openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewerblicher Rechtsschutz für Audiodateien

04.11.202107:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gewerblicher Rechtsschutz für Audiodateien

(openPR) Ist das Geräusch als Hörmarke schutzfähig?


In den Zeiten von Social Media und multimedialen Inhalten spielen Audiodateien eine immer größere Rolle.
Nun stellt sich die Frage, ob ein Geräusch als Hörmarke schutzfähig ist. In dem nachfolgenden Fall geht es darum, ob man eine Audiodatei, die den Klang beim Öffnen einer Getränkedose wiedergibt, schützen kann. Dieses ist der Fall bei prägnanter Unterscheidungskraft.



Generell sind Audiodateien schützenswert, die wesenseigene Merkmale aufweisen. Ein schönes Beispiel sind Soundlogos, die individuell für ein Unternehmen erstellt wurden.

Steigerung der Markenbekanntheit durch Soundlogos

Diese Soundlogos tragen zur Markenbekanntheit bei und stellen eine wertvolle Rechtsposition für das Unternehmen dar. Daher ist es auch wichtig, dass Unternehmen diese Alleinstellungsmerkmal nutzen und notfalls vor Gericht verteidigen.

Ein Beispiel aus der Praxis stellt beispielsweise Lufthansa dar. Das Unternehmen führt seit 2006 ein unaufdringliches und klassisches gestaltetes Soundlogo. Die Viertonfolge zum Abheben, dafür reicht der Quinten-Sprung der letzten zwei Töne. Ein solches Logo weist selbstverständlich wesenseigene Merkmale auf und ist eine schützenswerte Rechtsposition.

Im folgenden Fall wurde negativ beschieden, da die Audiodatei, die den Klang enthält, der beim Öffnen einer Getränkedose entsteht, gefolgt von Prickeln, nicht unterscheidungskräftig ist.

Das Europäische Gericht hat mit Urteil vom 07.07.2021 (T-668/19 - Ardagh Metal Beverage Holdings / EUIPO) folgendes entschieden:

"Eine Audiodatei, die den Klang enthält, der beim Öffnen einer Getränkedose entsteht, gefolgt von Geräuschlosigkeit und einem Prickeln, kann nicht als Marke für verschiedene Getränke und Behälter aus Metall für Lagerung und Transport eingetragen werden, da sie nicht unterscheidungskräftig ist.

07.07.2021 | Audiodatei, die den Klang beim Öffnen einer Getränkedose wiedergibt, ist nicht eintragungsfähig - wesenseigene Merkmale fehlen
(EuG, Urteil vom 07.07.2021 - T-668/19)
Nachfolgend die Details:
"Die Ardagh Metal Beverage Holdings GmbH & Co. KG meldete beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) ein Hörzeichen als Unionsmarke an. Dieses mittels Audiodatei dargestellte Zeichen erinnert an den Klang, der beim Öffnen einer Getränkedose entsteht, gefolgt von etwa einer Sekunde ohne Geräusch und einem Prickeln von etwa neun Sekunden. Die Eintragung wurde für verschiedene Getränke und Behälter aus Metall für Lagerung und Transport beantragt. Das EUIPO wies diese Anmeldung zurück und begründete dies mit der fehlenden Unterscheidungskraft der angemeldeten Marke.

In seinem heutigen Urteil weist das Gericht der Europäischen Union die Klage der Ardagh Metal Beverage Holdings ab und äußert sich erstmals zur Eintragug einer im Audioformat dargestellten Hörmarke. Es erläutert die Kriterien für die Beurteilung der Unterscheidungskraft von Hörmarken und die Wahrnehmung dieser Marken im Allgemeinen durch die Verbraucher.

Würdigung durch das Gericht:

Zunächst weist das Gericht darauf hin, dass die Kriterien für die Beurteilung der Unterscheidungskraft von Hörmarken keine anderen sind als die für die übrigen Markenkategorien geltenden, und ein Hörzeichen über eine gewisse Resonanz verfügen muss, anhand deren der angesprochene Verbraucher es als Marke und nicht bloß als funktionalen Bestandteil oder als Indikator ohne wesenseigene Merkmale erkennen kann. Der Verbraucher der in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen muss somit durch die bloße Wahrnehmung der Marke, ohne dass diese mit anderen Elementen wie insbesondere Wort- oder Bildelementen oder gar einer anderen Marke kombiniert ist, in der Lage sein, die Verbindung zu ihrer betrieblichen Herkunft herzustellen.

Soweit das EUIPO die Rechtsprechung analog angewandt hat, nach der nur eine Marke, die erheblich von der Norm oder der Branchenüblichkeit abweicht, auch Unterscheidungskraft besitzt, weist das Gericht sodann darauf hin, dass diese Rechtsprechung im Hinblick auf dreidimensionale Marken entwickelt worden ist, die aus der Form der Ware selbst oder ihrer Verpackung bestehen, obwohl es eine Norm oder Branchenüblichkeit in Bezug auf diese Form gibt. Allerdings wird in diesem Fall der betroffene Verbraucher, der gewohnt ist, eine oder mehrere Formen zu sehen, die der Norm oder der Branchenüblichkeit entsprechen, die dreidimensionale Marke nicht als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Waren wahrnehmen, wenn ihre Form mit der oder den üblichen Formen identisch oder ihr ähnlich ist.

Diese Rechtsprechung stellt keine neuen Kriterien für die Beurteilung der Unterscheidungskraft einer Marke auf, sondern stellt lediglich klar, dass bei der Anwendung dieser Kriterien die Wahrnehmung des Durchschnittsverbrauchers im Fall einer dreidimensionalen Marke nicht notwendig die gleiche ist wie im Fall einer Wort-, Bild- oder Hörmarke, die aus einem Zeichen besteht, das vom Erscheinungsbild oder der Form der Waren unabhängig ist. Folglich kann diese zu dreidimensionalen Marken ergangene Rechtsprechung grundsätzlich nicht auf Hörmarken angewandt werden.

Obwohl das EUIPO diese Rechtsprechung zu Unrecht angewandt hat, stellt das Gericht jedoch fest, dass dieser Fehler nicht geeignet ist, die in der angefochtenen Entscheidung angestellten Erwägungen fehlerhaft erscheinen zu lassen, da diese auch auf einen anderen Grund gestützt ist.

Zu diesem anderen Grund, der auf der Wahrnehmung der angemeldeten Marke durch die maßgeblichen Verkehrskreise als funktionelles Element der in Rede stehenden Waren beruht, führt das Gericht zum einen aus, dass der Klang, der beim Öffnen einer Dose entsteht, in Anbetracht der Art der Waren tatsächlich als ein rein technisches und funktionelles Element angesehen werden wird. Das Öffnen einer Dose oder Flasche ist nämlich einer technischen Lösung im Rahmen des Umgangs mit Getränken zum Zwecke ihres Verzehrs inhärent, so dass dieser Klang nicht als ein Hinweis auf die betriebliche Herkunft dieser Waren wahrgenommen werden wird.

Zum anderen verbinden die maßgeblichen Verkehrskreise den Klang des Prickelns von Perlen unmittelbar mit Getränken. Ferner weisen die Klangelemente und die etwa eine Sekunde dauernde Geräuschlosigkeit in ihrer Gesamtheit betrachtet kein wesentliches Merkmal auf, das ermöglicht, von diesen Verkehrskreisen als Hinweis auf die betriebliche Herkunft von Waren wahrgenommen zu werden. Diese Elemente sind nicht prägnant genug, um sich von vergleichbaren Klängen auf dem Gebiet der Getränke zu unterscheiden.

Folglich bestätigt das Gericht das Ergebnis des EUIPO in Bezug auf die fehlende Unterscheidungskraft der angemeldeten Marke. Schließlich weist das Gericht die Feststellung des EUIPO zurück, dass es auf den Märkten der Getränke und Getränkeverpackungen unüblich sei, ausschließlich mit Hilfe von Klängen den kommerziellen Ursprung eines Produkts zu signalisieren, da diese Waren bis zu ihrem Verzehr geräuschlos seien. Die meisten Waren sind nämlich an sich geräuschlos und erzeugen nur dann einen Klang, wenn sie konsumiert werden. Die bloße Tatsache, dass ein Klang nur beim Verzehr zu hören ist, bedeutet daher nicht, dass die Verwendung von Klängen zur Kennzeichnung der betrieblichen Herkunft eines Produkts auf einem bestimmten Markt noch unüblich ist.

Jedoch führt ein etwaiger Fehler des EUIPO in dieser Hinsicht nicht zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung, da er keinen entscheidenden Einfluss auf den verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung hatte.

HINWEIS: Die Unionsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster gelten in der gesamten Europäischen Union und bestehen neben den nationalen Marken und Geschmacksmustern. Unionsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmuster werden beim EUIPO angemeldet. Dessen Entscheidungen können beim Gericht angefochten werden.
(PM 120/21 v. 07.07.2021)."

Unterstützung durch die ELBKANZLEI Hamburg
Fragen zu diesem Artikel können Ihnen die erfahrenden Fachanwälte der ELBKANZLEI beantworten.
Unsere Leistungen auf dem Gebiet des Markenrechts umfassen insbesondere folgende Themen:
• Anmeldung und Eintragung von nationalen und internationalen Marken.
• Überwachung und Verwaltung von nationalen und internationalen Marken.
• Geltendmachung von Unterlassungs-, Auskunfts- und/oder Schadensersatzansprüchen wegen Markenverletzung.
• Durchsetzung oder Abwehr von markenrechtlichen Abmahnungen.
• Vertretung in markenrechtlichen Gerichtsverfahren.
• Ausgestaltung und Verhandlung von Lizenzverträgen.
• Unterstützung bei Transaktionen, wie Übertragungen von Marken und einzelner Nutzungsrechte.
Infos erhalten Sie zudem auf unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/elbkanzlei/


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Elbkanzlei
Herr Boris H. Nolting
Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg
Deutschland

fon ..: 040/ 55 43 19 02
web ..: http://www.elbkanzlei.com
email : E-Mail

Es stellt sich die Frage, ob ein Geräusch als Hörmarke schutzfähig ist. In dem nachfolgenden Fall geht es darum, ob man eine Audiodatei, die den Klang beim Öffnen einer Getränkedose wiedergibt, schützen kann. Dieses ist der Fall bei prägnanter Unterscheidungskraft.


Pressekontakt:

Elbkanzlei
Herr Boris H. Nolting
Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg

fon ..: 040/ 55 43 19 02
web ..: https://www.elbkanzlei.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1219937
 628

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewerblicher Rechtsschutz für Audiodateien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Elbkanzlei

Bild: Google Schriften - Schadensersatz bei Verstößen gegen das DatenschutzrechtBild: Google Schriften - Schadensersatz bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht
Google Schriften - Schadensersatz bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht
Was muss man bei der Einbindung von Google Fonts beachten und was bedeutet die Entscheidung des Landgerichts München im Bezug auf Schadensersatz? Einbindung von Google Schriften Was muss man bei der Einbindung von Google Fonts beachten und was bedeutet die Entscheidung des Landgerichts München? Google stellt auf https://fonts.google.com/ eine sehr schöne Auswahl von Schriftarten unter Apache Lizenz (Version 2.0) zur Verfügung. Diese Schriftarten sind für eine kostenlose Nutzung freigegeben. Auf sehr vielen Websites werden die Google Fonts…
Bild: Schadensersatz bei MarkenverletzungenBild: Schadensersatz bei Markenverletzungen
Schadensersatz bei Markenverletzungen
Lohnt es sich für die Geschäftsführung eines Unternehmens bei Markenverletzungen auf Schadensersatz zu verlangen oder gar klagen? Wie berechnet sich die Höhe des Schadensersatzes? Welche Kriterien und rechtliche Grundlagen sind entscheidend? Markenverletzung durch Angabe des Namens In dem nachfolgenden Beispielsfall geht es um eine Markenverletzung durch ein Gerüstunternehmen. Die Beklagte produzierte ein Gerüstsystem, bei dem es sich um einen Nachbau des Gerüstsystems "Layher-Blitz-Gerüst 70 S" der Klägerin handelte. Die Beklagte versand…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hörbücher im Visier des BundeskartellamtsBild: Hörbücher im Visier des Bundeskartellamts
Hörbücher im Visier des Bundeskartellamts
Hörbücher im Visier des Bundeskartellamtsgrprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html Hörbücher geraten ins Visier des Bundeskartellamts. Die Wettbewerbshüter prüfen, ob ein Online-Versandhändler und ein Hersteller von Unterhaltungselektronik gegen das Wettbewerbsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html)verstoßen. GRP …
SPITZWEG verstärkt gewerblichen Rechtsschutz in Berlin
SPITZWEG verstärkt gewerblichen Rechtsschutz in Berlin
Berlin, 29.10.2007 - Das Berliner Team der überörtlichen Kanzlei SPITZWEG Partnerschaft verstärkt zum 01.10.2007 seinen Bereich „Gewerblicher Rechtsschutz“ durch den Kollegen Dr. Ehrhard E. Liebrecht. Als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz kann dieser auf eine langjährige Beratungspraxis im „grünen Bereich“ zurückblicken. Weitere Infos unter www.spitzweg.com …
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bärengrprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html Im Markenrechtsstreit hat der BGH mit Urteil vom 23. September 2015 zu Gunsten des Schokoladen-Teddy entschieden. Er verstoße nicht gegen die Rechte der Wortmarke "Goldbären" (Az.: I ZR 105/14). GRP …
Bild: Rechtsanwalt Christian Weil mit eigener Kanzlei in Köln RodenkirchenBild: Rechtsanwalt Christian Weil mit eigener Kanzlei in Köln Rodenkirchen
Rechtsanwalt Christian Weil mit eigener Kanzlei in Köln Rodenkirchen
… gewerblichen Angelegenheiten. Darüber hinaus ist Rechtsanwalt Christian Weil (https://markenpatenteinternet.de/) im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Köln tätig und Mitglied des Ausschusses »Gewerblicher Rechtsschutz« beim Kölner Anwaltverein. Regelmäßig hält er als Dozent Vorträge, um Unternehmer zu sensibilisieren und zu informieren. Nach vielen Jahren …
Bild: Master Unternehmensführung - Studierende zur zweiten Präsenzphase in SchmalkaldenBild: Master Unternehmensführung - Studierende zur zweiten Präsenzphase in Schmalkalden
Master Unternehmensführung - Studierende zur zweiten Präsenzphase in Schmalkalden
… Studierenden in einer dreitägigen Vorlesungsreihe weiterführende wirtschaftliche Kenntnisse in den für die Unternehmensführung relevanten Rechtsbereichen „Arbeitsrecht“, „Haftungsrecht“, „Gewerblicher Rechtsschutz“ und „Compliance“. Zum Auftakt der Veranstaltung beleuchtete Professor Dr. Manfred Herbert, von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der …
Bild: Mathias Karlhuber ist ICC-PatentberichterstatterBild: Mathias Karlhuber ist ICC-Patentberichterstatter
Mathias Karlhuber ist ICC-Patentberichterstatter
ICC-Kommission Gewerblicher Rechtsschutz gilt als wichtiges Sprachrohr für innovative Branchen Düsseldorf, 26. Februar 2015 – Mathias Karlhuber, Patentanwalt und Partner von Cohausz & Florack (C&F), ist mit Wirkung zum 1. Januar 2015 zum Patentberichterstatter („Rapporteur Patents“) bei der Internationalen Handelskammer (ICC - International Chamber …
Bild: Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020Bild: Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020
Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt, Beginn: 1. April 2020
In Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin bieten wir das einsemestrige „Fernstudium: Gewerblicher Rechtschutz kompakt“ an, das immer zum 1. April bzw. zum 1. Oktober startet und mit einem staatlichen Abschlusszertifikat abschließt. Erfindungen, Designs, Patente, Marken, Know-how – der Schutz von Innovationen spielt heutzutage im Wirtschaftsleben …
Bild: Kanzlei RESMEDIA verstärkt das AnwaltsteamBild: Kanzlei RESMEDIA verstärkt das Anwaltsteam
Kanzlei RESMEDIA verstärkt das Anwaltsteam
… Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er hat ebenso wie die Rechtsanwaltskollegen Sabine Heukrodt-Bauer LL.M. und Christian Welkenbach den Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz absolviert. Rechtsanwalt Niklas Plutte, Jahrgang 1979, war seit März 2009 Sozius einer Kanzlei in Oberhausen und wechselte jetzt …
Bild: Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei HotelbuchungsportalenBild: Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei Hotelbuchungsportalen
Kartellamt untersagt Bestpreisklausel bei Hotelbuchungsportalen
… umstritten und den Wettbewerbshütern ein Dorn im Auge. Diese Klauseln können einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html)darstellen, da sie den freien Wettbewerb behindern könnten und am Ende dem Verbraucher schaden. So schwebt auch der Streit zwischen …
Ecovis baut Spezialgebiete aus: Neues Referat „Gewerblicher Rechtsschutz“ ab 2011
Ecovis baut Spezialgebiete aus: Neues Referat „Gewerblicher Rechtsschutz“ ab 2011
… 11. Januar 2011 – Ecovis hat in München den renommierten Kennzeichenrechtler Dr. Harald von Herget für die Leitung des neu gebildeten Referats „Gewerblicher Rechtsschutz“ gewinnen können, der das Gebiet leiten und aufbauen wird. Gleichzeitig wird auch der Bereich Gesundheitswirtschaft“ weiter ausgebaut. Die Beratungsschwerpunkte der neuen Praxisgruppe …
Sie lesen gerade: Gewerblicher Rechtsschutz für Audiodateien