(openPR) Diözese Rottenburg – Stuttgart. Weihbischof Renz engagiert sich bei Mein-Nein.de
Mit seiner persönlichen Stellungnahme hat sich der Weihbischof der Diözese Rottenburg- Stuttgart, Thomas Maria Renz klar und deutlich gegen Genfood im Haushalt gestellt. „Die katholische Kirche ist nicht grundsätzlich forschungsfeindlich und nicht grundsätzlich gegen Fortschritt. Unter einer Bedingung: alles, was geschieht muss lebensdienlich sein. Und das ist beim momentanen Stand der Forschung in der grünen Gentechnologie nicht sichergestellt. Es gibt keine Langzeitstudien, keine eindeutigen Erkenntnisse“.
Weihbischof Renz sieht die ökologischen und ökopolitischen Entscheidungen von heute mit seinen Auswirkungen auf das Leben und Überleben der Menschen von morgen als verantwortungsvolle Aufgabe aller Gestalter dieser Gesellschaft. Und gerade auch der katholischen Kirche. „Deswegen sind so viele katholischen Verbände engagiert in der Aktion „Haushalt ohne Genfood“, führte Harald Hellstern , Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Organisationen und Verbände (ako) und Mitinitiator der Aktion „Haushalt ohne Genfood“ ergänzend aus. Das Aktionsbündnis besteht mittlerweile aus 35 Verbänden und Organisationen aus allen Bereichen der Gesellschaft, unter anderem Bioland, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), sowie Ecoland, Demeter, dem evangelische Bauernwerk in Württemberg und vielen anderen mehr. Die Gesamtliste ist im Anhang ersichtlich.
Haushalt ohne Genfood ist das größte übergreifende Aktionsbündnis seiner Art, das es bisher gab.
Ziel der Aktion „Haushalt ohne Genfood“ ist es, möglichst vielen Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, sich auf einer offenen Internetplattform www.mein-nein.de mit einem eigenen Statement zu äußern, um Politikern und Wirtschaftsverantwortlichen ein Signal zu geben, dass die Mehrheit der Deutschen (74,9 % laut GfK-Umfrage) Genfood ablehnen. In der Zwischenzeit haben bereits knapp 20.000 Menschen auf der Internetseite ihre Ablehnung formuliert.
Dialog Projects LTD
Esslinger Straße 22
D-70182 Stuttgart
Telefon +49+711 2362390
Fax +49+711 236 2394
![]()
www.dialogprojects.com













