openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltkrebstag 2023: Aufholbedarf in Prävention und Früherkennung

01.02.202311:20 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bonn (chw) – Zum Weltkrebstag am 4. Februar weist die Deutsche Krebshilfe auf die enorme Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Krebs hin. Viele Menschen nutzen dieses Potenzial nicht aus, obwohl sie mit einer gesunden Ernährung, Bewegung, Nichtrauchen und dem Verzicht auf Alkohol das eigene Krebsrisiko senken könnten. Die Corona-Pandemie hat das Problem verstärkt: Viele Menschen leben ungesünder und die Teilnahmeraten am gesetzlichen Früherkennungsprogramm sind vielerorts gesunken. Die Deutsche Krebshilfe bietet umfassende Informationen zu einer gesunden Lebensweise und den Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung. Zudem setzt sie sich für die nachhaltige Stärkung der Krebsprävention ein, indem sie auch die Forschung in diesem Bereich fördert. Sie ist damit ganz im Sinne des internationalen Mottos des Weltkrebstages „Close the care gap“ aktiv.

Die Zahl der Krebsneuerkrankungen wird in Deutschland bis zum Ende dieses Jahrzehnts um fast 20 Prozent auf schätzungsweise 600.000 pro Jahr steigen, warnen Experten. „Dieser Entwicklung müssen wir entgegentreten und alles dafür tun, dass Krebs gar nicht erst entsteht“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Prävention und Früherkennung spielen dabei eine Schlüsselrolle. Rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen sind durch eine gesunde Lebensweise vermeidbar – dazu zählen insbesondere nicht rauchen, wenig oder kein Alkohol, ein normales Körpergewicht und viel Bewegung.

Auch die Krebsfrüherkennung, oft als „Vorsorge“ bezeichnet, birgt erhebliches Potenzial. Hierzu zählen Untersuchungen wie die Mammographie, die Darmspiegelung oder das Hautkrebs-Screening, zumal sich diese auf Krebsarten mit hohen Fallzahlen richten. Ziel ist es, Krebs in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken. Primärprävention und Früherkennung zusammengenommen könnten die Krebssterblichkeit um bis zu 75 Prozent senken.

„Seit der Corona-Pandemie hat es in Sachen Prävention eher einen Rück- als einen Fortschritt gegeben. Das ist aus unserer Sicht dramatisch“, so Nettekoven. Viele Menschen leben heute ungesünder als vor der Pandemie: Sie bewegen sich weniger, einige haben zugenommen und die Raucherquote bei Erwachsenen ist deutlich gestiegen.(1,2) Daten von Krankenkassen belegen zudem gesunkene Teilnahmeraten bei Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen.(3) Erste Zahlen aus Landeskrebsregistern zeigen, dass im Jahr 2020 weniger Krebsdiagnosen gestellt wurden.(4,5) „Dies bedeutet nicht, dass es tatsächlich weniger Krebsfälle gab“, sagt Nettekoven. „Vielmehr bestätigt sich unsere Sorge, dass in der Corona-Zeit viele Krebserkrankungen nicht rechtzeitig festgestellt wurden. Wir befürchten, dass wir deshalb in Zukunft mit höheren Sterbezahlen aufgrund von Krebs konfrontiert sein werden.“

Die Deutsche Krebshilfe appelliert anlässlich des Weltkrebstages an die Bürgerinnen und Bürger, sich über die Möglichkeiten der Prävention und Krebsfrüherkennung zu informieren. Dafür stellt sie auf ihrer Website zahlreiche Materialien und Broschüren zur Verfügung, die kostenfrei unter www.krebshilfe.de/infomaterial bestellt werden können. Eine persönliche Beratung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Informations- und Beratungsdienstes INFONETZ KREBS unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 80 70 88 77.

Darüber hinaus setzt sich die Deutsche Krebshilfe für die nachhaltige Stärkung der Krebsprävention ein – von der Forschung bis zur Umsetzung in der Praxis. Sie hat sich dabei zu einer strategischen Partnerschaft mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zusammengeschlossen. Im Mittelpunkt dieser engen Zusammenarbeit steht der Aufbau eines Nationalen Krebspräventionszentrums in Heidelberg. Weiterhin hat die Deutsche Krebshilfe erste Förderschwerpunktprogramme im Bereich der Prävention auf den Weg gebracht. Auch im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die Präventionsforschung ein zentrales Handlungsfeld. Nettekoven misst dieser Initiative eine hohe Bedeutung bei, denn es sei wichtig, dass alle Beteiligten ihre Forschungsaktivitäten gut aufeinander abstimmen. Nur so könne es schnell entscheidende Fortschritte geben.

Über den Weltkrebstag

Der Weltkrebstag findet jedes Jahr am 4. Februar statt. Er wurde durch die Weltkrebsorganisation (UICC) ins Leben gerufen. Viele ihrer mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen aus über 170 Ländern – darunter auch die Deutsche Krebshilfe – beteiligen sich an diesem Aktionstag. 


1 Robert Koch-Institut; Journal of Health Monitoring 2022 7(4): Gesundheitsverhalten und depressive Symptomatik: Veränderungen in der COVID-19-Pandemie
2 DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten): https://www.debra-study.info/
3 Tillmanns H, Schillinger G und Dräther H.: Inanspruchnahme von Früherkennungsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch AOK-Versicherte im Erwachsenenalter 2007 bis 2021. Berlin, Oktober 2022
4 Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Krebsinzidenz in Baden-Württemberg
5 Hermann Brenner, Rafael Cardoso, Thomas Heisser, Michael Hoffmeister and Bernd Holleczek: Indications of substantial delay of colorectal cancer diagnoses due to COVID-19 in Germany. The Lancet Regional Health Europe 2022, DOI: https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2022.100543


Interviews auf Anfrage!

Bonn, 1. Februar 2023
 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1240056
 803

Pressebericht „Weltkrebstag 2023: Aufholbedarf in Prävention und Früherkennung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brustkrebs – Risiken kennen und vermeidenBild: Brustkrebs – Risiken kennen und vermeiden
Brustkrebs – Risiken kennen und vermeiden
… nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die neue Broschüre „Frauen & Gesundheit“ der VERBRAUCHER INITIATIVE stellt fördernde Faktoren und Maßnahmen zur Früherkennung näher vor. „Frauen, die regelmäßig Sport treiben, auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung achten, nicht rauchen, wenig Alkohol trinken und in den Wechseljahren keine …
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
… sich an diesem Aktionstag. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.worldcancerday.org.Hilfe für KrebspatientenWer sich detailliert über die Themen Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von Krebs informieren möchte, erhält kostenlose Informationsmaterialien der Deutschen Krebshilfe unter www.krebshilfe.de.Eine persönliche Beratung bieten …
Bild: Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich ausBild: Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich aus
Alzheimer, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen: Vorsorge zahlt sich aus
… 2,5 Millionen Betroffenen. Um 60 Prozent davon kümmern sich Ehepartner oder Kinder. Alzheimer ist daher auch eine Erkrankung, unter der die Angehörigen leiden. Prävention und Früherkennung Prävention und Früherkennung der Demenz und Alzheimer gewinnen heute rasch an Bedeutung, da neuere Studien zeigen, dass etwa ein Drittel aller Demenzerkrankungen …
Bild: Preventive Care Center - Nürnberger Mediziner sagen auch Krebs den Kampf anBild: Preventive Care Center - Nürnberger Mediziner sagen auch Krebs den Kampf an
Preventive Care Center - Nürnberger Mediziner sagen auch Krebs den Kampf an
… die bekannten Vorsorgeuntersuchungen Krankheiten nicht. Sie sind unzureichend, zum Teil sinnlos und nicht aussagekräftig oder sie dienen nur der Früherkennung. Eine Stichprobe in Erlangen Im Zusammenhang mit Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko spielen Ablagerungen, sogenannte Plaques, eine wesentliche Rolle. Deshalb gehört der Halsschlagader-Ultraschall …
Bild: Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?Bild: Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?
Freie Fahrt auf der „Blut“-Autobahn?
… kann das Blut nicht mehr ausreichend Sauerstoff zum Herz, oder Gehirn pumpen. Binnen kürzester Zeit entsteht so ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall! Gezielte Früherkennung in Verbindung mit effektiver Prävention ist deshalb wichtig, damit bereits erste „Fahrbahn“-Verengungen erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden kann. Denn eine Verbesserung …
Kooperation im Zeichen der Prävention
Kooperation im Zeichen der Prävention
… Zunehmend sind auch jüngere und augenscheinlich „gesunde“ Menschen durch eine erhöhte berufliche Belastung und eine ungesunde Lebensführung betroffen. Abhilfe könnte durch eine gezielte Früherkennung und präventive Maßnahmen geschaffen werden, denn ein Schlaganfall ist nicht unabwendbar. Bis zu 50 % der Schlaganfälle ließen sich hierdurch verhindern! Die …
Bild: Weltkrebstag am 4. FebruarBild: Weltkrebstag am 4. Februar
Weltkrebstag am 4. Februar
… hat diesen internationalen Aktionstag 2006 ins Leben gerufen, um die Sterblichkeitsrate von Krebserkrankungen und anderen nicht übertragbaren Krankheiten bis zum Jahr 2025 um 25 Prozent zu senken. Dieses Ziel ist nur erreichbar, wenn alle mithelfen, die Krebsprävention und Früherkennung stärker im Bewusstsein und im Verhalten der Menschen zu verankern.
Bild: Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von BauchspeicheldrüsenkrebsBild: Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
… ausgestattete Förderprogramm, das von der Größenordnung her auch für die Deutsche Krebshilfe bislang einmalig ist, soll innovative, visionäre Forschung zu Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms jenseits des Mainstreams ermöglichen“, sagt Professor Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin …
Bild: Kooperation zwischen Medizintechnikhersteller Imedos und TU Ilmenau: Projekt InGeSBild: Kooperation zwischen Medizintechnikhersteller Imedos und TU Ilmenau: Projekt InGeS
Kooperation zwischen Medizintechnikhersteller Imedos und TU Ilmenau: Projekt InGeS
… Juli 2019 arbeiten das F&E - Team der IMEDOS Systems GmbH und die Wissenschaftler der TU Ilmenau an der Verbesserung eines Verfahrens zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Deutschland gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer als die Todesursache Nummer eins. Durch Prävention und Früherkennung ließe sich ein Großteil der Krankheitsfälle …
Bild: Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der BrustBild: Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der Brust
Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der Brust
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Wichtigster Inhalt des Aktionstages ist hierbei die Vorbeugung, Früherkennung und Bekämpfung von Krebserkrankungen - zum Beispiel Brustkrebs. Auch in diesem Jahr beteiligen sich mehrere hundert Organisationen aus zahlreichen Ländern mit Experten, Ärzten oder auch Forschern am Weltkrebstag, der für Männer und Frauen zum …
Sie lesen gerade: Weltkrebstag 2023: Aufholbedarf in Prävention und Früherkennung