openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor

22.09.202112:10 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor
Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor (© Pressebüro der Begleitforschung IKT für Elektromobilität)
Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor (© Pressebüro der Begleitforschung IKT für Elektromobilität)

(openPR) Berlin macht ernst: Bis circa zum Jahr 2030 will die Stadt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aus der City verbannen – so entschied der Berliner Senat im Juni. Künftig sollen innerhalb des S-Bahn-Rings nur noch Elektrofahrzeuge oder Autos mit anderen emissionsarmen Antrieben fahren dürfen. Das erklärte Ziel: eine Zero-Emissions-Zone mitten in Deutschlands Hauptstadt.

Berlin, 22. September 2021. Ob das ambitionierte Vorhaben gelingen kann, hängt vor allem von einem Faktor ab: dem erfolgreichen Ausbau der Elektromobilität. Nur, wenn Elektrofahrzeuge auch für die breite Masse finanzierbar und alltagstauglich werden, könnten sie Verbrenner zukünftig ersetzen. Voraussetzung dafür sind vor allem eine ausreichende Ladeinfrastruktur und Kaufanreize für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Auch der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs spielt eine entscheidende Rolle bei der Mobilitätswende.

„Es ist ein ganzes Maßnahmenbündel zu schnüren“

Das Projekt iLaPark, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ gefördert wird, testet aktuell Wege innenstädtische Parkhäuser zu Ladezentren für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. U.a. informiert eine App mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fahrer von E-Fahrzeugen über die nächstgelegene Lademöglichkeit, die ihren Anforderungen entspricht. Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer des Projektteilhabers House of Energy, sieht das Vorhaben der Berliner Regierung als äußerst ambitioniert: „Die geplante Zero-Emissions-Zone bedeutet eine radikale Veränderung des aktuellen Zustands in nur neun Jahren. Selbst, wenn in Deutschland bis 2030 die angestrebten sieben bis zehn Millionen Elektroautos fahren, wird circa 80 Prozent aller Fahrzeuge – nämlich den Verbrennern – die Zufahrt in die Innenstädte verwehrt werden.“

Um den Umstieg auf elektrische Antriebe in der Stadt zu erleichtern, könnten Prämien und Privilegien für Halter von Elektrofahrzeugen ein adäquates Mittel sein, so Birkner weiter. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen zu schaffen, um trotz Zero-Emissions-Zone eine gute Anbindung an die Innenstadt zu gewährleisten: „Für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind Park-and-Ride-Optionen in der Peripherie nötig. Der ÖPNV als Zubringer in die Innenstadt muss ausgebaut werden. Autonome Züge und U-Bahnen, die rund um die Uhr fahren, könnten eine künftige Möglichkeit darstellen. Weitere Optionen sind Car Sharing oder Leihstationen für Fahrräder oder E-Bikes. Es ist ein ganzes Maßnahmenbündel zu schnüren. Multimodalität, Kompatibilität und Komfort sind gefragt! Der Zugang zu den Innenstädten muss für alle möglich sein, wobei die zugelassenen Verkehrsmittel reglementiert werden. Digitalisierung muss dazu beitragen die – neue – Komplexität zu reduzieren.“

Neues Mobilitätskonzept entscheidet über die Zukunft der Innenstadt

Betroffen von der geplanten Zero-Emissions-Zone sind nicht nur Pendler und Anwohner. Viele Inhaber von Geschäften fürchten weniger Kundschaft, wenn Autos mit Verbrennungsmotoren aus der Berliner City verbannt werden. Sollte das geplante Vorhaben der Berliner Regierung also tatsächlich in die Tat umgesetzt werden, gilt es, langfristig auf das richtige Change Management zu setzen und vor allem sind neue Optionen zu schaffen.

„Jede Veränderung stellt eine Herausforderung dar. Die Bevölkerung muss mitgenommen werden – durch Information, Partizipation und Integration. Die neue Attraktivität der Innenstadt müssen wir gemeinsam erarbeiten und gestalten. Und das künftige System muss Lösungen für all diejenigen bereithalten, die durch die Veränderung erst einmal Nachteile erleiden. Ohne Akzeptanz gibt es keine nachhaltige Veränderung“, so Prof. Dr. Peter Birkner vom Projekt iLaPark.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert neben iLaPark viele weitere zukunftsweisende Projekte, die mithilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologien den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland vorantreiben. Einen Überblick über alle Förderprojekte erhalten Sie hier.

Weitere Informationen zum Projekt iLaPark finden Sie hier

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217625
 2454

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pressebüro der Begleitforschung IKT für Elektromobilität

Bild: IKT für Elektromobilität: Fördermöglichkeit für neue ProjektideenBild: IKT für Elektromobilität: Fördermöglichkeit für neue Projektideen
IKT für Elektromobilität: Fördermöglichkeit für neue Projektideen
_Berlin, 29. März 2021. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt für die aktuelle Förderbekanntmachung bis zum 31. März 2021 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Seit 2009 unterstützt das BMWi-Förderprogramm innovative Projekte, die mittels Informations- und Kommunikationstechnologien intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie entwickeln. Nach der aktuellen Förderrunde wird das erfolgreiche BMWi-Technologieprogramm dann 2022 mit neuen Schwerpunkten fortg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abgasfrei mobil im GroßstadtverkehrBild: Abgasfrei mobil im Großstadtverkehr
Abgasfrei mobil im Großstadtverkehr
… Gerade in urbanen Zentren wird diese ideale und nachhaltige Lösung zunehmend und rasch an Bedeutung gewinnen“, ist sich Dietz sicher. Die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität werden auch vom Bonner Fuhrparkspezialisten aufmerksam verfolgt und unterstützt. „Es ist unser Anliegen, Nachhaltigkeit als Fixpunkt im Flottengeschäft zu etablieren. Wir setzen …
Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität ausBild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie ggf. darüber hinaus in Europa (DACH) aus. ------------------------------ enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen …
Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.
enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie darüber hinaus in Europa (DACH) aus. enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen erfolgreichen Markteinstieg und …
Bild: Nominierungen für den renommierten Nutzerpreis Ladeport Award beginnen am 1. AprilBild: Nominierungen für den renommierten Nutzerpreis Ladeport Award beginnen am 1. April
Nominierungen für den renommierten Nutzerpreis Ladeport Award beginnen am 1. April
Ladeport Awards 2023: Nominierungen für den renommierten Nutzerpreis zur Förderung von Ladeinfrastruktur beginnen am 1. AprilElektromobilität wird immer wichtiger, und die Verfügbarkeit von flächendeckender Ladeinfrastruktur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Bereitstellung einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur ist jedoch nach wie vor eine der …
Bild: Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von ElektrofahrzeugenBild: Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen
Better Place präsentiert erstmals eine Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen
Im Rahmen einer Studie des japanischen Umweltministeriums zur Elektromobilität demonstriert Better Place zudem ein Ladenetzwerk für feste und austauschbare Elektroauto-Batterien Yokohama, Japan, 13. Mai 2009 – Better Place hat heute die weltweit erste Technologie für den Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen sowie eine Ladestation für Elektroautos vorgestellt. …
Bild: Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartetBild: Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartet
Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartet
… identifizieren, in der Elektrofahrzeuge mit all ihren Einschränkungen bereits heute sinnvoll eingesetzt werden können, ist ein kritischer Erfolgsfaktor für einen künftigen Markterfolg der Elektromobilität. Das Fraunhofer IAO widmet sich dieser Aufgabenstellung im Rahmen unterschiedlicher Projekte. Gemeinsam mit der Daimler AG, der EnBW und dem TÜV Süd …
Bild: Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024 Bild: Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024
Engagement und Innovation im Bereich der Elektromobilität nominieren: Der Ladeport Award 2024
Berlin-Brandenburg Electric e.V. verkündet den Start des 5. Ladeport Awards – Ein Zeichen für Innovation und Engagement in der ElektromobilitätBerlin, 18.03.2024 – Der Berlin-Brandenburg Electric e.V. gibt mit Stolz den Beginn der Nominierungsphase für den Ladeport Award 2024 bekannt. Diese renommierte Auszeichnung würdigt jährlich außerordentliche Leistungen …
Bild: Vierter Ladeport-Award ehrt Engagements zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Tourismus Bild: Vierter Ladeport-Award ehrt Engagements zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Tourismus
Vierter Ladeport-Award ehrt Engagements zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Tourismus
Berlin, 05.10.2023. In Berlin sind am Donnerstagabend die Ladeport-Awards verliehen worden. Die Auszeichnung für den Ausbau der Elektromobilität auf Basis privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Initiative ging in diesem Jahr an dreizehn Nominierte, die sich in besonderer Weise beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für den Binnentourismus engagiert …
Bild: Europas Rollerfahrer verschlafen ElektromobilitätBild: Europas Rollerfahrer verschlafen Elektromobilität
Europas Rollerfahrer verschlafen Elektromobilität
… Enthusiasten unter den Museumsbesuchern, die selbst ein Elektromobil fahren, kostenlos an der museumseigenen, ersten azimutgesteuerten Solartankstelle Deutschlands Strom aufladen. „Wir zeigten die Elektromobilität also schon zu Zeiten, als man hierzulande dafür kaum mehr, als ein müdes Lächeln übrig hatte“, so Museumseigentümer Horst Schultz. Dass auf …
Bild: Siegreicher Elektro-Van: Xenova Terryman erhält ersten Platz beim ÖkoGlobe 2010Bild: Siegreicher Elektro-Van: Xenova Terryman erhält ersten Platz beim ÖkoGlobe 2010
Siegreicher Elektro-Van: Xenova Terryman erhält ersten Platz beim ÖkoGlobe 2010
… zeichnet Automotive-Produkte aus, die einen innovativen Mehrwert im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes bieten. In diesem Jahr stand die immer greifbarer werdende Elektromobilität im Zentrum des Interesses. Michael Viktor Kamp unterstrich die Bedeutung dieses Trends: „Nur mit dieser Technologie ist ein vollkommen emissionsfreies Fahren möglich, …
Sie lesen gerade: Emissionsfreies Berlin: Elektromobilität ist der entscheidende Erfolgsfaktor