openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Microgrid als Quartierslösung

09.05.201918:47 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Neue Studien bieten Einstiegshilfen zum Management komplexer Energiesysteme

Das Fraunhofer IAO und das kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart erleichtern mit zwei neuen Studien den Einstieg in die Thematik moderner Microgrids als Quartierslösungen. Ein Fokus liegt dabei auf den Anforderungen von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastrukturen.



Im Zuge der Energiewende und der Verkehrswende hin zu elektrifizierten Antrieben steigen die Anforderungen an die zunehmend dezentralen Energiesysteme und die zugehörige Netzinfrastruktur. Durch eine verstärkte Digitalisierung und die Kopplung verschiedener Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität ist dennoch ein effizienter, wirtschaftlicher und netzfreundlicher Betrieb lokaler Energieanlagen möglich. Diese werden dadurch zu sogenannten Microgrids, mit intelligent gesteuerten Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern. Doch damit wächst die Komplexität der Anlagen und Prozesse sowie diverser Finanzierungs- und Betriebsmöglichkeiten, was es Nicht-Fachleuten erheblich erschwert, ein solches Projekt anzugehen.

Studien liefern Überblick und Erfahrungen aus praktischem Projekt

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart haben hierzu zwei neue Studien erstellt, um den Einstieg in die Thematik moderner Microgrids als Quartierslösungen zu erleichtern. In den Studien werden insbesondere auch die Anforderungen von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastrukturen berücksichtigt.

Der »Leitfaden zur Implementierung intelligenter Energiesysteme in Wohnquartieren« bietet einen breiten Überblick über Technologien, Betreibermodelle, Regularien und Fördermöglichkeiten. Außerdem enthält die Publikation eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Projekt »SmaLES@BW«. Das Forschungsteam hat in einem Wohnquartier mit mehreren Gebäuden und einer gemeinsamen Tiefgarage ein komplexes Energiesystem geplant und gebaut. Dazu gehören: Photovoltaik-Anlagen, ein Blockheizkraftwerk, ein Lithium-Batteriespeicher sowie eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Sämtliche Komponenten wurden in eine intelligente Steuerung integriert. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der Vermarktung der erzeugten Energie im Quartier selbst, über ein Wärme-Contracting und ein Mieterstrommodell. Hierfür werden alle Energieflüsse über vernetzte Messsysteme erfasst.

Microgrids ermöglichen einen effizienten Betrieb großer Lasten

In der »Technologiestudie Microgrid« werden mögliche Komponenten eines Microgrids vorgestellt und bewertet. Dazu gehören gängige Technologien, Varianten sowie deren Verbreitung und Marktanteile. Die Studie wurde als Grundlage für die Entwicklung von Simulationstools, für die Planung und den Betrieb von Microgrids im Projekt »c/sells« erstellt.

Wie ein Microgrid im praktischen Betrieb umgesetzt und angewendet wird, erforscht das Forschungsteam des Fraunhofer IAO seit einigen Jahren im Parkhaus des Fraunhofer Institutszentrums in Stuttgart. Mit einem Living Lab-Ansatz werden hier über 30 Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zwei Gleichstromschnellladestationen mit einer Anschlussleistung von insgesamt über 500 kW seit 2011 im Regelbetrieb eingesetzt. Neben einer Photovoltaikanlage und einer Lithium-Batterie kommen unter anderem ein innovativer LOHC-Wasserstoffspeicher und eigens entwickelte, intelligente Steuerungssysteme zum Einsatz. Die Anlage wird stetig erweitert. Aktuell befinden sich zahlreiche neue Ladestationen und die Prozesse für das Laden von Mitarbeiterfahrzeugen sowie eine bidirektionale, induktive Ladestation in der Umsetzung.

Die Studien stehen auf den Seiten www.smales-bw.de sowie www.microsmartgrid.dekostenlos zum Download zur Verfügung. Hier sind auch weitere Informationen zu den zugehörigen Projekten und zum »Fraunhofer IAO Micro Smart Grid« zu finden. Die Studien wurden durch das Umweltministerium Baden-Württemberg über das Programm »Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg« bzw. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)« im Projekt »c/sells« gefördert.

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2147-das-microgrid-als-quartiersloesung.html
https://www.iat.uni-stuttgart.de/forschung/smales/
https://www.muse.iao.fraunhofer.de/de/ueber-uns/labors/living-lab-micro-smart-grid.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1048194
 320

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Microgrid als Quartierslösung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Umweltschutz: Schneider Electric von der Solar Impulse Stiftung ausgezeichnet
Umweltschutz: Schneider Electric von der Solar Impulse Stiftung ausgezeichnet
EcoStruxure Microgrid Advisor und NEO-Network erhalten das Solar Impulse Efficient Solution Label ------------------------------ Der EcoStruxure Microgrid Advisor sowie NEO-Netzwerklösungen von Schneider Electric sind mit dem "Solar Impulse Efficient Solution Label" ausgezeichnet worden. Das Siegel wurde von der Solar Impulse Stiftung vergeben und belegt …
Bild: Fronius und Victron Energy schließen PartnerschaftBild: Fronius und Victron Energy schließen Partnerschaft
Fronius und Victron Energy schließen Partnerschaft
… Fronius Wechselrichter stellt hier beständig und vor allem unabhängig von einem öffentlichen Netz, Elektrizität bereit. Der Energieerzeuger wird dabei direkt an das MicroGrid angeschlossen, ein regionales, in sich geschlossenes Stromverteilnetz. „Unsere Wechselrichter verfügen zu diesem Zweck über ein spezielles Setup mit verschiedenen Funktionen, die …
Bild: SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart CitiesBild: SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart Cities
SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart Cities
… – vernetzte Quartiere erzeugen große Datenmengen, die es nicht nur zu beherrschen, sondern effizient zu nutzen gilt“, sagt Martin Zimmermann, Produktmanager Quartierslösung bei VIVAVIS. Unerlässlich sei dafür eine zentrale und standardisierte Digitalisierungsplattform, die Messdaten aus vielfältigen Geräten erfasst, Prozesse zur Verwaltung bietet sowie …
Bild: Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen EnergieerzeugungBild: Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen Energieerzeugung
Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen Energieerzeugung
… Systeme für Kraftwerke und Netzersatzapplikationen bietet Kuhse Cyber Security Pakete auf Basis der internationalen Norm IEC 62443 für Netzersatz-, Prime Power und Hybrid Power/ Microgrid Applikationen an. Auf Kundenwunsch führt Kuhse einen Cyber Security Check für bestehende Anlagen durch.Je nach Bedarf unterstützt Kuhse seine Kunden alsPartner bei der …
Bild: Microgrids - Market Segmentation and Pilot Projects; Thursday, April 28, 2011, 5:30pm Paris and FrankfurtBild: Microgrids - Market Segmentation and Pilot Projects; Thursday, April 28, 2011, 5:30pm Paris and Frankfurt
Microgrids - Market Segmentation and Pilot Projects; Thursday, April 28, 2011, 5:30pm Paris and Frankfurt
Auf dem internationalen Online-Meeting stellen wir ein holländisches Projekt vor, das als erstes "Live Smart MicroGrid Europas" bezeichnet wird und fragen nach den wichtigsten Projekten, Herausforderungen und Marktchancen für Microgrids. * How can microgrids secure power supply under peak situations? * What is the market situation for microgrids? * …
Bild: RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGOBild: RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO
RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO
Ismaning 5. April, 2016 - Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 2 / Stand A52) erstmals seine Advanced Microgrid Optimization Software AMIGO vor. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo regenerative Energien dezentral erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht werden. Sie überwacht, steuert und managt solche Microgrids und koordiniert unter anderem …
Grüne Fahrzeugflotte: Schneider Electric tritt der EV100-Initiative bei
Grüne Fahrzeugflotte: Schneider Electric tritt der EV100-Initiative bei
… wichtigen Geschäftsstellen und Fabriken eine eigene Ladeinfrastruktur installieren und an ausgewählten Standorten innovative EcoStruxure E-Mobilitäts-Architekturen mit Microgrid-Technologien, Asset Management und neuen Energiemanagementsystemen zeigen. Netto-Null-CO2-Betrieb bis 2030 2019 hat Schneider Electric seine Klimastrategie noch einmal forciert …
Bild: FIAMM-Gruppe liefert innovative Energiespeicher für Fünf-Sterne-Hotelanlage auf den MaledivenBild: FIAMM-Gruppe liefert innovative Energiespeicher für Fünf-Sterne-Hotelanlage auf den Malediven
FIAMM-Gruppe liefert innovative Energiespeicher für Fünf-Sterne-Hotelanlage auf den Malediven
… bedarfsgerechten Einspeisung des Ökostroms in das Mikronetz der Insel leistet der italienische Batterie-Spezialist FIAMM (http://www.fiamm.com/energy.php?s=2858) einen wesentlichen Beitrag: Das FIAMM „Microgrid Hybrid Energy System ST523“ sammelt den Solarstrom in hoch innovativen Natrium-Nickelchlorid-Batterien und liefert daraus bei Bedarf, etwa nachts oder zu …
Bild: VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer FührungBild: VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer Führung
VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer Führung
… Jörn Fischer ergänzt. Weiterhin werden die vertrieblichen Aktivitäten für die Marke VIVAVIS konzentriert, um die neuen, interoperablen Lösungen (Asset Management, Quartierslösung, Kapazitätsoptimierung) am Markt offensiver zu präsentieren. Als neuen Vertriebsleiter konnte die VIVAVIS Unternehmensgruppe Herrn Thomas Tafelmeier gewinnen. Herr Tafelmeier …
Bild: Energiemonitoring und mehr: Industrieanwendungen mit Skalar.pro DR und EfficioBild: Energiemonitoring und mehr: Industrieanwendungen mit Skalar.pro DR und Efficio
Energiemonitoring und mehr: Industrieanwendungen mit Skalar.pro DR und Efficio
… erlaubt damit Kosten zu sparen. Das trifft für Industrieberiebe ebenso zu, wie für Wohnquartiere und ist oft der Nukleus für eine umfassende VIVAVIS Quartierslösung. Jetzt hat ein großer Industriekunde aus der Automobilbranche ein Projekt zum Thema Energiemonitoring aufgesetzt. Rund 80 im Unternehmen verteilte Skalar.pro-DR-Geräte lesen künftig im 15-Minuten-Rhythmus …
Sie lesen gerade: Das Microgrid als Quartierslösung