openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge

04.09.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge
Plug & Charge: VDE|DKE haben die IT-Security beim Laden und Abrechnen im Visier.  (Bildquelle: VDE)
Plug & Charge: VDE|DKE haben die IT-Security beim Laden und Abrechnen im Visier. (Bildquelle: VDE)

(openPR) - VDE|DKE gründet Expertenkreis „Informationssicherheit für Elektromobilität“
- IT-Security: Neue VDE-Anwendungsregel beschreibt Anforderungen für die sichere Kommunikation beim Laden und Abrechnen

---
Eine große Hürde für den Roll-Out der Elektrofahrzeuge ist das Thema Datensicherheit beim Lade- und Abrechnungsvorgang. Um den Prozess zu beschleunigen, haben die Normungsexperten von VDE|DKE deshalb den Arbeitskreis „Informationssicherheit für Elektromobilität“ gegründet. Ihr Ziel: Ein Standard, der IT-Security von Beginn an in den Systemansatz integriert. Mit der neuen VDE-Anwendungsregel „Zertifikats-Handhabung für E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Backend-Systeme im Rahmen der Nutzung von ISO 15118“ (VDE-AR-E 2802-100-1) beschreiben die Experten den sicheren Austausch des digitalen Schlüsselmaterials und der digitalen Zertifikate zwischen den beteiligten Akteuren und setzen damit das Prinzip Plug & Charge aus der ISO 15118 um. „Der gesamte Geschäftsprozess erfordert einen sicheren und manipulationsfreien Lade- und Abrechnungsvorgang und involviert dabei eine Vielzahl an Akteuren im E-Mobilitätsmarkt. Wichtig ist, dass diese reibungslos miteinander kommunizieren und die nötigen Informationen austauschen können“, erklärt der VDE-Vorstandsvorsitzende Ansgar Hinz.

Für den Datenaustausch kommen sogenannte Public-Key-Infrastrukturen (PKIs) zum Einsatz, deren Verwendung die neue VDE-Anwendungsregel genau spezifiziert. Sie zeigt mögliche technische Alternativen zur Installation eines Vertragszertifikats in das Fahrzeug sowie die nötigen Prozesse für die Bereitstellung und das Zurückziehen der Vertragszertifikate auf. „Letztendlich ist es die Standardisierung der IT-Sicherheit, die für die Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit aller beteiligten Akteure sorgt“, sagt VDE-Chef Hinz. Die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2802-100-1 ist Teil des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes „Datensicherheit und Datenintegrität in der Elektromobilität beim Laden und eichrechtskonformen Abrechnen“ (kurz: DELTA) und erscheint Anfang Oktober 2017.

Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.600 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
www.vde.com.

Über VDE|DKE:
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966663
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Chip-Gau: VDE fordert massive Stärkung des Mikroelektronik-Standorts Europa
Chip-Gau: VDE fordert massive Stärkung des Mikroelektronik-Standorts Europa
VDE-Chef Hinz: Wir müssen jetzt unsere Chancen begreifen, unsere Kompetenzen nutzen und konsequent umsetzen. --- Es hilft kein Lamentieren, einmal mehr bedrohen Cyber-Attacken Computer, Smartphones und Tablets: „Meltdown“ hebt Trennmechanismen zwischen Programmen und Betriebssystem auf, öffnet aggressiver Schadsoftware Tür und Tor, „Spectre“ spioniert Programme aus. Das vermeintlich neue Einfallstor: eine Schwachstelle in CPUs, dem Herzstück der Mehrzahl digitaler Komponenten, Systeme und Endgeräten. VDE-CEO Ansgar Hinz sieht hier eine Siche…
Bild: VDE|FNN legt Fahrplan zur Integration von erneuerbaren Energien vorBild: VDE|FNN legt Fahrplan zur Integration von erneuerbaren Energien vor
VDE|FNN legt Fahrplan zur Integration von erneuerbaren Energien vor
VDE|FNN stellt neue Roadmap „Vom Netz zum System“ auf Fachkongress Netztechnik vor. Erster konkreter, vorausschauender Arbeitsplan, damit erneuerbare Energien langfristig sicher ins System integriert werden können. --- Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) hat auf dem Fachkongress Netztechnik in Nürnberg seine neue Roadmap „Vom Netz zum System“ vorgestellt. Im Fokus der Roadmap stehen Aktivitäten, um das Stromversorgungssystem auf den Betrieb mit 80 Prozent erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 vorzubereiten. Ein Schwerpunkt is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Den Arzt immer mit dabei - Neue Technik hilft chronisch Kranken
Den Arzt immer mit dabei - Neue Technik hilft chronisch Kranken
… entwickelt, das etwa komprimierte Bilder oder verschlüsselte EEG- oder EKG-Daten wie eine Email zum Versenden verpackt. Bereits im Mai soll der Entwurf des Standards über die DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) bei der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) als Industry Technical Agreement …
Bild: NetCom Sicherheitstechnik leitet Arbeitskreis Alarmempfangsstellen im VDEBild: NetCom Sicherheitstechnik leitet Arbeitskreis Alarmempfangsstellen im VDE
NetCom Sicherheitstechnik leitet Arbeitskreis Alarmempfangsstellen im VDE
… Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Der Arbeitskreis Alarmempfangsstellen ist einer von 24 Arbeitskreisen der UK 713.1 Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen des DKE, die Standards für E-Technik, Elektronik und IT entwickeln, und erarbeitet Vornormen für die Leitstellen, die Erfahrungen damit sammeln und die Praxistauglichkeit prüfen. Normen …
Bild: VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storageBild: VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storage
VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storage
… global energy landscape. The demand for batteries worldwide is projected to grow exponentially with applications not only in the portable electronics sector, but also in e-mobility and stationary storage in conjunction with renewable energies and power grid support. While lead-acid based batteries will continue to be utilized in traditional applications, …
Bild: Telekom-Branche ist Vorbild bei Billinglösungen für ElektroautosBild: Telekom-Branche ist Vorbild bei Billinglösungen für Elektroautos
Telekom-Branche ist Vorbild bei Billinglösungen für Elektroautos
… deutschen Markt verfügbaren Serien-Elektroautos gleich inklusive Geschäftsmodell und Abrechnungssystem an. Am Montag stellt das Unternehmen in Berlin auf dem „1. Synergieforum E-Mobility 2010“ der Wirtschaftswoche mit dem Mitsubishi i-MiEV (Mitsubishi Innovative Electric Vehicle) einen der ersten verfügbaren, linksgelenkten Exemplare aus der Serienproduktion …
Bild: Gemeinschaftsstand von Lapp Systems und Bals auf der eCarTec in MünchenBild: Gemeinschaftsstand von Lapp Systems und Bals auf der eCarTec in München
Gemeinschaftsstand von Lapp Systems und Bals auf der eCarTec in München
Die Stuttgarter Lapp Gruppe positioniert sich im Bereich e-Mobility. „Angesichts knapper werdender fossiler Brennstoffe muss es neue Alternativen wie die Elektromobilität geben. Den Trend dürfen wir nicht verschlafen“, sagt Werner Becker, Geschäftsführer von Lapp Systems, einem Unternehmen der Stuttgarter Lapp Gruppe. Deshalb hat die Lapp Gruppe in Kooperation …
Bild: Lapp Kabel präsentiert im neuen Zentrum für E-Mobility sein Ladesystem für ElektroautosBild: Lapp Kabel präsentiert im neuen Zentrum für E-Mobility sein Ladesystem für Elektroautos
Lapp Kabel präsentiert im neuen Zentrum für E-Mobility sein Ladesystem für Elektroautos
Stuttgart ist Modellregion für e-Mobility, und heute Nachmittag wird in der ehemaligen Mercedes-Benz-Niederlassung in der Türlenstraße das neue Zentrum für e-Mobility eröffnet. Lapp Kabel, ebenso wie namhafte Automobilhersteller Zulieferer und Energieversorger, präsentieren dort ihre innovativen Lösungen rund um das Thema Elektrofahrzeuge. Armin Heß, …
Bild: Percy Görgens: "Ich kann mein Erfahrungswissen einbringen"Bild: Percy Görgens: "Ich kann mein Erfahrungswissen einbringen"
Percy Görgens: "Ich kann mein Erfahrungswissen einbringen"
Percy Görgens ist als Abgeordneter des ZVEI Mitglied im Normenausschuss für Gefahrwarnanlagen VDE0826 und arbeitet an der Neuauflage der VDE V 0826 Teil 1 und 2 mit. ------------------------------ Percy Görgens ist seit Sommer dieses Jahres Mitglied im Normenausschuss Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen (DKE/UK 713.1.16), bei der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, kurz DKE. Derzeit arbeitet der Ausschuss an einer Neuauflage der VDE V 0826 Teil 1 und 2. "Ich bin als Abgeordneter des ZVEI, Mit…
Bild: VDE-Kongress: Continental-Chef regt Masterplan 'Mobilität der Zukunft' an – E-Mobility-21.deBild: VDE-Kongress: Continental-Chef regt Masterplan 'Mobilität der Zukunft' an – E-Mobility-21.de
VDE-Kongress: Continental-Chef regt Masterplan 'Mobilität der Zukunft' an – E-Mobility-21.de
… verfügbaren, hoch ausgebildeten Wissens ist das, was Deutschland künftig weiter antreibt", erklärt der CEO von Conti am Mittwoch im Interview mit dem E-Auto-Portal http://www.E-Mobility-21.de. Das Navigationssystem im Elektrofahrzeug wird dem Fahrer demnach künftig nicht nur die beste Route vorschlagen. Nach den Konzepten der Continental AG wird es darüber …
Laden ohne Netzengpässe
Laden ohne Netzengpässe
… Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen. Wie kann Ladeinfrastruktur mit hohem Sicherheitsstandard flächendeckend gesteuert und überwacht werden? Und wie gelingt die reibungslose eichrechtskonforme Abrechnung von Ladetransaktionen? Diese Fragen gehören …
Bild: 3c übernahm zum zweiten Mal die Realisierung des DKE Innovation CampusBild: 3c übernahm zum zweiten Mal die Realisierung des DKE Innovation Campus
3c übernahm zum zweiten Mal die Realisierung des DKE Innovation Campus
… Teigeler und Florian Spitteler als Vertreter von Next Generation DKE, dem Netzwerk der nächsten Generation zu Themen rund um die Zukunft der Normung und Standardisierung bei der DKE. Im Rahmen einer gleichermaßen relevanten wie kurzweiligen Mischung aus Impulsvorträgen und Workshops in vielen kommunikativen Formaten entwickelten die Teilnehmer des DKE …
Sie lesen gerade: E-Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge