openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltigkeit liegt voll im Trend, auch bei Weinen

07.10.202115:42 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nachhaltigkeit liegt voll im Trend, auch bei Weinen

(openPR) Konventionell oder ökologisch - diese Unterschiede kennt man aus der Landwirtschaft, doch auch im Weinanbau spielt dieses Thema eine große Rolle. Sind Bio- oder gar Naturweine die besseren Weine?

Schweiz, 07.10.2021 - Nachhaltig angebaute Weine - Genuss mit gutem Gewissen



Was bedeutet Nachhaltigkeit im Weinbau?

Die Natur soll für die Nachwelt erhalten bleiben. Die traditionelle Rebenvielfalt soll erhalten bleiben. Die Basis der Nachhaltigkeit im Weinbau stellt die verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Vermeidung von Pestiziden oder jeglicher Kunstdünger dar. Wildbienen und Vögel sind Teil der Natur und sollen es auch bleiben.

Vögel fressen Schädlinge und fungieren daher als natürliche Schädlingsbekämpfer. Im Bio-Weinbau werden grundsätzlich Rebsorten gesetzt, die robust und resistent gegen Pilzbefall sind. Unkraut wird thermisch oder per Hand entfernt. Als Düngemittel werden tierische, pflanzliche und mikrobielle Stoffe eingesetzt. Speziell ausgewählte Pflanzen werden um die Reben herum angesiedelt, um unliebsame Schädlinge fernzuhalten, den Boden vor Austrocknung zu schützen und auch mittels z.B. diagonalem Wurzelwuchs aufzulockern.

Woran erkennt man nachhaltigen Wein?

Bio-Weine werden mit verschiedenen Siegeln, die Qualitätsmerkmale darstellen, ausgezeichnet. Biodiversität bedeutet, dass die Artenvielfalt im Weingarten erhalten bleibt. Dadurch gibt es anders als bei der Monokultur weniger Schädlingsbefall. Das EU-Bio-Siegel erfordert die Einhaltung bestimmter Mindeststandards. Das heißt zum Beispiel, 95% der Reben müssen aus Bio-Produktion kommen.

Die Verwendung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln oder Herbiziden sowie Sorbinsäure (Konservierung) sind verboten. DEMETER zählt zu den strengsten Bio-Siegeln Deutschlands. Jenseits der Bio Labels gibt es auch vermehrt Naturwein-Produzenten und Weinhändler, welche gänzlich auf Konservierungsstoffe (Schwefel), Geschmacksadditive (Gummi Arabicum), künstliche Hefen oder auch den umweltschädlichen Kupfereinsatz (Pilzbekämpfung) verzichten, was nicht zuletzt für Allergiker den nebenwirkungsfreien Weingenuss wieder ermöglicht (vieles davon ist bei den meisten Bio-Siegeln, obwohl durchaus fragwürdig, nach wie vor erlaubt). Die Schweizer Cavino Genossenschaft beispielsweise hat sich auf den Import und Vertrieb solcher Naturweine spezialisiert. Oder Delinat sieht in den Weinbergen ein stabiles, selbstregulierendes Ökosystem.

Dabei werden Kräuter zwischen den Reben sowie ausgewählte Bäume und Sträucher um und im Weinberg angepflanzt. Dadurch werden Schädlinge auf natürliche Art und Weise reduziert. Premium Bio-Siegel wie DELINAT senken den Energie- und Wasserverbrauch. Der insgesamte Trend im Weinbau geht eindeutig in Richtung Bio-Weine und deren Richtlinien entwickelt sich laufend weiter.

Welche Vorteile bietet nachhaltiger Wein für den Konsumenten?

Naturbelassener Wein schmeckt ‚ehrlicher', naturgemässer. Er hat mit sicherheit weniger Nebenwirkungen für den Weinliebhaber, insbesondere wenn auf Schwefel und Zusatzstoffe (Additive) verzichtet wird.

Bio-Wein ist weniger belastend für die Umwelt. Und zwar umso mehr, wenn auch auf die im Bio-Anbau nach wie vor erlaubte Schädlingsbekämpfung mittels Kupfer verzichtet wird.

Additive, wie zum Beispiel Tannine, Gummi arabicum, Eichenholzchips, Enzyme, Hefe sind auch bei Bio-Weinen erlaubt. Einige Winzer lehnen auch das ab, obwohl sich dies negativ auf den Ertrag und Profit auswirkt. Nun, der Geschmack bringt neue Nuancen zum Vorschein, welche dem Weingeniesser bei manch herkömmlichem Wein versagt bleiben. Wie schon erwähnt, ist naturbelassener Wein bekömmlicher, das merken vor allem Allergiker. Bei Blindverkostungen hat sich überdies herausgestellt, dass das "Terroir" mehr in den Vordergrund tritt und der Wein reiner schmeckt.

SWISSCAVE - für die perfekte Lagerung und Temperierung hochwertiger Bio-Weine

Weinkühlschränke von SWISSCAVE sorgen für die ideale Temperierung von Champagner bis hin zu Süssweinen. Insbesondere bei Bio-Weinen, welche tendenziell fragiler sind, da weniger Zusatz- und Konservierungsstoffe eingesetzt werden, ist eine einwirkungsfreie, klimastabile Lagerung unverzichtbar. SWISSCAVE erfüllt genau dies - mittels äusserst temperaturstabilem Kühlsystem und aktiver Luftbefeuchtung zum Schutz der Korkzapfen vor Austrocknung.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SWISSCAVE AG (2020)
Herr Fabio Bühler
Churerstr. 158
8808 Freienbach
Schweiz

fon ..: +41 44 552 01 08
web ..: https://swisscave.ch/
email : E-Mail

SWISSCAVE steht für höchsten Anspruch an Weinlagerung und damit für perfekten Weingenuss.
Für die repräsentative Wein-Auslage und Temperierung in Gastro, Restaurants, in Weinshops, oder zu Hause. SWISSCAVE Weinklimaschränke sind nach umfangreichen Kriterien von Weinkennern geplant und erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Humidore. SWISSCAVE Zigarren-Humidore unterscheiden sich von handelsüblichen Produkten durch die umfassende Klimaregelung und Überwachung.



Pressekontakt:

SWISSCAVE AG
Herr Fabio Bühler
Churerstr. 158
8808 Freienbach

fon ..: +41 44 552 01 08
web ..: https://swisscave.ch/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1218498
 632

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltigkeit liegt voll im Trend, auch bei Weinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SWISSCAVE AG (2020)

Die Küche als Ort für Genuss und Lebensstil
Die Küche als Ort für Genuss und Lebensstil
Weltneuheit: SWISSCAVE KITCHEN - Die besten Weinklimaschränke jetzt auch für den Küchenhandel. Integrierte Weintemperierschränke, die in jede Küche passen. Schweiz, 11.04.2022 - Neuheit - Einbau-Weinkühlschränke passend für jede Küche SWISSCAVE steht für moderne, innovative Produkte, die einen gehobenen Lebensstil voller Genuss ermöglichen und unterstreichen. Höchste Ansprüche an die Weinlagerung ermöglichen den perfekten Weingenuss. Repräsentative Weinauslagen sowie die Temperierung exklusiver Weine auf höchstem Niveau werden durch SWISSCA…
Bild: Sind Weinklimaschränke sinnvoll und nützlich oder eher Wichtigtuerei?Bild: Sind Weinklimaschränke sinnvoll und nützlich oder eher Wichtigtuerei?
Sind Weinklimaschränke sinnvoll und nützlich oder eher Wichtigtuerei?
Früher gab es auch keine Weinklimaschränke und trotzdem konnte man Wein ordentlich lagern. Stimmt, früher gab es allerdings auch Gewölbekeller. Falls Sie keinen haben sollten Sie weiterlesen. Schweiz, 25.03.2021 - Genießer sind die besseren Menschen - Weingenießer ohnehin. Manchmal braucht es vielleicht eine gewisse Lebenserfahrung, um zu verstehen, dass ein wichtiger Teil des Lebens darin besteht, zu genießen. Je besser das gelingt, umso mehr stellt sich Zufriedenheit ein. Da wundert es kaum, dass Weingenießer und Weinkenner nicht selten z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was sind PIWI Weine und was sollte man als Weinkenner darüber wissen?Bild: Was sind PIWI Weine und was sollte man als Weinkenner darüber wissen?
Was sind PIWI Weine und was sollte man als Weinkenner darüber wissen?
Die Weinbranche ist in Bewegung, neue Trends und aktuelle Themen finden sich auch hier wieder. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei Weinen eine immer größere Rolle, wie die PIWI Weine zeigen. Schweiz, 10.10.2024 - Eine nachhaltige Alternative im Weinbau mit vielversprechender Zukunft Moderne Weine sollen viele Kriterien erfüllen. Der Reifegrad, …
Bild: Genießen ob der Tauber - Mehr als ein VereinBild: Genießen ob der Tauber - Mehr als ein Verein
Genießen ob der Tauber - Mehr als ein Verein
"Genießen ob der Tauber" ist eine kulinarische Initiative führender Gastwirte und Hoteliers aus Rothenburg ob der Tauber und Umgebung. Mit einem hohen Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden feine, regionale Gerichte für die hauseigene Speisekarte ausgewählt. Das schafft weitaus mehr Vertrauen als viele Siegel und Zeichen. Die Gerichte entstammen der großen …
Bild: Deutscher Weinfachhandel profitiert von KonsumlauneBild: Deutscher Weinfachhandel profitiert von Konsumlaune
Deutscher Weinfachhandel profitiert von Konsumlaune
… überproportional waren. Die Großbetriebe profitieren zum einen von den aufgrund ihres Absatzvolumens besseren Einkaufsbedingungen. Zum anderen sind sie auch stärker bei Direktimporten von Weinen aus dem Ausland tätig, und verfügen somit über Produkte die weniger in der Vergleichbarkeit stehen. Darüber hinaus verfügen die größeren Unternehmen über größere …
Bild: Geschmack, Herkunft und Preis entscheiden über WeinkaufBild: Geschmack, Herkunft und Preis entscheiden über Weinkauf
Geschmack, Herkunft und Preis entscheiden über Weinkauf
… Marketing Direktor F.W. Langguth Erben. Das Verhältnis von Geschmack und Herkunft zum Preis wird auch zukünftig der Schlüssel zum Weinverkauf sein. „Mit unseren unterschiedlichen Weinen unter der Marke Erben Wein zeigen wir, dass Geschmack, Herkunft und Preis sich zu einem einzigartigen Weingenuss verbinden lassen. Weinfreunde finden eine Geschmacksangabe …
Bild: Afterwork mal anders: Meditieren als GesundmacherBild: Afterwork mal anders: Meditieren als Gesundmacher
Afterwork mal anders: Meditieren als Gesundmacher
… Biofeedback wird die Wirkung, beispielsweise die Ausschüttung von Endorphinen, gemessen. Auch bei der Mystic Rose wird dieser Effekt erzielt. Intensiver allerdings ist die Nachhaltigkeit dieser meditativen Therapie. Denn während herkömmliche Lachformen mit begründetem Lachen arbeiten und einen Bezug zum Gehirn hergestellt wird, kann bei der Mystic Rose …
Bild: Wenn ergonomisches Arbeiten auf modernes Design trifftBild: Wenn ergonomisches Arbeiten auf modernes Design trifft
Wenn ergonomisches Arbeiten auf modernes Design trifft
Das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung wächst. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimawandel und Recycling ist heutzutage ein großes Thema bei vielen Bürgern. Auch Unternehmen achten mittlerweile nicht nur wegen den verschärften Gesetzen auf mehr auf Nachhaltigkeit mit dem Ziel Kosten zu sparen. Aber nicht nur das, denn es entsteht eine neue Design-Richtung: …
Weingut Martin Schömann an der Mosel setzt auf leichte Weine
Weingut Martin Schömann an der Mosel setzt auf leichte Weine
Zeltingen, September 2009 - Entgegen dem Trend zum frühen Abfüllen von Weinen mit hohem Alkoholgehalt baut Martin Schömann seine Weine mit viel Zeit zu leichten und filigranen Prädikatsweinen aus. „Die schweren, korpulenten und stark alkoholhaltigen Weine machen schnell satt. Unsere Kunden fragen wieder verstärkt nach filigranen Weinen,“ so Martin Schömann. …
Bild: Original Terroir by Groinen Wine GmbH feiert zweijähriges JubiläumBild: Original Terroir by Groinen Wine GmbH feiert zweijähriges Jubiläum
Original Terroir by Groinen Wine GmbH feiert zweijähriges Jubiläum
… Jubiläum in der Vorweihnachtszeit Südlich von München zelebriert Groinen Wine GmbH nicht nur sein zweijähriges Bestehen, sondern auch die Leidenschaft für exklusive Weine, Nachhaltigkeit und Genuss. Gegründet während der Herausforderungen der Coronapandemie, hat sich das Unternehmen zu einem Vorreiter im Import hochwertiger Weine aus verschiedenen Regionen …
Rückblick Biofach 2008
Rückblick Biofach 2008
… Vorfeld hatte eine 39-köpfige Fachjury insgesamt 545 Weine aus 15 Ländern verkostet und vergab achtmal "Großes Gold", 21-mal "Gold "und sprach 118 Empfehlungen aus. Dabei schnitten ökologische Weine aus Deutschland in diesem Jahr besonders gut ab: Von acht Weinen, die mit "Großem Gold" ausgezeichnet wurden, waren drei Weine von deutschen Bio-Winzern.
Studie zu spanischen Produkten in Deutschland: 4 Fragen. 5 Minuten. 6 Weine gewinnen
Studie zu spanischen Produkten in Deutschland: 4 Fragen. 5 Minuten. 6 Weine gewinnen
… Erkenntnisse gibt, wird jetzt im Internet ein Blitzumfrage durchgeführt: Unter allen Teilnehmern, die vier Fragen zum Thema beantworten, werden 3 Sets mit 6 spanischen Top-Weinen verlost. Ziel ist es, spanische Unternehmen bei ihrem Kommunikationsaktivitäten auf dem deutschen Markt optimal beraten zu können. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis …
Sie lesen gerade: Nachhaltigkeit liegt voll im Trend, auch bei Weinen