openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weingut Martin Schömann an der Mosel setzt auf leichte Weine

29.09.200914:41 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Zeltingen, September 2009 - Entgegen dem Trend zum frühen Abfüllen von Weinen mit hohem Alkoholgehalt baut Martin Schömann seine Weine mit viel Zeit zu leichten und filigranen Prädikatsweinen aus.

„Die schweren, korpulenten und stark alkoholhaltigen Weine machen schnell satt. Unsere Kunden fragen wieder verstärkt nach filigranen Weinen,“ so Martin Schömann. Er lässt daher seine Kabinett-Weine im Keller auf der Feinhefe lange ruhen, denn so entwickeln sie sich zu finessenreichen Weinen mit wenig Alkohol.

Geduld braucht es im Weinkeller von Martin Schömann viel, denn von der Lese im letzten Herbst bis hin zur Abfüllung auf die Flasche verging fast genau ein Jahr. Seit dem 2007er Jahrgang gibt Martin Schömann zu seinen Trauben bei der Vergärung keine Hefe mehr zu, sondern arbeitet nur noch mit den auf dem Lesegut und im Keller vorhandenen natürlichen Hefen, also mit Spontanvergärung. Ein Grund mehr für ihn, auf absolut gesunde Trauben bei der Lese zu achten und die Weine lange in den großen Holzfässern im Keller ruhen zu lassen, damit sich die Aromen voll entfalten können.
Würzig-fein, herzhaft und kernig trocken mit einer klaren Frucht präsentiert sich der 2008er Zeltinger Schlossberg Riesling Kabinett trocken mit seiner gold-gelbgrünen Farbe. Und das bei nur 10,5 Volumenprozent Alkohol. Der 2008er Zeltinger Sonnenuhr Riesling Kabinett feinherb mit einem Alkoholgehalt von elf Prozent dagegen besitzt eine reife, satte Farbe und spontane Aromen von reifen Früchten, die sich mit einer weichen Säure und dezenten Süße harmonisch verbinden.

Bezugsquelle:
Die Weine sind in ausgewählten Weinfachhandlungen, im Feinkosthandel und beim Weingut Martin Schömann erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 354862
 932

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weingut Martin Schömann an der Mosel setzt auf leichte Weine“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Weingut Martin Schömann

Bild: demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für FachhändlerBild: demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für Fachhändler
demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für Fachhändler
Alleinstellungsgarantie bei Abnahme eines Fuders (ProWein, Düsseldorf, 17.-19.03.2019: auf dem demeter-Stand in Halle 13, Stand D70) Zeltingen, Februar 2019. Einzellagen separat in Fuder zu füllen und diese einzeln zu verkaufen, hatte an der Mosel Tradition, ist heute jedoch aufgrund des Aufwands nicht mehr üblich. Martin Schömann lässt diese Tradition wieder aufleben. Er will seinen Kunden ein Stück mehr Individualität bieten. Auf der ProWein hat er Fassproben aus seinen besten Fudern bzw. Einzellagen zur Degustation auf dem demeter-Stand d…
Bild: Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger SonnenuhrBild: Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger Sonnenuhr
Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger Sonnenuhr
In dem Weinberg der Lage Zeltinger Sonnenuhr bewirtschaftet der Winzermeister Martin Schömann aus Zeltingen 1,5 Hektar. Auf der ProWein 2012 präsentiert er erstmals drei unterschiedliche Rieslinge aus drei Parzellen dieser Toplage. Die drei Filetstücke „Felsen“, „Kalk“ und „Welbersberg“ von Martin Schömann in der Zeltinger Sonnenuhr sind jeweils nur einen halben Hektar klein und gerade deshalb legt der Winzermeister viel Wert auf den Terroirgedanken. Mit dem Jahrgang 2010, der im Herbst 2011 in den Verkauf kam, vinifizierte Martin Schömann dr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Generation Riesling – bereits zum 5. Mal live in Berlin
Generation Riesling – bereits zum 5. Mal live in Berlin
… gebeten. Generation Riesling – Live in Berlin Montag, 23. März 2015, 14.30 - 18.30 Uhr Magazin in der Heeresbäckerei, Köpenicker Straße 16/17, 10997 Berlin Die Teilnehmer Baden: Weingut GravinO Franken: Weingut Max Müller Mosel: Weingut Hüls // Weingut Max Ferdinand Richter // Weingut Walter Nahe: Weingut Emmerich-Koebernik // Weingut Hees Pfalz: Weingut Gebrüder …
Bild: Die ganze Kraft junger RebenBild: Die ganze Kraft junger Reben
Die ganze Kraft junger Reben
Zeltingen, Februar 2007. Bei all dem Rummel um alte Reben setzt das Weingut Martin Schömann, Zeltingen/Mosel, neben den alten auch auf die junge Reben. Das Mostgewicht des Rieslings aus der Lage Zeltinger Sonnenuhr betrug bei der Jungfernlese fast 150 Grad Oechsle. In Zeltingen, mitten im Kernstück der Lage Sonnenuhr, die als Flaggschiff des Weinguts …
Bild: Weinfestival abseits des MainstreamsBild: Weinfestival abseits des Mainstreams
Weinfestival abseits des Mainstreams
… Peter Reichard und Ina Manthey, den beiden Genussverstärkern, werden auch der weinmachende Fotograf Andreas Durst, der Jungwinzer Markus Hinterbichler und die Quereinsteiger vom Weingut Boudier und Koeller vor Ort sein und ihre Weine vorstellen. Die Goldschmiedin Anke Gehr präsentiert in diesem Rahmen individuellen Schmuck aus ihrer Strandperle. Folgende …
Bild: Gold in Weinflaschen – Riesling vom Bossa Nova WeingutBild: Gold in Weinflaschen – Riesling vom Bossa Nova Weingut
Gold in Weinflaschen – Riesling vom Bossa Nova Weingut
… Rhein und Mosel. Wie schön doch der Riesling im Herbst seine Blätter färbt. So golden strahlt auch der Lovely Day oder der Sundance vom Bossa Nova Weingut (bossa-nova-weingut.de). Der Sommer ist vorbei, aber der herbst wartet mit seinen lauen Nachmittagen auf Wanderer und Sonnengenießer. Bossa Nova (portugiesisch für Neue Welle) ist ein junges Weingut, …
Bild: Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger SonnenuhrBild: Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger Sonnenuhr
Weingut Martin Schömann bringt drei unterschiedliche Weine aus der Premium-Lage Zeltinger Sonnenuhr
In dem Weinberg der Lage Zeltinger Sonnenuhr bewirtschaftet der Winzermeister Martin Schömann aus Zeltingen 1,5 Hektar. Auf der ProWein 2012 präsentiert er erstmals drei unterschiedliche Rieslinge aus drei Parzellen dieser Toplage. Die drei Filetstücke „Felsen“, „Kalk“ und „Welbersberg“ von Martin Schömann in der Zeltinger Sonnenuhr sind jeweils nur …
Weingut M. Schömann (Mosel) bringt seinen ersten spontanvergorenen Wein auf den Markt
Weingut M. Schömann (Mosel) bringt seinen ersten spontanvergorenen Wein auf den Markt
Zeltingen, Januar 2007 - Ein Toplagen-Riesling aus dem Weingut M. Schömann, wie er natürlicher kaum sein kann: der 2007er Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese** Dieser Wein des neuen Jahrgangs entstand erstmalig durch absolute Spontanvergärung. Prall, satt und gesund hingen die Riesling-Trauben im Herbst an den Rebstöcken des Weinguts M. Schömann. Der …
Bild: demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für FachhändlerBild: demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für Fachhändler
demeter-Weingut Martin Schömann füllt Unikat-Weine für Fachhändler
… 2019. Einzellagen separat in Fuder zu füllen und diese einzeln zu verkaufen, hatte an der Mosel Tradition, ist heute jedoch aufgrund des Aufwands nicht mehr üblich. Martin Schömann lässt diese Tradition wieder aufleben. Er will seinen Kunden ein Stück mehr Individualität bieten. Auf der ProWein hat er Fassproben aus seinen besten Fudern bzw. Einzellagen …
Bild: Kulinarische Grüße an den Riesling – Weingut des Monats" am 15. Dezember im Restaurant "Belle Epoque"Bild: Kulinarische Grüße an den Riesling – Weingut des Monats" am 15. Dezember im Restaurant "Belle Epoque"
Kulinarische Grüße an den Riesling – Weingut des Monats" am 15. Dezember im Restaurant "Belle Epoque"
… präsentiert das Restaurant "Belle Epoque" im Romantik Jugendstilhotel Bellevue in Traben-Trarbach ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse in fünf lukullischen Gängen, das auf die Weine des Weingut Nik Weis - St. Urbans-Hof in Leiwen an der Mosel abgestimmt wurde. Im Rahmen der Gourmetveranstaltung "Weingut des Monats" am Sonntag, 15. Dezember, 18 …
Bild: internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine ÜberraschungenBild: internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine Überraschungen
internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine Überraschungen
… künftig mit dieser Auszeichnung werben, außerdem drei Rotweine. Positiv fielen die aus Griechenland stammenden Bioweine auf. Großes Gold erhielten der Naoussa Xinomavro 2007 vom Weingut Elinos S.A. und der „Alexandra“ - Malagouziá Qualitätswein von Claudia Papayianni Mit Gold darf sich eine griechische Trockenbeerenauslese der Familie Georgas schmücken. …
Bild: Der neue Trend – Wein Online bestellen beim Bossa Nova WeingutBild: Der neue Trend – Wein Online bestellen beim Bossa Nova Weingut
Der neue Trend – Wein Online bestellen beim Bossa Nova Weingut
… Winzer Bonn/Rhein: Die Fahrt an die Mosel oder den Rhein direkt zum Winzer des Vertrauens – das war gestern. Heute bestellen immer mehr Weinliebhaber ihre Top-Weine online beim Weingut. Viele Weingüter bieten mittlerweile einen Frei Haus Service an. Gerade in der heutigen Zeit, wo günstige Preise und wenig Zeit für Reisen viele Weintrinker beschäftigen aber trotzdem …
Sie lesen gerade: Weingut Martin Schömann an der Mosel setzt auf leichte Weine