openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationsprojekt ELISA - Zukunftsstarter für intelligente Energiesysteme und Ladeinfrastruktur

04.04.202318:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: Innovationsprojekt ELISA - Zukunftsstarter für intelligente Energiesysteme und Ladeinfrastruktur

(openPR) Das Innovationsprojekt „ELISA“ der INVEST BW Förderlinie befasst sich mit der Entwicklung einer IoT-Plattform, die es ermöglicht Software-Produkte von Drittanbietern über einen Service Store herstellerunabhängig an die Ladestation anzubinden. Somit soll das Energiesystem mit der Ladeinfrastruktur besser vernetzt werden, um den Herausforderungen des Energiesystems der Zukunft gerecht zu werden.  

 

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Markthochlauf der E-Mobilität ergeben sich neue energiewirtschaftliche Herausforderungen und divergierende Anforderungen verschiedener Nutzergruppen im Bereich der privaten und halböffentlichen Ladeinfrastruktur. Durch die erstmalige Integration einer IoT (Internet of Things)-Plattform in die private und halböffentliche Ladeinfrastruktur wird es 3rd-Party-Anbietern von Software-Lösungen ermöglicht, ihre digitalen Services auf einer öffentlich zugänglichen Plattform anzubieten. Die Ladestationshersteller können über die Plattform, ähnlich wie bei einem App-Store, die Services in ihre Ladestation integrieren, die ihren Bedürfnissen entsprechen (z.B. PV-Laden, SmartHome, Energiemanagement). Dadurch können Ladestationen herstellerunabhängig durch Software-Lösungen modular erweitert und effizienter genutzt werden, da sie sich auf die Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen anpassen lassen. Dies ist insbesondere bei zukünftigen Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Energiebranche (z.B. dynamische Stromtarife, Bi-direktionales Laden) von hohem ökologischem und ökonomischem Vorteil.  

Die Ladestationshersteller, die Softwarelieferanten und die Betreiber werden somit Teil eines Ladeinfrastruktur-Plattformökosystems. Hierfür werden die Ladestationen mit einer IoT-Komponente ausgestattet, welche die erhobenen Daten analysiert und den anderen Anwendungen über die Cloud bereitgestellt. Gestartet wird mit Anwendungen zum Energiemanagement und zur Integration von Fahrzeugdaten und Fahrtenbüchern. Nach Projektabschluss sollen weitere Partner in das Ökosystem angebunden werden. 

Das Projekt wird von der Universität Stuttgart, dem Technologie- und Softwareunternehmen chargeIQ GmbH und dem Ladestationshersteller Stöhr GmbH Metalltechnologie durchgeführt. Der Projektpartner chargeIQ GmbH entwickelt die IoT-Plattform Technologie und digitale Ladedienste. Des Weiteren integriert chargeIQ die 3rd-Party Partner Lösungen zu Fahrzeugdaten und Fahrtenbücher, Energiemanagement und Smart Home auf die Plattform. Der Projektpartner Stöhr GmbH Metalltechnologie wird im Rahmen des Projektes seine Produktlinie um die IoT-Technologie von chargeIQ erweitern. Dazu zählt die Hardwareintegration des IoT-Moduls, Anbindung an Ladecontroller und Aufbau von Prototypen für Pilottest. Der Projektpartner Universität Stuttgart wird im Projektvorhaben die Erfassung der Anforderungen und ihre Überführung in die Spezifikation auf Basis der Quality Function Deployment (QFD) Methodiken aus der ISO 16355 beisteuern und die Expertise im Bereich der Plattformökonomie für die erfolgreiche Anwendung in der Ladeinfrastruktur einbringen. Zudem sind Kenntnisse der Plattformökonomie in die Gestaltung der IoT-Plattform und die Konzeption des Ökosystems wichtig, die durch den Projektpartner beigetragen werden.  

Ergänzt werden die Projektpartner durch assoziierten Projektpartner: Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Ladestationshersteller PION Technology AG sowie dem Energiemanagementunternehmen Olmatic GmbH. 

Gefördert wird das Innovationsvorhaben durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Förderline INVEST-BW. Das Projekt ist im Februar 2023 gestartet und hat eine Laufzeit von 2 Jahren.  

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1243302
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationsprojekt ELISA - Zukunftsstarter für intelligente Energiesysteme und Ladeinfrastruktur “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: So wird E-Carsharing erwachsenBild: So wird E-Carsharing erwachsen
So wird E-Carsharing erwachsen
… betreiben, sind Ladezeiten zu verkürzen und Buchungsvorgänge zu vereinfachen. Das unkomplizierte Auffinden des geeignetsten Elektroautos gehört ebenso dazu wie eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Sechs Fraunhofer-Institute zeigen am 22. Oktober auf der eCarTec in München Technologien, mit denen E-Carsharing praktikabel wird. Der private und motorisierte …
Bild: Elektromobilität als Chance: Zehnter E-Mobil-Brunch in Nagold begeistert BesucherBild: Elektromobilität als Chance: Zehnter E-Mobil-Brunch in Nagold begeistert Besucher
Elektromobilität als Chance: Zehnter E-Mobil-Brunch in Nagold begeistert Besucher
… enorm: Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg - von Friedrichshafen bis Heilbronn - kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um Elektroautos, Ladeinfrastruktur und nachhaltige Mobilität auszutauschen. Vier Perspektiven auf die Mobilitätswende Unter dem Motto "E-Auto als zentraler Baustein für die Energiewende" präsentierten Experten vier …
Laden ohne Netzengpässe
Laden ohne Netzengpässe
Im Verbundprojekt »LamA-connect« werden intelligente und BSI-konforme Steuerungs- und Abrechnungskonzepte für Ladeinfrastruktur entwickelt. Wenn zu Spitzenzeiten viele Elektroautos gleichzeitig geladen werden, kann dies zu Netzüberlastungen führen. Im Verbundprojekt »LamA-connect« werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen …
Maximaler Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA in Europa
Maximaler Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA in Europa
- Projektgruppe ProDetekt am Life Science Inkubator (LSI) Sachsen sichert sich Patentschutz - Signifikante Leistungs- und Effizienzsteigerung der ELISA-basierten Proteinanalytik - Dresden, 15.03.2018 -- Die am Life Science Inkubator Sachsen ansässige Forschungsgruppe ProDetekt hat europäischen Patentschutz für eine neu entwickelte Technologie erhalten, …
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
Lokale Netzwerklösung für globale Energiewende
… ist das Parkhaus des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart, »Mitspieler« sind die verschiedenen Erzeuger, Speicher und Verbraucher auf dem Forschungsgelände. Dazu zählt eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit über 30 Ladestationen sowie mehrere Gleichstrom-Schnellladestationen mit bis zu 150 kW Leistung pro Fahrzeug. Der komplette Fahrstrom …
Bild: E-Mobilität in Bayern: Belectric Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers BayernwerkBild: E-Mobilität in Bayern: Belectric Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers Bayernwerk
E-Mobilität in Bayern: Belectric Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers Bayernwerk
… Einzelkämpfer. Das muss Hand in Hand gehen“, so der Bayernwerk-Chef. Mit dem geschaffenen E-Mobilitäts-Netzwerk könne die Entwicklung von Energienetzen und der Ausbau der Ladeinfrastruktur besser in Einklang gebracht werden. Reimund Gotzel: „Unser gemeinsames Netzwerk bietet vor allem für Kommunen interessante Perspektiven für die Energiewende vor Ort. …
Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA auf die USA erweitert
Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA auf die USA erweitert
- Lösung der Projektgruppe ProDetekt am Life Science Inkubator (LSI) Sachsen erlaubt deutliche Verbesserung der ELISA-basierten Proteinanalytik Dresden, 21.06.2018 -- Die am Life Science Inkubator Sachsen ansässige Forschungsgruppe ProDetekt hat ein US-Patent für ihre geschützte PRET-ELISA Technologie erhalten, die die weltweit in der Bioanalytik verwendete …
Projektstart „BALANCE“: Intelligente Energieversorgung für die Ladeinfrastruktur von morgen
Projektstart „BALANCE“: Intelligente Energieversorgung für die Ladeinfrastruktur von morgen
… erneuerbarer Energien und dem Markthochlauf der Elektromobilität stehen Betreiber und Nutzer privater sowie halböffentlicher Ladeinfrastruktur (LIS) vor neuen Herausforderungen. Das Innovationsprojekt BALANCE setzt genau hier an: Durch die Entwicklung fortschrittlicher Analysetechniken und die Nutzung von IoT-Daten aus Ladevorgängen, dezentralen Verbrauchern …
Das Microgrid als Quartierslösung
Das Microgrid als Quartierslösung
… Studien den Einstieg in die Thematik moderner Microgrids als Quartierslösungen. Ein Fokus liegt dabei auf den Anforderungen von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastrukturen. Im Zuge der Energiewende und der Verkehrswende hin zu elektrifizierten Antrieben steigen die Anforderungen an die zunehmend dezentralen Energiesysteme und die zugehörige …
Bild: AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der ForschungBild: AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der Forschung
AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der Forschung
… eingesetzt. „Der Zugriff auf die Fahrzeug-Informationen und eine entsprechende Auswertung ermöglicht eine gezieltere Einsatzplanung sowohl der E-Fahrzeuge als auch der Ladeinfrastruktur“, bestätigt Professor Rößler. Die mit dem AMV®System ausgestatteten Elektrofahrzeuge kommen in verschiedenen Forschungsprojekten zum Einsatz. Ein Beispiel ist das „Living …
Sie lesen gerade: Innovationsprojekt ELISA - Zukunftsstarter für intelligente Energiesysteme und Ladeinfrastruktur