openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Direktbank, Online-Broker oder Neobroker: Wer überzeugt als der beste ETF-Broker?

Bild: Direktbank, Online-Broker oder Neobroker: Wer überzeugt als der beste ETF-Broker?
Verbrauchertest „ETF-Broker 2022“ der DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (© © DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH)
Verbrauchertest „ETF-Broker 2022“ der DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (© © DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH)

(openPR) Börsengehandelte Indexfonds, kurz ETFs, ermöglichen die einfache und kostengünstige Investition in ganze Märkte, da sie die Wertentwicklung bekannter Marktindizes eins zu eins abbilden. Zahlreiche Online-Broker am deutschen Markt bieten ihren Kund:innen die Möglichkeit in ETFs zu investieren – sowohl als Einmalanlage als auch in Form von Sparplänen. Bei welchem ETF-Broker dabei das beste Gesamtpaket aus Konditionen, Angebot, Transparenz und Service zu finden ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) nun in einer aktuellen Studie genauer untersucht.

 

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Als Testsieger mit dem besten Gesamtpaket aus Konditionen, Angebotsbreite, Transparenz & Kundendienst geht der Neobroker scalable CAPITAL hervor, gefolgt vom etablierten Online-Broker flatex auf Platz zwei und Neobroker Smartbroker auf dem dritten Rang.
  • Finanzen.net zero überzeugte mit den besten Konditionen im Bereich ETFs. Hier fallen bei Orders ab 500 € keinerlei Ordergebühren an. Allerdings ist bei finanzen.net zero die Anzahl handelbarer ETFs und die Flexibilität von ETF-Sparplänen eingeschränkt.
  • Neobroker überzeugen in puncto Konditionen. Die vier Bestplatzierten in der Kategorie „Konditionen“ sind allesamt Neobroker (finanzen.net zero, scalable CAPITAL, Trade Republic, Smartbroker). Bei der Vielfalt handelbarer Produkte muss man hier jedoch Abstriche machen.
  • Tipp: Wer mittels eines Sparplans in ETFs investiert, kommt bei fast allen Brokern deutlich günstiger.

 

finanzen.net zero mit den besten Konditionen

Beim ETF-Handel können grundsätzlich zwei Arten von Gebühren anfallen: Ein meist pauschaler Betrag für die Führung des Depots sowie Gebühren für die Ausführung einer Order, die pro Kauf oder Verkauf abgerechnet werden. Für Anleger:innen, die nur wenige Positionen im Depot haben und diese lange halten, ist es wichtig, vor allem auf die Depotführungsgebühren zu achten. Diese fielen bei elf der 14 getesteten Broker erfreulicherweise gar nicht an. Bei den übrigen Anbietern konnten jedoch je nach Depotbestand oder bei Inaktivität, d.h. wenn nicht alle paar Monate mind. ein oder zwei Käufe oder Verkäufe getätigt werden, Gebühren für die Depotführung anfallen. Diese schwankten im Test zwischen 1,95 Euro und 3,99 Euro pro Monat.

Für Anleger:innen, die häufig ihre Positionen wechseln und z.B. in regelmäßigen Abständen ETFs kaufen und verkaufen, ist es sinnvoll, den Fokus auf die Ordergebühren zu richten, denn diese unterschieden sich zum Teil erheblich: Beispielsweise konnte eine ETF-Order als Einmalanlage im Wert von 5.000 € mit der günstigsten Kaufmöglichkeit bei zwei Anbietern kostenlos getätigt werden. Bei den anderen Brokern variierten die Kosten für dieselbe Order zwischen 0,99 € und 29,95 €. Bei Käufen mit höheren Volumina wurden diese Unterschiede noch deutlicher. So reichte die Orderprovision für ein ETF-Investment im Wert von beispielsweise 30.000 € von 0,99 € bis hin zu 69,95 €. Bei finanzen.net zero und Smartbroker waren auch diese Orders mit keinerlei Gebühren verbunden.

Unterschiede in den Konditionen zeigten sich ebenfalls beim Einrichten von ETF-Sparplänen: Bei zwei ETF-Brokern konnte bereits ab 1 €-Sparrate begonnen werden, bei den anderen Anbietern im Test lag die Mindestsparrate zwischen 10 € und 50 €.  Das Orderentgelt für die Ausführung des ETF-Sparplans zeigte ein gemischtes Bild. Während bei fünf der 14 Anbieter generell keine Kosten für die Ausführung eines Sparplans anfielen, wurden bei den übrigen Anbietern bspw. für eine monatliche Sparrate von 100 € bis zu 2,50 € und für eine monatliche Sparrate von 500 € sogar bis zu 12,50 € je Ausführung fällig. 

Neben Ordergebühren für verschiedene ETFs wurden in der Kategorie Konditionen zudem Gebühren für Zusatzleistungen wie Telefon-Order oder die Erhebung bzw. Höhe von Verwahrentgelten erfasst und bewertet. In Summe über alle diese Kriterien konnte schließlich finanzen.net zero mit den günstigsten Konditionen überzeugen, gefolgt von scalable CAPITAL und TRADE REPUBLIC auf den Plätzen zwei und drei.

 

Teils deutliche Unterschiede bei der Angebotsbreite

In der Kategorie Angebotsbreite wurde v.a. bewertet, wie viele handelbare und/oder sparplanfähige ETFs von welchen ETF-Anbietern, an welchen Börsenplätzen gehandelt werden können. Zudem wurde die Vielfältigkeit des ETF-Tradings und des ETF-Sparplanangebots bewertet. Die gute Nachricht zuerst: bei allen Brokern standen mehr als 1.300 ETFs zum Trading zur Verfügung. Bei den ETF-Sparplänen zeigten sich hingegen größere Differenzen: während bei einem Anbieter nur 100 ETFs sparplanfähig waren, konnte bei einem anderen Broker bei der Einrichtung des Sparplans aus knapp 2.000 verschiedenen ETFs gewählt werden.

Nahezu alle Anbieter ermöglichten sowohl das ETF-Trading über eine Webmaske als auch über mobile Endgeräte mit Hilfe der zugehörigen Apps. Größere Unterschiede bei der Angebotsvielfalt zeigten sich wieder bei den Sparplänen. Während bei zwei Anbietern nur das monatliche Sparen als Intervall gewählt werden konnte, gab es bei anderen die Wahl zwischen monatlich, zweimonatlich, quartalsweise, halbjährlich und/oder jährlich. Auch die Anzahl möglicher Ausführungstage variierte stark: zwischen einem festen Ausführungstag sowie der Wahl aus neun verschiedenen Terminen pro Monat.

Mit einem nahezu vollumfassenden Angebot konnte im Test die comdirect punkten. Den zweiten und dritten Platz belegen S Broker und die Consorsbank.

 

Sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Transparenz

Hinsichtlich der Transparenz fiel positiv auf, dass die wichtigsten Konditionen wie Depotführungsgebühren oder Ordergebühren für das Handeln von ETFs an nationalen und ausländischen Börsenplätzen sowie die Ausführungsgebühren von ETF-Sparplänen bei fast allen Online-Brokern einfach und schnell ersichtlich waren. Lediglich die Höhe eines etwaigen Verwahrentgeltes war nicht immer so leicht auffindbar und war häufig erst den FAQs oder einem detaillierten Preis-Leistungs-Verzeichnis zu entnehmen. 

Mit der besten Transparenz im Test konnten S Broker und scalable CAPITAL auf einem geteilten ersten Platz überzeugen. Auf einem ebenfalls geteilten dritten Platz folgten die DKB und ING.

 

Erreichbarkeit und Kompetenz des Kundendienstes noch ausbaufähig

Gerade bei ETF-Brokern, bei denen der Handel oder die Sparplaneinrichtung meist selbstständig erfolgt und Beratungsgespräche in der Regel nicht vorgesehen sind, spielt der Kundendienst eine wichtige Rolle. Der Kundendienst wurde mit je fünf Anfragen per Telefon auf die Probe gestellt. Teilweise zeigte sich ein Verbesserungspotential hinsichtlich der Erreichbarkeit des telefonischen Kundendienstes: nicht immer konnte bereits beim ersten Anrufversuch eine Ansprechperson erreicht werden, in knapp einem Viertel der Fälle blieb dann auch der zweite Versuch erfolglos. War diese Hürde jedoch erst einmal genommen, konnte der telefonische Kundendienst in vielen Fällen überzeugen: Die Mitarbeiter:innen waren in der Regel freundlich und konnten die gestellten Fragen in immerhin 87% der Fälle kompetent beantworten. Jedoch fielen die Antworten des Öfteren recht knapp aus und hätten ein wenig ausführlicher erläutert werden können.

Den Sieg in der Teilkategorie Kundendienst konnte sich scalable CAPITAL sichern. flatex belegte Platz zwei und S Broker landete auf dem dritten Platz.

 

scalable CAPITAL Testsieger der Gesamtstudie, gefolgt von flatex und Smartbroker

scalable CAPITAL erfüllte die gesetzten Kriterien insgesamt am besten und wurde Testsieger, gefolgt von flatex und Smartbroker. scalable CAPITAL konnte mit einem ausgewogenen Gesamtpaket aus der höchsten Transparenz sowie dem besten Kundendienst und einem sehr guten Ergebnis in der Kategorie Konditionen überzeugen. flatex punktete auf Platz zwei mit TOP-Leistungen in den Bereichen Angebotsbreite und Kundendienst. Smartbroker auf dem dritten Platz erzielte ein sehr gutes Ergebnis bei den Konditionen.

 

Über die Studie: 14 ETF-Broker, die sowohl das ETF-Trading als auch die Einrichtung von ETF-Sparplänen ermöglichen, wurden in die Tests eingeschlossen (1822direkt, comdirect, Consorsbank, DKB, finanzen.net zero, flatex, ING, onvista bank, Postbank, S Broker, scalable CAPITAL, Smartbroker, TARGO BANK, TRADE REPUBLIC). Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Anbieter auf insgesamt 98 Bewertungskriterien zusammen, die zu den vier Konditionen, Angebotsbreite, Transparenz und Kundendienst zusammengefasst wurden und mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen. 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1225189
 1389

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Direktbank, Online-Broker oder Neobroker: Wer überzeugt als der beste ETF-Broker?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DtGV - Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH

Bild: DtGV-Kunden-Votum: Handelshof C+C Großhandel ist der beliebteste Cash & Carry-Markt DeutschlandsBild: DtGV-Kunden-Votum: Handelshof C+C Großhandel ist der beliebteste Cash & Carry-Markt Deutschlands
DtGV-Kunden-Votum: Handelshof C+C Großhandel ist der beliebteste Cash & Carry-Markt Deutschlands
Der Lebensmittelgroßhandel versorgt Großverbraucher, wie Restaurants, die Hotellerie oder Kantinen, tagtäglich mit Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln. Während der Fokus des Lebensmittelgroßhandels zunächst darin lag Kunden mit gastrotauglichen Großverpackungen zu günstigen Preisen zu versorgen, wandeln sich die Ansprüche der Kunden an die Sortimente durch schnelllebige Food-Trends ständig. Zusätzlich zählt das Thema „Zustellung“ mittlerweile zu den wichtigsten Leistungen der Großhändler. Bei welchem Großhändler die Gastronomie das umfassends…
Bild: Test von Apotheken: DtGV-Studie analysiert Beratung und Service von ApothekenkooperationenBild: Test von Apotheken: DtGV-Studie analysiert Beratung und Service von Apothekenkooperationen
Test von Apotheken: DtGV-Studie analysiert Beratung und Service von Apothekenkooperationen
Berlin, September 2012. Viele Kunden verlassen sich bei der Auswahl und Einnahme von Medikamenten auf ihre Apotheke. Die Beratungsqualität der Apotheken muss daher entsprechend gut sein. Die DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH hat in einer Studie zur Beratungs- und Servicequalität größere, deutschlandweit tätige Apothekenkooperationen untersucht. Gerade bei der Beratungsqualität gibt es jedoch Schwächen, nicht nur bei den sogenannten Discountern. Apotheken stehen für eine neutrale und fachkompetente Beratung. Nicht zuletz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das offizielle Endergebnis der Wahl zum Broker des Jahres 2010 steht fest
Das offizielle Endergebnis der Wahl zum Broker des Jahres 2010 steht fest
… Finanzinteressierte nahmen die Gelegenheit wahr, in acht Kategorien den Broker des Jahres 2010 zu wählen. Zusätzliche zu den bereits bekannten Rubriken, Online-Broker, Daytrade-Broker, Futures-Broker, Fonds-Broker, Zertifikate-Broker, CFD-Broker sowie Forex-Broker, ermittelte das Team von Broker-Test.de erstmalig den ETF-Broker des Jahres. Die Wähler haben es …
Sparkassen Broker bietet Sparpläne auf börsennotierte Fonds an
Sparkassen Broker bietet Sparpläne auf börsennotierte Fonds an
Duisburg, 04.02.2003. Ab sofort bietet der Sparkassen Broker drei börsennotierte Sparpläne auf Exchange Traded Funds an und kooperiert in diesem Segment mit den Kapitalanlagegesellschaften INDEXCHANGE Investment AG und Unico Asset Management S.A.. Folgende Sparpläne können ab einer Sparrate von 50,- Euro abgeschlossen werden: DAX EX (593393), DJ Euro Stoxx 50 (593395) und MSCI World (765435). ETF Fonds sind passiv gemanagte Aktienfonds, die sich an der Entwicklung einzelner Indices, bsp. des DAX orientieren. Gegenüber klassischen Investmentf…
Bild: Appsfactory ist technischer Dienstleister der TARGOBANK bei der Entwicklung der Neobroker-App “Joe Broker”Bild: Appsfactory ist technischer Dienstleister der TARGOBANK bei der Entwicklung der Neobroker-App “Joe Broker”
Appsfactory ist technischer Dienstleister der TARGOBANK bei der Entwicklung der Neobroker-App “Joe Broker”
Appsfactory ist technischer Dienstleister der TARGOBANK bei der Entwicklung der Neobroker-App “Joe Broker”Düsseldorf / Leipzig, 10. Juli 2025 - Appsfactory Group, Deutschlands führende Agenturgruppe für digitale Innovationen, feiert den offiziellen Launch von „Joe Broker“, der neuen Neobroker-App der TARGOBANK. Die App markiert einen der wichtigen Meilensteine …
OnlineBroker-Portal.de zeichnet beste Online-Broker aus
OnlineBroker-Portal.de zeichnet beste Online-Broker aus
… (OnlineBroker-Portal.de) 19.03.2019. In diesem Jahr hat OnlineBroker-Portal.de erneut eine Leser-Umfrage durchgeführt und den Besuchern der Web-Plattform die Möglichkeit gegeben, ihre Online-Broker, CFD-Broker, Forex-Broker, Zertifikate-Emittenten und ETF-Anbieter sowie den Kundenservice zu bewerten. Das Portal mit Sitz in Frankfurt am Main fuhrte die …
Bild: Die "Wahl zum Broker des Jahres" feiert 10-jähriges Jubiläum.Bild: Die "Wahl zum Broker des Jahres" feiert 10-jähriges Jubiläum.
Die "Wahl zum Broker des Jahres" feiert 10-jähriges Jubiläum.
… stellen sich 2010 wieder zur Wahl und versuchen in acht Kategorien die begehrten Trophäen zu gewinnen. Neben den bereits bekannten Rubriken – Online-Broker, Daytrade-Broker, Forex-Broker, CFD-Broker, Fonds-Broker, Futures-Broker und Zertifikate-Broker – wird erstmals der ETF-Broker des Jahres ermittelt. Auch in diesem Jahr warten wieder lukrative Preise …
Bild: Neue Serie über ETF Sparpläne auf ETF-Blog.comBild: Neue Serie über ETF Sparpläne auf ETF-Blog.com
Neue Serie über ETF Sparpläne auf ETF-Blog.com
Auf ETF-Blog.com gibt es eine neue Serie über die Angebote der Direktbanken und Online-Broker für ETF Sparpläne. Dabei widmet sich jeweils ein Artikel einem Broker mit seinem Angebot an kostenpflichtigen und kostenlosen ETF Sparplänen. Bisher sind bereits Artikel über die DAB Bank und die OnVista Bank erschienen. Für die nächsten Wochen sind Beiträge …
Brokerwahl 2011
Brokerwahl 2011
Die Wahl zum Broker des Jahres 2011 hat begonnen. Noch bis zum 8. März 2011 können Anleger unter www brokerwahl.de ihren Lieblingsbroker wählen. In insgesamt sieben Kategorien Online Broker, Zertifikate Broker, Daytrade Broker, CFD Broker, Futures Broker, Forex Broker sowie Fonds & ETF Broker stellen sich die Kandidaten dem Anleger-Urteil. Neben Allroundern wie comdirect, Cortal Consors, maxblue oder der DAB bank gehen auch viele Spezial-Broker wie Flatex, Interactive Brokers oder ViTrade an den Start. Auch Broker, die früher besonders durch…
OnlineBroker-Portal.de startet Umfrage zur Servicequalität von Online-Brokern und Emittenten
OnlineBroker-Portal.de startet Umfrage zur Servicequalität von Online-Brokern und Emittenten
Frankfurt am Main 05.02.2015 Seine Börsenprodukte online zu handeln und zu verwalten, ist inzwischen für die meisten selbstverständlich. Doch mit welchen Online-Brokern und Emittenten sind die Kunden wirklich zufrieden - und mit welchen weniger? Welche bieten die besten Konditionen, die besten Produkte, den besten Kundenservice? OnlineBroker-Portal.de …
Ergebnisse der OnlineBroker-Portal.de Umfrage 2016
Ergebnisse der OnlineBroker-Portal.de Umfrage 2016
Frankfurt am Main 12.02.2016 Online-Broker-Portal.de wollte es wissen. Daher konnten die Besucher der Web-Plattform vom 20.01.2016 bis zum 10. 02.2016 ihre Online-Broker, Zertifikate-Emittenten und ETF-Anbieter bewerten. Nach Abschluss der Umfrage stehen die Ergebnisse nun fest: Am zufriedensten sind die Kunden mit CapTrader, GKFX, Admiral Markets, WH …
Bild: Die Wahl zum Broker des Jahres 2010 ist in der heißen Phase.Bild: Die Wahl zum Broker des Jahres 2010 ist in der heißen Phase.
Die Wahl zum Broker des Jahres 2010 ist in der heißen Phase.
… Jahres 2010“ mitzumachen und für Ihren Broker abzustimmen. Dabei haben Teilnehmer die Möglichkeit in den folgenden acht Kategorien abzustimmen: Online-Broker, Daytrade-Broker, Fonds-Broker, Forex-Broker, Futures- Broker, CFD-Broker, Zertifikate-Broker sowie ETF-Broker. In der Hauptkategorie Onlinebroker führt derzeit comdirect, dicht gefolgt von Cortal …
Sie lesen gerade: Direktbank, Online-Broker oder Neobroker: Wer überzeugt als der beste ETF-Broker?