(openPR) RAVENSBURG – Nicole Wedekind schenkt ihre freie Zeit jungen Familien mit Kindern. Zweimal die Woche besucht sie einen Haushalt mit neugeborenen Zwillingen, betreut die Kinder für zwei bis drei Stunden. "Es ist so schön", strahlt sie. Nicole Wedekind arbeitet ehrenamtlich für wellcome im Landkreis Ravensburg. Wellcome ist ein Projekt der Stiftung Liebenau für junge Familien nach der Geburt. Ansprechpartnerin ist Diplom-Sozialpädagogin Bernadette Neidlein-Babic. Beim Informationsabend im Mehrgenerationenhaus Ravensburg betonte sie: "Das Projekt ist für alle Familien offen" und ermutigte die jungen Eltern, sich von wellcome unterstützen zu lassen.
Nicole Wedekind kann es kaum fassen. Erst las sie in einer Zeitschrift über das Projekt – ehrenamtlich die Kleinkinder in Familien zu betreuen – und fragte sich, "warum gibt es das bei uns nicht?" Kurze Zeit später – im Juli 2009 – richtete die Stiftung Liebenau das Projekt in Ravensburg ein. Selbst Mutter von zwei Kindern, weiß Nicole Wedekind, wie Eltern sich nach der Geburt fühlen: "Sie sind überglücklich über den Nachwuchs". Aber wenn die Eltern keine Nacht mehr durchschlafen können, die Geschwisterkinder betreut werden wollen, das Baby aber schreit und die Mutter kaum mehr Zeit findet, um zu duschen, zu kochen oder in ein Buch zu schauen - dann hilft es, wenn die Oma oder Opa kommt, das Baby ausfahren oder mit den Geschwistern spielen, um die Eltern zu entlasten.
Ersatz für Omas
Wenn keine Großeltern oder eine hilfsbereite Nachbarin da sind, kommt wellcome. "Wir bieten eine modern organisierte Nachbarschaftshilfe", so Bernadette Neidlein-Babic. Wenn der Alltag nach der Geburt noch nicht rund läuft, keine Zeit mehr bleibt für Erledigungen, für Geschwisterkinder und für sich selbst - ein Anruf bei der Koordinatorin Bernadette Neidlein-Babic genügt. Die Sozialpädagogin profitiert als Mutter von zwei Kindern von den eigenen Erfahrungen aus dem Alltag mit dem Baby nach der Geburt. Sie weiß, dass Unterstützung häufig nötig ist und findet wellcome klasse, "weil wir zeitnah und unkompliziert helfen können". Die Anlaufstelle befindet sich im Mehrfamilienhaus in Ravensburg. Engagiert wirbt Bernadette Neidlein-Babic dort für wellcome und hat bereits zehn Ehrenamtliche an ihrer Seite, die für wellcome arbeiten wollen.
"Ich war ganz aufgeregt, als ich mich dort vorstellte", berichtet Nicole Wedekind. Mit ihren beruflichen sozialpädagogischen Erfahrungen ist sie für die Aufgabe wie geschaffen. Die Zeit in der Familie ist für sie keine Belastung. "Es ist einfach eine schöne Arbeit", bestätigt Nicole Wedekind. Sie ist von den Zwillingen begeistert und freut sich, dass die Schwester mit ihren drei Jahren sie akzeptiert hat und Bücher zum Vorlesen und Spiele für die gemeinsame Zeit vorbereitet. Den Schritt, ehrenamtlich zu arbeiten hat sie nicht bereut: "Ich muss auf nichts verzichten." Ganz im Gegenteil: "Ich erfahre ganz viel Dankbarkeit, weil sich die Mutter kurz entspannen kann, wenn ich da bin. Ich fühle mich dort wie eine Oma", und das freut sie.
Ehrenamtliche vorab geschult
Das Angebot von wellcome richtet sich an Familien mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr. Die Ehrenamtliche kommt zweimal die Woche bis zu drei Stunden ins Haus. Für diese Betreuung berechnet wellcome bis zu vier Euro die Stunde und "wenn Sie nur wenig Geld haben, ermäßigen wir gerne", versichert Bernadette Neidlein-Babic. Das Angebot gilt für den gesamten Landkreis Ravensburg. Die Termine werden je nach Bedarf vereinbart. Ein Einsatz dauert bis zu drei Monate. In Kursen für Säuglingspflege oder erste Hilfe werden die Ehrenamtlichen auf ihre Arbeit vorbereitet. Die wellcome-Koordinatorin Bernadette Neidlein-Babic sieht sich als Ansprechpartnerin für junge Familien und gibt außerdem Rat und Auskunft bei der Suche nach weitergehenden sozialen Hilfen.
Informationen: Bernadette Neidlein-Babic, wellcome-Koordinatorin, Mehrgenerationenhaus Ravensburg, Herrenstraße 43, 88212 Ravensburg
Telefon 0751 / 180 71 50, E-Mail:













