nationalität, Religion oder politischen Ansichten keine Rolle. Wichtig ist, dass alle eine demokratische Grundhaltung und Respekt vor anderen Menschen zeigen.Hass und Gewalt haben in den letzten Jahren eine bedrohliche Alltäglichkeit und eine zunehmende Akzeptanz erfahren. Einige haben sich daran gewöhnt und …
Pressemeldung: Mit dem DITIB-Bundesfrauenverband „Gemeinsam Gegen Gewalt“
Pressemeldung: Mit dem DITIB-Bundesfrauenverband „Gemeinsam Gegen Gewalt“
… DITIB-Bundesfrauenverband BDMF: Gemeinsam gegen Gewalt. Aktionen in den Landes- und Kreisverbänden : - Fahnenaktion-Gemeinsam gegen Gewalt - Seminare/Panels:Kindermisshandlung-Gewaltfreie Erziehung - Kleine Menschen mit großen Gefühlen- Gewaltfreie Erziehung - Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen - Panel: Geflüchtete Frauen und Mädchen vor …
Oberbürgermeisterwahl in Reutlingen 2019 – Gleichstellung von behinderten Menschen muß thematisiert werden
Oberbürgermeisterwahl in Reutlingen 2019 – Gleichstellung von behinderten Menschen muß thematisiert werden
Seit dem 1. Mai 2002 gibt es ein Gleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderungen. Ziel dieses Gesetzes ist es dafür zu sorgen, dass behinderte Menschen gleiche Chancen haben wie Menschen ohne Behinderungen. In § 7 Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt steht, dass Träger öffentlicher Gewalt Menschen mit Behinderungen nicht benachteiligen …
Bild: Solidarität verändert Leben – Umschüler plakatiert LeipzigBild: Solidarität verändert Leben – Umschüler plakatiert Leipzig
Solidarität verändert Leben – Umschüler plakatiert Leipzig
… eignete sich Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst an und stellte sich in die Dienste der Gemeinnützigkeit. Zuerst haben Kay Christian Dominte und sein Lebensgefährte als Privatinitiative jungen Menschen geholfen: „Es entstand eine Initiative für jungen Erwachsene, um ihnen eine Struktur im Leben in der eigenen Wohnung und ihnen bei den Gängen durch die …
Bild: Accessibility in der Informatik wird trotz Behindertengleichstellungsgesetz zu wenig umgesetzt in DeutschlandBild: Accessibility in der Informatik wird trotz Behindertengleichstellungsgesetz zu wenig umgesetzt in Deutschland
Accessibility in der Informatik wird trotz Behindertengleichstellungsgesetz zu wenig umgesetzt in Deutschland
… mit Barrierefreiheit übersetzt wird. Accessibility in der Informatik bedeutet, das Webseiten, Programme, Betriebssysteme und Apps so entwickelt werden dass sie von allen Menschen, auch von Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt bedient werden können. Seit Mai 2002 gibt es in Deutschland ein Gleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderungen. …
Sie lesen gerade: Gewalt gegen alte Menschen