openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfahrungen von Familien mit behinderten Kindern bündeln und in den Reformprozess einbringen

30.11.202210:09 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Erfahrungen von Familien mit behinderten Kindern bündeln und in den Reformprozess einbringen

(openPR) Kindernetzwerk e.V. (knw) - Für mehr Empowerment und Partizipation

Das Kindernetzwerk e.V. (knw) möchte Familien, die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen leben sowie jungen Betroffenen selbst, eine Plattform zum Austausch und zur Abstimmung geben, um deren Stimmen gut zu bündeln und strukturiert in den Reformprozess des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Inklusiven Lösung einzubringen.



"Hier geht es um sehr viel", betont die Kindernetzwerk-Vorsitzende Dr. Annette Mund eindringlich, "nämlich darum, denjenigen eine Stimme zu geben, die von der Reform betroffen sein werden. Denn nur dann kann am Ende das Ziel erreicht werden, die Lebenswirklichkeit Betroffener zu verbessern. Dadurch sorgen wir für mehr Empowerment und Partizipation bei den Betroffenen."

Das Kindernetzwerk vertritt als bundesweiter Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen rund 900 Selbstvertretungsorganisationen und Einzelmitglieder, darunter mehr als 150 Bundesverbände und rund 200.000 weitere angeschlossene Mitglieder. Das knw steht darüber hinaus mit vielen Dach-, Spitzen-, und Bundesverbänden der Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im engen Austausch.

Daher wollen wir - dem Wunsch unserer Mitglieder folgend - baldmöglichst einen digitalen Denkraum zur Verfügung stellen und Stimmen aus der Selbsthilfe sammeln und gut gebündelt an das zuständige Ministerium (BMFSF) weitergeben.
Außerdem ist unser Ziel, das komplexe Expert:innenwissen rund um die derzeitige Gesetzeslage und die diskutierten Änderungen, die sich im Laufe des Gesetzgebungsprozesses ergeben, für die organisierte Selbsthilfe aufzubereiten und verfügbar zu machen. Dabei soll ein die unterschiedlichen Selbsthilfestrukturen und Krankheitsbilder übergreifender Wissens-Flow erreicht werden. Die Strukturen der organisierten Selbsthilfe werden dadurch gestärkt und können sich auf Augenhöhe in die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse einbringen.

"Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen gehören zu der vulnerabelsten Gruppe unserer Gesellschaft. Sie sind mehr denn je auf einen bedarfsgerechten Reformprozess angewiesen. Durch die Bündelung der Stimmen für die Kinder können wir aktiv auf den bevorstehenden Beteiligungsprozess zur Gesetzgebung einwirken", betont Kerstin Held, Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder und wichtige Impulsgeberin des geplanten ThinkTanks. Kerstin Held ist seit 15 Jahren eine der bedeutendsten Stimmen für die Rechte von Kindern mit Behinderung und wurde jüngst mit der "Goldene Bild der Frau-Auszeichnung" geehrt. Sie ist außerdem Trägerin der Bundesverdienstmedaille. Als Pflegemutter von vier behinderten Kindern, kann sie die Bedarfe eindrücklich in die Bundespolitik spiegeln. Ein erster Austausch dazu, wie wir alle erreichen und Zusammen-Denken können, findet am 5. Dezember online per Videolink statt. Dr. Annette Mund und Kerstin Held werden in das Thema einführen und die Projektidee des Kindernetzwerks vorstellen.
Zum Ziel dieses Austauschs betont Dr. Annette Mund: "Wir wollen als Kindernetzwerk, Dachverband der Selbsthilfeorganisationen für Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern, unseren Beitrag zum Gelingen des Reformprozesses leisten."

Melden Sie sich gerne beim Kindernetzwerk an, wenn Sie zum Betroffenenkreis gehören.

Mehr Informationen unter: https://www.kindernetzwerk.de


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro
Frau Kathrin Jackel-Neusser
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: 030 257 659 62
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail

Das Kindernetzwerk ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Wir informieren rund um den Versorgungsalltag der Selbsthilfe mit aktuellen Nachrichten. Wir helfen Ihnen gern bei Interviews mit den Zitatgeberinnen und unterstützen Sie bei der Recherche von Protagonist:innen.


Pressekontakt:

Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro
Frau Kathrin Jackel-Neusser
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin

fon ..: 030 257 659 62
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1237665
 443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfahrungen von Familien mit behinderten Kindern bündeln und in den Reformprozess einbringen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro

Bild: Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der SelbsthilfeBild: Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der Selbsthilfe
Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der Selbsthilfe
Im Gespräch mit dem Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V. Am 18. Mai ist Vatertag, ein Ehrentag, der auf die Leistungen der Väter hinweisen soll. Ein besonderer Vater ist Alexander Exner, der trotz großer Herausforderungen mitten im Leben steht: Er war lange im Vorstand des "Bundesverbandes Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V." tätig, da seine Tochter mit einer arteriovenösen Gefäßfehlbildung geboren wurde. Es ist eine seltene Erkrankung, wovon es rund 6000 gibt. Erkrankungen werden als selten bezeichnet, wenn nicht mehr als 5 von 1…
Bild: Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen IntensivpflegeBild: Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege
Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege
Kindernetzwerk e.V. (knw) Eltern von schwer erkrankten und behinderten Kindern sind zutiefst besorgt über die Neuregelungen der außerklinischen Intensivpflege. Hintergrund ist die am 1. Januar 2023 neu eingeführte Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege, die die Vorgaben zur Umsetzung des bereits im Sommer 2020 beschlossenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG) konkretisiert. Dass die Sorgen der Eltern nicht von der Hand zu weisen sind, zeigte sich erneut am 28. Februar bei einer Veranstaltung des GKV-IPRe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weil Großeltern wertvoll sind...Bild: Weil Großeltern wertvoll sind...
Weil Großeltern wertvoll sind...
… soll die Grundlage für eine intensive familiäre Verbindung schaffen, welche weit über eine stundenweise Betreuung von Kindern hinausgehen wird. Ältere Menschen können ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre großelterliche Güte und Fürsorge mit Kindern und Familien teilen, welche keine eigenen Familienangehörigen mehr haben, oder ein regelmäßiger Kontakt …
Bild: Kinderreport 2010: KatHO-Professorin präsentiert Kinderreport zusammen mit dem DKHWBild: Kinderreport 2010: KatHO-Professorin präsentiert Kinderreport zusammen mit dem DKHW
Kinderreport 2010: KatHO-Professorin präsentiert Kinderreport zusammen mit dem DKHW
… als Kinder aus sozial und ökonomisch besser gestellten Familien. Belastete und durch sozioökonomische Benachteiligung beeinträchtigte Familien können ihren Kindern häufig nur eingeschränkte Erfahrungen im formellen und informellen Lernkontext ermöglichen. So können sie sie oft kaum bei den Hausaufgaben unterstützen, ihnen bei Sport und Freizeit und …
Bild: LIFE Jugendhilfe: Hilfe zur Erziehung für Familien in herausfordernden SituationenBild: LIFE Jugendhilfe: Hilfe zur Erziehung für Familien in herausfordernden Situationen
LIFE Jugendhilfe: Hilfe zur Erziehung für Familien in herausfordernden Situationen
… bezieht sie aktiv in die Hilfeplanung mit ein. Auf diese Weise werden Ressourcen gestärkt, Beziehungen verbessert und positive Veränderungen angestoßen. Die LIFE Jugendhilfe Erfahrungen belegen, dass die Hilfen zur Erziehung einen wichtigen Beitrag leisten, um Familien zu stabilisieren, Kindern und Jugendlichen eine positive Entwicklung zu ermöglichen …
Kein Besuchervisum – Oma kann in den Ferien nicht kommen
Kein Besuchervisum – Oma kann in den Ferien nicht kommen
… zahlreichen Hürden rund um die Visavergabe für Familienbesuche zu überwinden.", sagt Hiltrud Stöcker-Zafari, Geschäftsführerin des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften. Um Erfahrungen von Antragstellern zu sammeln und auszuwerten, hat der Verband nun eine Umfrageaktion gestartet. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse will er langfristig …
Bild: Familien profitieren von der modernen NachbarschaftshilfeBild: Familien profitieren von der modernen Nachbarschaftshilfe
Familien profitieren von der modernen Nachbarschaftshilfe
… für Geschwisterkinder und für sich selbst - ein Anruf bei der Koordinatorin Bernadette Neidlein-Babic genügt. Die Sozialpädagogin profitiert als Mutter von zwei Kindern von den eigenen Erfahrungen aus dem Alltag mit dem Baby nach der Geburt. Sie weiß, dass Unterstützung häufig nötig ist und findet wellcome klasse, "weil wir zeitnah und unkompliziert …
Bild: SicherMitKindUndHund.de, neue Plattform für sichere und harmonische Beziehungen zwischen Kindern und HundenBild: SicherMitKindUndHund.de, neue Plattform für sichere und harmonische Beziehungen zwischen Kindern und Hunden
SicherMitKindUndHund.de, neue Plattform für sichere und harmonische Beziehungen zwischen Kindern und Hunden
… sicher miteinander interagieren lässt.Training und Erziehung: Methoden und Strategien zur Erziehung von Hunden in Haushalten mit Kindern.Erfahrungsberichte: Persönliche Geschichten und Erfahrungen von Familien, die erfolgreich Kinder und Hunde zusammenführen.Aktuelle Nachrichten und Trends: Informationen über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse in …
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: \"In vielen Familien fehlen klare Regeln\"
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: \"In vielen Familien fehlen klare Regeln\"
… Alltag. “Es gibt sehr viele junge Eltern, die selber kaum mehr ein Leben in geregelten und damit verlässlichen Familienverhältnissen kennen gelernt haben. Ihnen fehlt es an Erfahrungen, wie man ein Leben mit kleinen Kindern gestalten muss, damit die Kinder die Sicherheit bekommen, die sie brauchen“, erklärt Matthias Weber. Deshalb gäbe es sowohl auf …
Bild: Elternkurse bei der LIFE Jugendhilfe: Gemeinsam zu einem harmonischen FamilienlebenBild: Elternkurse bei der LIFE Jugendhilfe: Gemeinsam zu einem harmonischen Familienleben
Elternkurse bei der LIFE Jugendhilfe: Gemeinsam zu einem harmonischen Familienleben
… die sie direkt im Alltag umsetzen können. Durch die interaktive Gestaltung der Kurse haben sie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren. LIFE Jugendhilfe Erfahrungen: Eltern berichten von positiven Veränderungen Die Erfahrungen von Eltern, die an den Kursen der LIFE Jugendhilfe teilgenommen …
Bild: Zum vierten Mal in Wandsbek: Chill dich schlau! Bildung: freiwillig & selbstbestimmtBild: Zum vierten Mal in Wandsbek: Chill dich schlau! Bildung: freiwillig & selbstbestimmt
Zum vierten Mal in Wandsbek: Chill dich schlau! Bildung: freiwillig & selbstbestimmt
… Offene Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Hamburg hat einen Schulentwicklungsprozess in Gang gesetzt, an dem sich die Offene Arbeit mit ihren positiven Erfahrungen freiwilligen und selbstbestimmten Lernens aktiv beteiligen möchte. Entschlossen OFFEN! – so heißt die seit einigen Jahren in Hamburg laufende Kampagne der Offenen Arbeit mit …
Erziehung ist anstrengend? Familien für neues Forschungsprojekt in Schwerin oder Rostock gesucht
Erziehung ist anstrengend? Familien für neues Forschungsprojekt in Schwerin oder Rostock gesucht
… Suchtvorbeugung M-V (LAKOST). „Doch gerade während der Pubertät gestaltet sich der Kontakt zu den Kindern nicht gerade einfach. Hier wollen wir unterstützen und Erfahrungen von Eltern und Kindern gemeinsam austauschen.“ Wissenschaftlich begleitet wird das Programm vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum …
Sie lesen gerade: Erfahrungen von Familien mit behinderten Kindern bündeln und in den Reformprozess einbringen