openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen

01.02.202210:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Versorgung von Krebspatienten muss weiter verbessert werden

Bonn – Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Die Deutsche Krebshilfe setzt sich ständig dafür ein, dass Krebspatienten bestmöglich behandelt und betreut werden. Doch noch haben nicht alle Betroffenen bundesweit den gleichen Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung. Anlässlich des Weltkrebstags zeigt die Deutsche Krebshilfe aktuelle Versorgungslücken in Deutschland auf – und was sie dagegen tut.

Onkologische Spitzenzentren – verstärkte Vernetzung notwendig
Daten aus Krebsregistern zeigen, dass es regionale Unterschiede im Krebsüberleben gibt: Neben einem Nord-Süd und Ost-West Gradienten für solide Tumore lassen sich bessere Überlebensraten im Einzugsgebiet der großen deutschen Metropolen beobachten. Bereits im Jahr 2007 hat die Deutsche Krebshilfe ein Programm zur Initiierung und Förderung von Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center, CCC) eingerichtet. Mit dieser Initiative hat sie die Grundlagen für eine flächendeckende, strukturierte, leistungsfähige und zukunftsorientierte Patientenversorgung in Deutschland geschaffen. Ein wichtiges Merkmal der CCCs ist es, mit umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, insbesondere onkologischen Schwerpunktpraxen, eng zu kooperieren, damit auch diese Versorgungseinrichtungen von den wissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der CCCs unmittelbar profitieren. „Unser Ziel ist es, die Patientenversorgung in Deutschland insgesamt auf das höchstmögliche Niveau zu bringen. Insbesondere in vielen ländlichen Gebieten haben wir jedoch noch einen weiten Weg vor uns“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Diese Defizite werden wir angehen und uns hier mit gezielten Förderinitiativen engagieren.“

Sorgenkind onkologische Pflege
Egal ob in der Stadt oder auf dem Land: Entscheidend für eine gute Versorgung von Krebspatienten ist ausreichendes und entsprechend qualifiziertes Pflegepersonal. „Die schwierige Situation in der medizinischen und speziell auch onkologischen Pflege bereitet uns aktuell große Sorge“, sagt Professor Dr. Thomas Seufferlein, Vorsitzender des Beirats der Deutschen Krebshilfe und Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm. Die Arbeitsbedingungen müssten dringend verbessert werden und der Pflegeberuf die ihm gebührende Anerkennung erfahren. „Die Deutsche Krebshilfe denkt gegenwärtig intensiv in ihren zuständigen Gremien darüber nach, welchen nachhaltigen Beitrag sie mit einer entsprechenden Fördermaßnahme leisten kann, um die Situation für Pflegekräfte zu verbessern. Pflegepersonal trägt in hohem Maße dazu bei, die Versorgung von Krebspatienten sicherzustellen.“

Ambulante psychoonkologische/psychosoziale Betreuung – auch hier noch Versorgungslücken
Eine Krebsdiagnose ist ein tiefer Einschnitt im Leben eines Menschen. Einer von drei Patienten benötigt psychoonkologische Unterstützung, um die Erkrankung zu verarbeiten und zu bewältigen. Bereits im Jahr 2007 hat die Deutsche Krebshilfe ein strategisches Programm zur Förderung von psychosozialen Krebsberatungsstellen eingerichtet und damit die psychoonkologische/psychosoziale Versorgung der Betroffenen im ambulanten Bereich erheblich verbessert. Darüber hinaus hat sie sich mit ihrer Förderinitiative über viele Jahre intensiv für eine Regelfinanzierung dieser wichtigen Versorgungsstrukturen eingesetzt – mit Erfolg: Seit dem Jahr 2021 werden 80 Prozent der in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung entstehenden Kosten von den Krankenversicherungen übernommen. „Ungeklärt ist zurzeit aber, ob die jetzt gefundene Finanzierungskonstruktion dazu beitragen wird, auf mittlere Sicht ein flächendeckendes Angebot an Krebsberatungsstellen in Deutschland zu schaffen, damit jeder Ratsuchende auch ein passendes Angebot in seiner Umgebung finden kann. Gegenwärtig ist die Versorgungssituation besonders in ländlichen Regionen oder für bestimme Zielgruppen wie Patienten mit Migrationshintergrund noch sehr lückenhaft“, kommentiert Professorin Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Mitglied des Fachausschuss ‚Versorgung‘ der Deutschen Krebshilfe und Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig.

Palliativversorgung kommt noch nicht allen Betroffenen zugute
Ebenfalls noch nicht flächendeckend verfügbar sind Versorgungsangebote für Menschen, deren Krebserkrankung nicht mehr heilbar ist. Insbesondere in ländlichen Regionen, aber auch in Pflegeeinrichtungen sind die Versorgungsangebote nach wie vor nicht ausreichend. Professor Dr. Friedemann Nauck, Direktor der Klinik für Palliativmedizin der Georg-August-Universität Göttingen, betont: „Die zahlreichen Möglichkeiten der Linderung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Luftnot, Angst oder Unruhe, sowie die umfassende multiprofessionelle Begleitung und Behandlung, die im Rahmen der Palliativmedizin angeboten werden können, sind vielen Betroffenen und ihren An- und Zugehörigen leider immer noch nicht bekannt oder aufgrund fehlender Ressourcen und Strukturen nach wie vor verschlossen.“ Es bedürfe weiterhin großer Anstrengungen, diese Versorgungslücken zukünftig zu schließen. Hier sei auch die Politik in der Pflicht. Aber auch die Aufklärung der Gesellschaft über die Möglichkeiten und Grenzen der Palliativversorgung müsse verstärkt werden.


Über den Weltkrebstag

Der Weltkrebstag findet jedes Jahr am 4. Februar statt. Er wurde durch die Weltkrebsorganisation (UICC) ins Leben gerufen. Viele ihrer mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen aus über 170 Ländern – darunter auch die Deutsche Krebshilfe – beteiligen sich an diesem Aktionstag. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.worldcancerday.org.


Hilfe für Krebspatienten

Wer sich detailliert über die Themen Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von Krebs informieren möchte, erhält kostenlose Informationsmaterialien der Deutschen Krebshilfe unter www.krebshilfe.de.

Eine persönliche Beratung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Informations- und Beratungsdienstes der Deutschen Krebshilfe INFONETZ KREBS unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 80 70 88 77.

 

Interviews auf Anfrage!

Bonn, 1. Februar 2022

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1223821
 567

Pressebericht „Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …
Bild: Kultserie ohne KippeBild: Kultserie ohne Kippe
Kultserie ohne Kippe
_Deutsche Krebshilfe und Aktionsbündnis Nichtrauchen verleihen Rauchfrei-Siegel 2025 an „Die Pfefferkörner“_ Bonn (age) – Die TV-Kinder- und Jugendserie „Die Pfefferkörner“ wird seit über 25 Jahren ausgestrahlt. Nun verleiht die Deutsche Krebshilfe zusammen mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen der neuen 21. Staffel der Kultserie das Rauchfrei-Siegel. Anlass dafür ist die Nationale Krebspräventionswoche, die vom 1. bis zum 7. September zum Risikofaktor Rauchen stattfindet. Die Serie wird damit bereits zum zweiten Mal dafür ausgezeichnet, dass …

Das könnte Sie auch interessieren:

8 Millionen Euro für eine bessere Versorgung von Krebs-Langzeitüberlebenden
8 Millionen Euro für eine bessere Versorgung von Krebs-Langzeitüberlebenden
… Deutschland leben momentan viele Langzeitüberlebende mit eingeschränkter Lebensqualität. Ihre Zahl wird in Zukunft weiter ansteigen und damit auch die Notwendigkeit die erheblichen Versorgungslücken in diesem Bereich zu schließen. Mit den beiden auf den Weg gebrachten Förderschwerpunktprogrammen gehen wir dieses Thema wissenschaftlich und strategisch an.“ …
Bild: Zum Weltkrebstag: Weltweit erste validierte Bewegungs-App als Medizinprodukt zertifiziertBild: Zum Weltkrebstag: Weltweit erste validierte Bewegungs-App als Medizinprodukt zertifiziert
Zum Weltkrebstag: Weltweit erste validierte Bewegungs-App als Medizinprodukt zertifiziert
- Erstmalig aktive Krebsprävention mit movival® Medical App als zertifiziertes Medizinprodukt möglich - Medizinisch exakt auswertbare Datendokumentation nach individuellem Bedarf Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar 2018 wurde die weltweit erste validierte Bewegungs-App als Medizinprodukt zugelassen und zertifiziert. Mit der movival® Medical App …
Bild: Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der BrustBild: Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der Brust
Brustkrebs-Früherkennung durch Selbstuntersuchung der Brust
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Wichtigster Inhalt des Aktionstages ist hierbei die Vorbeugung, Früherkennung und Bekämpfung von Krebserkrankungen - zum Beispiel Brustkrebs. Auch in diesem Jahr beteiligen sich mehrere hundert Organisationen aus zahlreichen Ländern mit Experten, Ärzten oder auch Forschern am Weltkrebstag, der für Männer und Frauen zum …
Bild: Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von BauchspeicheldrüsenkrebsBild: Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Weltkrebstag: 40 Millionen Euro für die Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Deutsche Krebshilfe richtet besonderes Förderschwerpunktprogramm einBonn  – Der Weltkrebstag am 4. Februar steht in diesem Jahr erneut unter dem Motto „Versorgungslücken schließen“. Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren setzt sich die Deutsche Krebshilfe dafür ein, die Versorgung von krebskranken Menschen immer weiter zu verbessern. Angesichts der nach wie …
Bild: Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert und ruft zum Handeln aufBild: Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert und ruft zum Handeln auf
Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert und ruft zum Handeln auf
Bonn (sts) – Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Das diesjährige Motto der Weltgesundheitsorganisation lautet: „Wir können. Ich kann.“ Es steht dafür, dass Menschen durch einen gesunden Lebensstil dazu beitragen können, vielen Krebsarten vorzubeugen. „Gesundheit ist ein hohes Gut und es macht Spaß etwas dafür zu tun“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender …
Bild: 'Wir können. Ich kann.' - Internationaler WeltkrebstagBild: 'Wir können. Ich kann.' - Internationaler Weltkrebstag
'Wir können. Ich kann.' - Internationaler Weltkrebstag
Deutsche Krebshilfe und zahlreiche Organisationen fordern weltweit zum Handeln auf Bonn (ja) – Am 4. Februar findet der Weltkrebstag 2016 unter dem Motto „Wir können. Ich kann.“ statt. Hierbei schließen sich mehr als 770 Mitgliedsorganisationen der Weltkrebsorganisation UICC in 155 verschiedenen Ländern zusammen, um über die Krankheit Krebs zu informieren …
Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“
Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“
Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“ müssen im Interesse einer guten Patientenversorgung geschlossen werden Das WDR-Fernsehen berichtet am 16.05.2013, 18.20 – 18.50 Uhr, in der Servicezeit zum Thema „Versorgungslücken“ Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk macht (ähnlich der Bremer Initiative von Frau Elisabeth Rütten - „Ambulante Versorgungsbrücken …
Weltkrebstag: Drei Zahlen zu Krebs in Deutschland
Weltkrebstag: Drei Zahlen zu Krebs in Deutschland
… die Menschen in ihren Lebensumfeldern – in Kita, Schule, Freizeit oder im Berufsalltag – zu einem gesunden Lebensstil motivieren.“Ich bin und ich werde: Mitmachaktion zum Weltkrebstag 2021  Das internationale Motto des diesjährigen Weltkrebstages lautet ein weiteres Mal „ICH BIN UND ICH WERDE“. Es soll jeden Einzelnen zum Nachdenken anregen: Wer BIN …
Weltkrebstag 2019: Motto „Ich bin und ich werde“
Weltkrebstag 2019: Motto „Ich bin und ich werde“
Jedes Jahr am 4. Februar findet er statt: der 2006 ins Leben gerufene Weltkrebstag. Er hat zum Ziel, direkt und indirekt betroffene Menschen über das Thema Krebs aufzuklären. 2019 standen die Möglichkeiten der Krebsprävention und der Krebsfrüherkennung im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Diagnose, …
Bild: Weltkrebstag: Patient ist die ganze FamilieBild: Weltkrebstag: Patient ist die ganze Familie
Weltkrebstag: Patient ist die ganze Familie
… eigenen Bedürfnisse zurück. „Die Deutsche Krebshilfe unterstützt Krebsbetroffene und ihre Angehörige gleichermaßen“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, anlässlich des Weltkrebstages 2020. „Wir zeigen auf, wo die Familie und andere Bezugspersonen praktische, soziale und psychologische Hilfe finden.“ Zudem setzt sich die …
Sie lesen gerade: Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen