openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2.000 Euro für die „wellcome-Engel“ im Schussental

16.12.201910:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 2.000 Euro für die „wellcome-Engel“ im Schussental
Vor ihrem Waffelstand überreichen die Damen von Ladies Circle 37 den Spendenscheck
Vor ihrem Waffelstand überreichen die Damen von Ladies Circle 37 den Spendenscheck

(openPR) RAVENSBURG – Der Dienst „wellcome“ der Stiftung Liebenau hilft jungen Familien nach der Geburt ihres Kindes durch praktische Hilfe im Alltag. Diese Form der modernen Nachbarschaftshilfe unterstützt der Ladies Circle 37 Ravensburg mit einer großzügigen Spende.



Viele von den Frauen des Ladies Circle 37, die in diesen Tagen auf dem Ravensburger Weihnachtsmarkt Waffeln backen, um den Erlös an soziale Projekte zu spenden, sind selbst Mütter und wissen aus eigener Erfahrung, dass die Welt nach der Geburt eines Kindes erst mal Kopf steht. Wenn dann noch Zwillinge das Licht der Welt erblicken, Geschwisterkinder auch die Aufmerksamkeit der Mutter brauchen oder die Mutter alleinerziehend ist, ist die erste Zeit voller Herausforderungen. Wem dann das soziale Netz einer Familie in der Nähe fehlt, kann sich an „wellcome“ wenden und bekommt einen „wellcome-Engel“ vermittelt. „Unsere Ehrenamtlichen besuchen die Familie einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden und entlasten die Mutter, indem sie sich um das Neugeborene oder um die Geschwisterkinder kümmern, zuhören und, als selbst erfahrene Mütter, Sicherheit geben“, berichtet Silke Haller, die Koordinatorin von „wellcome“ im Schussental.

Ein Angebot für alle Familien

Das größtenteils spendenfinanzierte Angebot richtet sich an alle Familien. „Das ist ein tolles Projekt. Heute ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Schwiegereltern um die Ecke wohnen“, sagt Sandra Burkhart, die Vize-Präsidentin des Ladies Circle 37 bei der Spendenübergabe. Und sie ergänzt: „Es ist es wichtig, Familien zu stärken und früh einer Überlastung vorzubeugen. Wir freuen uns sehr, mit unserer Spende einen Beitrag dazu leisten zu können.“

*****************************************************
Weitere Infos zu den Angeboten der Stiftung Liebenau im Aufgabenfeld Familie finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de/teilhabe.
______________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071200
 235

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2.000 Euro für die „wellcome-Engel“ im Schussental“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Haus Judith feiert sein 10-jähriges JubiläumBild: Haus Judith feiert sein 10-jähriges Jubiläum
Haus Judith feiert sein 10-jähriges Jubiläum
… drei Säulen der Altenhilfe der Stiftung Liebenau", informiert Gerhard Schiele, Geschäftsführer der St. Anna-Hilfe. Teil eines Netzwerks Das Haus Judith ist in ein lebendiges Netzwerk im Schussental integriert. Pfarrer Ohrnberger: "Die Menschen fühlen sich hier wohl." Die gemeinsame Küche in der Weststadt verbindet das Haus Judith mit dem Haus St. Meinrad. …
Bild: Verantwortung für junge Familien mit Kindern übernehmenBild: Verantwortung für junge Familien mit Kindern übernehmen
Verantwortung für junge Familien mit Kindern übernehmen
… Geschäftsführerin der „wellcome“-Bundeszentrale Hamburg die Aufgabe der bundesweit mittlerweile 230 „wellcome“-Standorte. Und lobend fügt sie hinzu: „Die Entwicklung des „wellcome“-Standortes im Schussental ist vorbildlich.“ Die steigende Nachfrage von Familien nach einer Ehrenamtlichen in den letzten Jahren verdeutlicht dies. Der Druck auf die jungen …
Bild: Ein Kinderlachen als AufwandsentschädigungBild: Ein Kinderlachen als Aufwandsentschädigung
Ein Kinderlachen als Aufwandsentschädigung
… Woche vom 16. bis 25. September 2016 steht bundesweit im Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements. Auch „wellcome“ sucht neue Ehrenamtliche. Das bundesweite Hilfsangebot, das im Schussental von der Stiftung Liebenau getragen wird, greift jungen Familien im ersten Lebensjahr nach der Geburt ihres Kindes unter die Arme. Hilfe entspannt Im Hause der Familie …
Bild: CO2-neutrales Erdgas im Großraum StuttgartBild: CO2-neutrales Erdgas im Großraum Stuttgart
CO2-neutrales Erdgas im Großraum Stuttgart
Klimaschutzprojekt kompensiert Kohlendioxid-Ausstoß CO2-neutrales Erdgas schützt das globale Klima. Die Technischen Werke Schussental (TWS) sind der erste regionale Energieversorger in Baden-Württemberg, der dieses Produkt anbietet. Ab sofort auch im Großraum Stuttgart. Die TWS unterstützt das Klimaschutzprojekt SEKEM in der Nähe von Stuttgarts Partnerstadt …
Bild: MAGE SOLAR Mitarbeiter erhält Auszeichnung für wissenschaftliche ArbeitBild: MAGE SOLAR Mitarbeiter erhält Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit
MAGE SOLAR Mitarbeiter erhält Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeit
… Die MAGE SOLAR GMBH, Teil der weltweit agierenden MAGE GROUP, gab heute bekannt, dass Andreas Fischer Anfang Mai 2010 von den Technischen Werken Schussental (TWS) für seine Bachelorarbeit mit dem Energiepreis 2010 ausgezeichnet wurde. Seine Abschlussarbeit im Studiengang Physikalische Technik, Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik, an der Hochschule …
Bild: Nachfrage von Familien nach "wellcome"- Angeboten steigt weiterBild: Nachfrage von Familien nach "wellcome"- Angeboten steigt weiter
Nachfrage von Familien nach "wellcome"- Angeboten steigt weiter
… stundenweise Unterstützung in Form von ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe. Zunehmend nutzen auch psycho-sozial belastete Familien den Dienst, der von der Stiftung Liebenau für die Region Schussental getragen wird. Entsprechend steigt der Spendenbedarf – denn für "wellcome" gibt es kaum öffentliche Mittel, und der Dienst wird größtenteils aus Spendenerträgen …
Bild: 30 Jahre Welfenburg. Die Werbeagentur für’s Schussental.Bild: 30 Jahre Welfenburg. Die Werbeagentur für’s Schussental.
30 Jahre Welfenburg. Die Werbeagentur für’s Schussental.
Wer sich „Welf“ in seinen Firmennamen schreibt, kann nur aus dem Schussental sein. Denn zur Zeit Karls des Großen ist der erste Welf als „Graf im Schussen“ im Stammbaum der Welfen nachgewiesen. Und ganz nebenbei Urahn nicht nur von Heinrich dem Löwen, sondern auch einiger deutscher Könige und Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation und …
TWS übernimmt Windpark Lonsee von der Karlsruher ALTUS AG
TWS übernimmt Windpark Lonsee von der Karlsruher ALTUS AG
Karlsruhe, 16. Dezember 2009. Die Technischen Werke Schussental (TWS) investieren weiter in Erneuerbare Energien und übernehmen den Windpark Lonsee auf der schwäbischen Alb. Der Park besteht aus vier Windrädern, die im Jahr rund drei Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Heute wurde der Kaufvertrag unterzeichnet. Die TWS geht den grünen Weg konsequent …
Bild: Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.Bild: Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.
Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.
Klimaschutz geht über Ortsgrenzen hinaus. Im Gemeindeverband Mittleres Schussental arbeiten fünf Kommunen seit Jahren intensiv im Klimaschutz zusammen. Hierzu formulierten sie im Jahr 2012 gemeinsame Klimaschutzziele, die in konkrete interkommunale Maßnahmen überführt werden. Am 15. Juli 2015 verlieh Leonard Meyer von der Bundesgeschäftsstelle European …
Bild: Ein neuer Kletterturm für alle KinderBild: Ein neuer Kletterturm für alle Kinder
Ein neuer Kletterturm für alle Kinder
… Spielplatz dient auch der Don Bosco Schule als erweiterter Pausenraum. In den Ferien betreut das Liebenauer Netzwerk Familie dort bis zu 250 Kinder aus dem Schussental. Mehrere Partner in der Region beteiligen sich an den acht erlebnispädagogischen Wochen für Kinder mit und ohne Behinderung. Christof Gräf, Koordinator des Netzwerks Familie, bestätigt: …
Sie lesen gerade: 2.000 Euro für die „wellcome-Engel“ im Schussental