openPR Recherche & Suche
Presseinformation

enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.

26.04.201813:18 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.

(openPR) enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie darüber hinaus in Europa (DACH) aus. enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen erfolgreichen Markteinstieg und ein Wachstumspotential mit der Technologie von Delta. In dieser Konstellation bietet Delta als weltweit führender Technologiehersteller für E-Ladetechnologie die erforderlichen E-Lade- und Netztechnologien an - enerson übernimmt die Distribution sowie die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb & Service der technischen Infrastrukturen.

„Über unsere Aktivitäten der enerson telecommunication haben wir Delta auch als Technologiepartner für E-Lade- und Netzinfrastrukturen kennen und schätzen gelernt“, berichtet Frank Oesterwind, Vorstand der enerson AG. „Ich freue mich sehr darauf, dass wir die Zukunft der Elektromobilität mit der Technologie von Delta gestalten werden“, so Frank Oesterwind weiter.

Die Elektromobilität ist besonders hinsichtlich des Umweltschutzes eines der derzeit meistdiskutierten Themen. Der Anspruch an die Elektromobilität ist hierbei kein geringerer als die langfristige Gestaltung der Mobilität von Morgen. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, eine effiziente Umwandlung von Energie und vor allem die deutliche Reduktion von Emissionen im Straßenverkehr sind nur einige der wichtigsten Treiber der Elektromobilität.

Mittlerweile und nach 2017 ist der politische und gesellschaftliche Konsens und Wille zur Einführung und Nutzung der Elektromobilität gegeben. Die Automobilindustrie hat diese Entwicklung nunmehr aufgegriffen und vollzieht eine nahezu revolutionäre Neuausrichtung ihres Produkt- und Leistungsportfolios.
Neben der technologischen Weiterentwicklung von Antriebs- und Speichertechnologien für Elektroautos ist insbesondere die Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur entscheidend, um die Vision einer nachhaltigen Mobilität zu realisieren und die gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken.

Die flächendeckende Elektromobilität wird kommen – früher oder später!
Die Hauptproblematik der Elektromobilität ist jedoch eine andere. Wesentlicher Erfolgsfaktor für die flächendecke Nutzung von E-Autos ist die Verfügbarkeit eines ebenfalls flächendeckenden Netzes an Ladeinfrastruktur. Die mit der aktuellen Technologie realisierbaren Ladezeiten sind zu hoch, um Ladestationen allein an regulären Tankstellen sinnvoll einsetzen zu können. Um einen markanten Umstieg auf E-Autos zu erzielen, muss der Konsument darauf vertrauen können, dass er sein Fahrzeug immer und überall rechtzei-tig aufladen kann.

Somit wird sich auch eine (disruptive) Veränderung für das Betanken von Fahrzeugen ergeben müssen. Die Pendler werden wohl nicht mehr zum Tanken auf dem Weg zur bzw. von der Arbeit an der Tankstelle vorbei fahren. Zukünftig werden die Fahrzeuge dort betankt, wo sie geparkt werden, z.B. auf Parkplätzen, in Parkhäusern, vor Supermärkten, bei den Arbeitgebern, Hotels oder „zu Hause“. Des Weiteren wird sich das E-Auto zukünftig auch zu einer systemrelevanten Netzkomponente entwickeln. Es wird dann nicht nur betankt, sondern stellt als mobiler Speicher wiederum auch Energie zur Verfügung. Hiermit werden zahlreiche neue Geschäftsmodelle möglich.

Derzeit werden bereits Ladesäulen auf Parkplätzen, bei Supermärkten, Hotels, Tankstellen oder von Energieversorgern, Unternehmen oder privaten Personen betrieben. Ein flächendeckendes Ladesäulennetz existiert heute jedoch noch nicht. In Deutschland fördern Bund und Länder neben der Entwicklung und dem Verkauf von E-Fahrzeugen auch die Schaffung einer Ladeinfrastruktur. Durch eine Förderung von 300 Millionen Euro sollen in Deutschland rund 15.000 neue Stromtankstellen entstehen. Trotz dieser Initiativen geht der Ausbau der Ladeinfrastruktur jedoch nach wie vor schleppend voran. Neben dem flächendeckenden Roll-Out von Ladetechnologien ist auch die Einführung von standardisierten und sicheren Abrechnungssystemen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auch das Stabilisieren des Stromnetzes, dass ohne Berücksichtigung der Anforderungen an einer schnellen Energieentnahme für die neue Netzkomponente „Elektrofahrzeug“ ausgelegt wurde, stellt vor Herausforderungen.

„Die enerson-Gruppe hat sich in den letzten Jahren auf die Planung und Realisierung von technischen Infrastrukturen spezialisiert und u.a. ein leistungsfähiges Partnernetzwerk in der Fläche aufgebaut. Durch langjährige Erfahrungen in komplexen Roll Out-Programmen für die Telekommunikationsbranche sind wir in der Lage, unsere Zielmärkte angefangen bei der Beratung und Konzeption über die planerische und technische Realisierung bis hin zum Programm- und Roll Out-Management von technischen Infrastrukturen zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Partner auch im Aufbau und den Betrieb von Service- und Betriebsaufgaben sowie die Integration in IT-Systeme als Beratungsleistung“, so Frank Oesterwind.

Mit Delta als unseren globalen Technologielieferanten und einem der weltweit führenden Technologiehersteller für E-Ladetechnologie bieten wir die Distribution der erforderlichen Kommunikations-, E-Lade- und Netztechnologien an, z.B.:
• von kleinen/mittleren Ladestationen (230Vac) und großen E-Tankstellen (50-500Vdc)
• bis hin zu Netzausgleich-Infrastrukturen in Form von großen Batteriespeichern sowie
• Telekommunikationsinfrastrukturen, Antennen- und Netztechnologien.

Durch die Nutzung vorhandener Synergien in der enerson-Gruppe decken wir somit die gesamte Bandbreite der erforderlichen Kommunikations-, E-Lade- und Netzausgleichtechnologien für den Bereich Elektromobilität ab und stehen EVUs, Kommunen sowie allen beteiligten Unternehmen und Akteuren bei der Gestaltung der Mobilität von Morgen verlässlich zur Seite.

Weitere Informationen finden Sie unter www.enerson.de

Frank Oesterwind
enerson AG

Bernd Ebding
Delta Electronics
Netherlands B.V.

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1001763
 662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von enerson AG

NEUE WEGE - ACUROC UND ENERSON WEITEN KOOPERATION AUS
NEUE WEGE - ACUROC UND ENERSON WEITEN KOOPERATION AUS
Idstein, September 2018. Im digitalen Zeitalter wachsen Geschäftsbereiche und IT immer enger zusammen. Unternehmen sind demnach angehalten, ihr Portfolio stetig zu erweitern. Das wissen auch die Verantwortlichen der Acuroc GmbH sowie der enerson AG und schlossen sich für eine Kooperation zusammen. „Wir freuen uns, mit enerson einen starken Partner an unserer Seite zu wissen“, so Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc GmbH und AQRO GmbH. „Durch den synergetischen Zusammenschluss aus ergänzendem Know-how, Perspektiven und langjährigen…
Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität ausBild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie ggf. darüber hinaus in Europa (DACH) aus. ------------------------------ enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen erfolgreichen Markteinstieg und ein Wachstumspotential mit der Technologie von Delta. In dieser Konstellation bietet Delta als weltweit führender Technologiehersteller für E-Ladetechnologie d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: enerson in SwitzerlandBild: enerson in Switzerland
enerson in Switzerland
… Telekommunikationsbranche wurden bereits gestartet. Sukzessive sollen alle Leistungen bzw. Lösungen der enerson-Gruppe auch in der Schweiz angeboten werden. „Digitalisierung“, „Smart City“ und „Elektromobilität“ stehen im nächsten Schritt an. Konkret wird es bereits mit der Distribution von E-Lade- und Netztechnologien von Delta für die „Elektromobiltät“. Der Fokus …
Bild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität ausBild: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus
enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie ggf. darüber hinaus in Europa (DACH) aus. ------------------------------ enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen …
Diskussionsforum Stromnetze
Diskussionsforum Stromnetze
Elektromobilität: Welche Rolle spielen unsere Stromnetze dabei? Wenn wir uns Gedanken zur Energiewende machen, dann denken wir meist an den Ausbau der erneuerbaren Energien und weniger an die Stromnetze. Mit der Zunahme des Stroms aus erneuerbaren Energien ist untrennbar die Frage nach der passenden Netzinfrastruktur verknüpft, denn Sonne und Wind führen …
Bild: Q:CHARGE Europe AG startet Blog über ElektromobilitätBild: Q:CHARGE Europe AG startet Blog über Elektromobilität
Q:CHARGE Europe AG startet Blog über Elektromobilität
24.02.2011 - Der europaweite Betreiber von Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, Q:CHARGE, hat ein Blog über die Themen Elektromobilität, Umwelt, Politik und Energie gestartet. Das Unternehmen informiert seine Leser täglich über Trends, Neuerungen und Möglichkeiten in der Elektromobilität, greift Themen aus der öffentlichen Diskussion auf und gibt …
Mehr Praxis für Elektromobilität – Fraunhofer Academy finanziert neues Lernlabor
Mehr Praxis für Elektromobilität – Fraunhofer Academy finanziert neues Lernlabor
… in Bremen sein neues Lernlabor. Die Fraunhofer Academy hat das Labor finanziert, um dort gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM praxisnahe Weiterbildungen im Bereich Elektromobilität anbieten zu können. Vor Ort stehen ein für Schulungszwecke präpariertes Elektroauto sowie Spezialwerkzeug zur Verfügung. So können Arbeiten wie etwa das Spannungsfreischalten …
Bild: i+e Messe Freiburg / VDE informiert zu Elektromobilität und ProduktsicherheitBild: i+e Messe Freiburg / VDE informiert zu Elektromobilität und Produktsicherheit
i+e Messe Freiburg / VDE informiert zu Elektromobilität und Produktsicherheit
… gegenüber. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) stellt daher auf der Industriemesse “i+e“ vom 14. bis 16. Januar in Freiburg die Elektromobilität und die Sicherheit von Elektronik-Produkten in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Vertreter des VDE Prüfinstituts aus Offenbach informieren auf dem Messestand und im …
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Hessen demonstriert Kompetenz bei Elektromobilität und Informations- und Kommunikationstechnik Wiesbaden, 28.11.2011 – Am 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr dreht sich im Schenck Technologie- und Industriepark Darmstadt alles um die digitale Zukunft der Elektromobilität: Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Elektroautos. …
Bild: E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der GesamtwertungBild: E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der Gesamtwertung
E-Rallye WAVE-NRW-Elektrofahrzeugpionier e-Wolf absolviert 2.700 km und erzielt 3. Platz in der Gesamtwertung
… e-Wolf DELTA 2 dar. Zusätzlich wurde durch den Einsatz von erneuerbaren Energien während der Rallye sichergestellt, dass kein CO2 emittiert wurde und dadurch demonstriert, dass Elektromobilität ein wichtiger Baustein für den Klima- und Umweltschutz darstellen kann. "Der schonende Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten liegt Hansa-Flex am Herzen. …
Bild: enerson in SwitzerlandBild: enerson in Switzerland
enerson in Switzerland
… Telekommunikationsbranche wurden bereits gestartet. Sukzessive sollen alle Leistungen bzw. Lösungen der enerson-Gruppe auch in der Schweiz angeboten werden. "Digitalisierung", "Smart City" und "Elektromobilität" stehen im nächsten Schritt an. Konkret wird es bereits mit der Distribution von E-Lade- und Netztechnologien von Delta für die "Elektromobiltät". Der Fokus …
Bild: E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & ChargeBild: E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge
E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge
- VDE|DKE gründet Expertenkreis „Informationssicherheit für Elektromobilität“ - IT-Security: Neue VDE-Anwendungsregel beschreibt Anforderungen für die sichere Kommunikation beim Laden und Abrechnen --- Eine große Hürde für den Roll-Out der Elektrofahrzeuge ist das Thema Datensicherheit beim Lade- und Abrechnungsvorgang. Um den Prozess zu beschleunigen, …
Sie lesen gerade: enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität - E-Lade- und Netzinfrastruktur aus.