openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege

09.03.202315:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege

(openPR) Kindernetzwerk e.V. (knw)

Eltern von schwer erkrankten und behinderten Kindern sind zutiefst besorgt über die Neuregelungen der außerklinischen Intensivpflege. Hintergrund ist die am 1. Januar 2023 neu eingeführte Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege, die die Vorgaben zur Umsetzung des bereits im Sommer 2020 beschlossenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG) konkretisiert.



Dass die Sorgen der Eltern nicht von der Hand zu weisen sind, zeigte sich erneut am 28. Februar bei einer Veranstaltung des GKV-IPReG ThinkTank in Berlin. Der ThinkTank, ein Zusammenschluss von Vertretern der Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie sowie von Menschen mit Intensivpflegebedarf und ihren Angehörigen hatte unter dem Motto "Quo vadis außerklinische Intensivversorgung? - Wie kann eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden?" zu einer politischen Diskussionsrunde eingeladen. Etwa 120 Menschen waren vor Ort und fast ebenso viele verfolgten die Podiumsdiskussion online, darunter Selbst- und Interessenvertretungen, Pflegedienstleister, Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen von Krankenkassen und vom medizinischen Dienst.

Außerklinische Intensivpflege erhalten Menschen, die wegen einer künstlichen Beatmung oder einer seltenen, meist frühkindlichen Erkrankung auch in der eigenen Häuslichkeit ständig auf die Begleitung durch eine Pflegefachkraft angewiesen sind. "Für betroffene Kinder und junge Menschen bedeutet die ständige Anwesenheit einer Intensivpflegekraft auch ein Stück Freiheit , weil es ihnen ermöglicht trotz der Schwere der Erkrankung an einem kindgerechten Alltag, zum Beispiel in Kita und Schule teilzuhaben", betont Dr. Annette Mund, die Vorsitzende des Kindernetzwerks.

Die beschlossenen Neuregelungen sollen eine Verbesserung der ambulanten Versorgung ermöglichen und sehen umfassende Qualifikationsanforderungen für Fachkräfte aus Medizin, Pflege und Therapie vor; zudem sollen neue medizinische Behandlungsstrukturen implementiert werden.

"Was sich zunächst nach einer positiven Entwicklung anhört, entpuppt sich als Versorgungshindernis, das auch gut eingespielte Strukturen im familiären Umfeld von Kindern und jungen Menschen nachhaltig bedroht und damit Familien mit schwer erkrankten Kindern vor unlösbare Herausforderungen stellt", betont Henriette Cartolano, Vorstandsmitglied von INTENSIVkinder Zuhause e.V., die selbst ihre beatmete Tochter zu Hause betreut.

"Da Fachkräfte mit den geforderten Qualifikationen sowohl in der Medizin als auch in der Pflege aktuell nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, fürchten wir Eltern, dass die zusätzlichen Hürden im schlimmsten Fall dazu führen, dass die geforderte Versorgungssicherheit von den Krankenkassen in vielen Fällen nur noch bei einer Heimunterbringung als gewährleistet angesehen wird", sorgt sich Henriette Cartolano.

Fakt ist: Schon jetzt führen Dienstausfälle und unbesetzte Stellen in den Pflegeteams dazu, dass Eltern häufig selbst Personalausfälle kompensieren, Nachtschichten zur Sicherung der Versorgung ihrer Kinder übernehmen oder sie in die Schule begleiten müssen. Und dass die Sicherstellung der geforderten medizinischen Versorgung durch den Aufbau zusätzlicher ambulanter Versorgungsstrukturen kurzfristig gelingt, erscheint angesichts der ohnehin prekären Engpässe in der Pädiatrie wenig realistisch.

Obwohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung darauf verweist, alles dafür zu tun, um bis zum Stichtag am 30. Oktober dieses Jahres die notwendigen Strukturen aufzubauen, sind bisher noch keine Ärzt:innen auf der hierfür vorgesehenen Seite des Bundesgesundheitsportal eingetragen. Auch die bisher behandelnden Ärzt:innen zeigen sich angesichts der zusätzlichen Anforderungen und der ungewissen Versorgungsstrukturen ratlos.

"Bei der Selbsthilfe melden sich vermehrt auch Familien, bei denen die bisherige Begleitung durch eine Pflegefachkraft für die betroffenen Kinder nicht mehr bewilligt wird, weil die besondere Qualifikation der Pflegefachkräfte für außerklinische Intensivpflege in diesen Fällen nach Einschätzung der Krankenkasse nicht erforderlich sei. Da müssen wir alle nun ganz genau hinsehen", fordert Dr. Mund.

Markus Behrendt vom Elternselbsthilfeverein IntensivLeben e.V. fasst die bitteren Erkenntnisse zusammen: "Die Familien wissen nicht, wo sie die für ihre Kinder überlebenswichtige medizinische Versorgung erhalten können und woher die Pflegefachkräfte mit den erhöhten Qualifikationsanforderungen kommen sollen. Selbst wenn die Krankenkassen wegen erkennbarer struktureller Defizite ab Oktober in Einzelfallenscheidungen auch unvollständige AKI-Verordnungen vorläufig genehmigen, fehlt den Familien und den Leistungserbringern die erforderliche Rechtssicherheit. Nachweise für die Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung werden spätestens bei der jährlichen Begutachtung durch den medizinischen Dienst nachgefordert. Wenn dann auch im Rahmen der Zielvereinbarung die geforderten Nachweise nicht erbracht werden können, droht Kindern und jungen Menschen die Überführung in eine Pflegeeinrichtung."

Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat die Umsetzungsfrist wegen der fehlenden Strukturen bereits maximal ausgeweitet. Jetzt ist die Politik am Zug, um schnellstmöglich die Fristen für einen geordneten Übergang in eine qualitätsgesicherte Versorgung anzupassen und die Grundrechte von Familien mit behinderten und schwer erkrankten Kindern zu wahren.

Weiterführende Links:

- Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung des GKV-IPReG ThinkTanks kann auf der Webseite von Cody.Care abgerufen werden: https://www.cody.care/gkv-ipreg-thinktank-am-28-2-2023/

- Pressemeldung von Elternselbsthilfevereinen und bvkm: https://www.intensivleben-kassel.de/news/pm-vereine-der-elternselbsthilfe-schlagen-alarm

- Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege - AKI-RL auf der Webseite des G-BA: https://www.g-ba.de/richtlinien/123/

- Online-Artikel des knw zu unserem Einsatz im GKV-IPReG ThinkTank: https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/Politikportal/2022/Unser-Einsatz-im-Think-Tank.php  


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro
Frau Benita Eisenhardt 
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: -
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail

Bleiben Sie informiert:
Das Kindernetzwerk ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Wir informieren rund um den Versorgungsalltag der Selbsthilfe mit aktuellen Nachrichten. Für unsere rund 250 Mitgliedsorganisationen / Institutionen und 650 Einzelmitglieder sowie 220 Kliniken und Einrichtungen bieten wir ein starkes Netz, teilen Informationen, Nachrichten und Termine, bereiten wichtige Themen auf und stellen sie zur Diskussion. Daher ist es uns wichtig, auch diese digitalen Angebote mitzuentwickeln und gut im Blick zu haben.

Wir helfen Ihnen gern bei Interviews mit den Zitatgeber:innen und unterstützen Sie bei der Recherche von Protagonist:innen.



Pressekontakt:

Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro
Frau Benita Eisenhardt 
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin

fon ..: -
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242023
 1257

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kindernetzwerk e.V. (knw) - Hauptstadtbüro

Bild: Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der SelbsthilfeBild: Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der Selbsthilfe
Kindernetzwerk e.V.: Wissen weitertragen - Aktive Väter in der Selbsthilfe
Im Gespräch mit dem Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V. Am 18. Mai ist Vatertag, ein Ehrentag, der auf die Leistungen der Väter hinweisen soll. Ein besonderer Vater ist Alexander Exner, der trotz großer Herausforderungen mitten im Leben steht: Er war lange im Vorstand des "Bundesverbandes Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V." tätig, da seine Tochter mit einer arteriovenösen Gefäßfehlbildung geboren wurde. Es ist eine seltene Erkrankung, wovon es rund 6000 gibt. Erkrankungen werden als selten bezeichnet, wenn nicht mehr als 5 von 1…
Bild: Kindernetzwerk e.V. - Apps für Betroffene: Selbsthilfe für die HosentascheBild: Kindernetzwerk e.V. - Apps für Betroffene: Selbsthilfe für die Hosentasche
Kindernetzwerk e.V. - Apps für Betroffene: Selbsthilfe für die Hosentasche
App für Seltene Erkrankungen / Malvorlagen-App für Kinder mit und ohne Behinderungen / Notruf-App ohne Sprechen Eine chronische Erkrankung wirkt sich oftmals immens auf den Alltag der Betroffenen aus. 2021 gaben laut Statista rund 45 Prozent der Befragten an, eine oder mehrere lang andauernde Erkrankungen zu haben, die regelmäßig behandelt werden müssen. Sie erfordern in der Regel eine konstante medizinische Begleitung in Form von lebenslangen Therapien und wiederkehrenden Terminen bei Ärzt:innen. Beim Krankheits- und Alltagsmanagement könne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Sicherheit groß werden . Kinderintensivpflege von ArchiMed HannoverBild: Mit Sicherheit groß werden . Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover
Mit Sicherheit groß werden . Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover
Schwer erkrankte Kinder brauchen mehr als medizinische Versorgung. Die Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover ermöglicht Familien genau das: individuelle 1:1-Betreuung, fachliche Expertise. Wenn Pflege Geborgenheit braucht Wenn ein Kind schwer erkrankt oder intensivmedizinisch versorgt werden muss, steht das Leben der ganzen Familie Kopf. Die Kinderintensivpflege …
Bild: GIP/Pro Vita Herbst-Teamleitertreffen 2012Bild: GIP/Pro Vita Herbst-Teamleitertreffen 2012
GIP/Pro Vita Herbst-Teamleitertreffen 2012
… auf die Pflegebranche und die zunehmende Notwendigkeit der Integration von ausländischen Pflegefachkräften. Außerdem wies er auf die Zusatzqualifikation zum „Pflegeexperten für außerklinische Intensivpflege und Beatmung“ hin, der nunmehr bundesweit auch als Fernkurs angeboten wird. Das Teamleitertreffen der GIP und Pro Vita ist wiederkehrend nicht nur …
Bild: Ambulante Intensivpflege - Pflege in den eigenen vier WändenBild: Ambulante Intensivpflege - Pflege in den eigenen vier Wänden
Ambulante Intensivpflege - Pflege in den eigenen vier Wänden
… pflegen. Wir, das Pflegezentrum Cakir, sind bereits seit 1999 in der ambulanten Krankenpflege tätig. 2005 haben wir unser Angebot um die Bereiche Kinderpflege und Intensivpflege erweitert, um auch Menschen in schwierigen gesundheitlichen Fällen helfen zu können. Unsere Mitarbeiter, allesamt hoch qualifizierte Fachkräfte kümmern sich intensiv um Ihre kranken …
Bild: Gemeinschaftlich wohnen, individuell betreut, Intensiv-Wohngemeinschaften von ArchiMed HannoverBild: Gemeinschaftlich wohnen, individuell betreut, Intensiv-Wohngemeinschaften von ArchiMed Hannover
Gemeinschaftlich wohnen, individuell betreut, Intensiv-Wohngemeinschaften von ArchiMed Hannover
… empfangen oder an Aktivitäten teilnehmen möchten. Diese Freiheit unterscheidet die ArchiMed-WGs deutlich von klassischen Pflegeeinrichtungen. Gleichzeitig sorgt die ambulante Intensivpflege von ArchiMed Hannover für die notwendige medizinische Sicherheit. Moderne Ausstattung, strukturierte Abläufe und kontinuierliche Qualitätskontrolle garantieren höchste …
Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH garantiert qualitativ hochwertige außerklinische Intensivpflege
Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH garantiert qualitativ hochwertige außerklinische Intensivpflege
Die „Ambulantes Pflegeteam Marc Bennerscheidt GmbH“stärkt nachhaltig den Sektor der außerklinischen Intensivpflege in Berlin. Das Pflegeteam Bennerscheidt betreut seit 2004 an verschiedenen Standorten in Deutschland Kunden, die intensiv gepflegt werden müssen. Neben der Heimbeatmung (invasiv/noninvasiv) und der Tracheostomapflege stehen dabei Menschen …
Bild: Das beatmungspflegeportal stellt seinen Kompetenzpartner "Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24" vorBild: Das beatmungspflegeportal stellt seinen Kompetenzpartner "Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24" vor
Das beatmungspflegeportal stellt seinen Kompetenzpartner "Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24" vor
Die Abteilung Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24 bietet als Teil der Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH seit Mai 2015 fachpflegerische Kompetenz bei der Versorgung von künstlich beatmeten oder trachotomierten Patienten an. Bis zu 24 Stunden täglich begleitet das Fachpersonal ihre Kunden in der häuslichen Umgebung. Erwachsene und Kinder. …
Bild: Mehr Lebensqualität durch ArchiMed: Ambulante Intensivpflege mit HerzBild: Mehr Lebensqualität durch ArchiMed: Ambulante Intensivpflege mit Herz
Mehr Lebensqualität durch ArchiMed: Ambulante Intensivpflege mit Herz
Ambulante Intensivpflege mit Herz: ArchiMed verbindet Fachkompetenz, Menschlichkeit und Sicherheit, rund um die Uhr. Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden Viele Menschen wünschen sich, auch im hohen Alter oder mit gesundheitlichen Einschränkungen, in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. Genau hier setzt ArchiMed Hannover an: …
ITS - Home - Böhlendorf- hohe fachliche Kompetenz gepaart mit sozialem Engagement und menschlicher Wärme
ITS - Home - Böhlendorf- hohe fachliche Kompetenz gepaart mit sozialem Engagement und menschlicher Wärme
ITS Home ist eine häusliche Intensivpflege. Das Unternehmen ist für Menschen da, die intensiver Pflege bedürfen und trotzdem zuhause bleiben möchten. Ohne diese einzigartige Betreuung könnten die Patienten nur in einem Krankenhaus auf der Intensivstation leben. Hinzukommen die intensivmedizinisch zu betreuenden Wohngemeinschaften. Der Fachpflegedienst …
Bild: Mit Sicherheit groß werden. Kinderintensivpflege von ArchiMed HannoverBild: Mit Sicherheit groß werden. Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover
Mit Sicherheit groß werden. Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover
Schwer erkrankte Kinder brauchen mehr als medizinische Betreuung, sie brauchen Nähe und Sicherheit. Die Kinderintensivpflege von ArchiMed Hannover ermöglicht Familien, ihr Kind zu Hause liebevoll und Wenn Pflege Geborgenheit braucht Wenn ein Kind schwer erkrankt oder intensivmedizinisch versorgt werden muss, steht das Leben der ganzen Familie Kopf. …
Bild: Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-BehindertenrechtskonventionBild: Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-Behindertenrechtskonvention
Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-Behindertenrechtskonvention
BdB kritisiert geplantes Reha- und Intensivpflegesicherungsgesetz der Bundesregierung Hamburg, den 23. Oktober 2019 – Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen hat erhebliche Einwände gegen das geplante Reha- und Intensivpflegegesetz der Bundesregierung. Aus Sicht des BdB verstößt das Gesetz in zentralen Punkten gegen das Selbstbestimmungsrecht der …
Sie lesen gerade: Von berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: Die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege