(openPR) Gemeinsam die Stimme erheben – Haushalt ohne Genfood. Bundesweiter Start der Aktion www.mein-nein.de
mit Starköchin Sarah Wiener als Schirmherrin. Einladung zur Pressekonferenz bei Sarah Wiener am 1. März 2007 in Berlin.
Noch nie gab es in Deutschland eine so breite gemeinsame Bewegung zu einem Thema, das 70 % der Deutschen bewegt: die Ablehnung von genveränderten Nahrungsmitteln in ihrem Haushalt.Und noch nie konnte daraus eine „Volksbewegung“, entstehen, die meinungsbildend sein wird, wie es jetzt bei der Aktion www.mein-nein.de möglich ist. Per Pixel-Klick im Internet auf der Seite www.mein-nein.de hat jeder Bürger die Möglichkeit, direkt und unmittelbar „sein nein“ gegen Genfood im Haushalt jederzeit und frei zu artikulieren, aus dem ein gemeinsames „nein“ als gesellschaftliches Bekenntnis Vieler sichtbar wird, von allen Aktionspartnern gemeinsam getragen und präsentiert. Mindestens 100.000 Einträge sollen es bis Endes 2007 sein – nach oben keine Grenzen. Die Aktion Haushalt ohne Genfood www.mein-nein.de wurde als ein bereites gesellschaftliches Bündnis gegen Genfood im November 2006 regional in Stuttgart gestartet, initiiert von engagierten Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen, allen wichtigen Verbänden aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie namhaften Unternehmen, bekannten Köchen und vielen Künstlern.Nun startet die Aktion bundesweit in Berlin mit der Pressekonferenz bei Starköchin Sarah Wiener als Schirmherrin des bundesweiten Aktion am Donnerstag 1.März 2007 um 10.30 Uhr In ihrem Restaurant Sarah Wiener im Hamburger Bahnhof Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinVerzaubert mit natürlichen Köstlichkeiten aus ihrer berühmten Küche.Musikalisch umrahmt von der internationalen Formation Longitude020 Die Aktion wird umfassend vorgestellt – Sarah Wiener und Vertreter der Aktionspartner stehen zu Fragen zur Verfügung.Es sprechen: Sarah Wiener Als Vertreter des Aktionsbündnisses:Herr Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des Verbandes Katholisches LandvolkHerr Dr. Clemens Dirscherl, Ratsbeauftragter der EKD für Landwirtschaft und Ernährung)Frau Jutta Jaksche, Bundesverband der Verbraucherzentralen Deutschland, Berlin Herr Thomas Dosch, Präsident Bioland Frau Dr. Brigitte Dahlbender, stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. ( BUND) sowie Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg Sie erhalten eine umfassende Pressemappe. Da die Plätze knapp sind, bitten wir zur Planung um Anmeldung mit beiliegendem Fax. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag des Aktionsbündnisses „Haushalt ohne Genfood“Pressesprecher Wolfgang Schleicher, Telefon 0711- 9791-117 Aktionspartner: ako; Aktion Hoffnung; Bantam-Mais; Bioland; BUND; Bund der Deutschen Katholischen Jugend; DEAB; Demeter; Diözesanbildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Diözese Rottenburg-Stuttgart-Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung; Evangelisches Bauernwerk; Familienerholungswerk, Gentechnikfreie Anbauzone Alb-Neckar; Greenpeace; Kreisbildungswerk Ludwigsburg; Katholischer Deutscher Frauenbund; Katholische Arbeitnehmer Bewegung; Katholische Landvolkbewegung Deutschland; Kolpingwerk des Diözesanverbands Rottenburg Stuttgart; Katholische Landfrauenbewegung Freiburg; Katholische Landvolk Bewegung der Erzdiözese Freiburg; LandFrauenverband Württemberg-Baden; Landfrauenverband Südbaden; NABU; Naturland; Nürtinger Bündnis für Gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittel; Verband Katholisches Landvolk; Verbraucherzentrale Baden-Württemberg; ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung;.Hauptsponsoren: Rapunzel, Alnatura; Beutelsbacher Fruchtsaftkellerei; Fa. Holle; managerohnegrenzen Bei Rückfragen Pressesprecher Wolfgang Schleicher, Telefon 0711- 9791-117Projektkoordination: Frau Claudia Schüle, Telefon 0711 – 620 306 14 Presse & PR: Frau Helene Prölß, Dialog Projects LTD 0711- 236 2390