openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1

Bild: Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1

(openPR) Mit den steigenden Inflationsängsten und des anhaltenden massiven Wachstums der Staatsverschuldung sind einmal mehr die Edelmetalle in den Fokus des interessierten Publikums gerückt.

Edelmetalle, und hier vor allem das Gold, spielten seit Menschengedenken - neben ihrer Rolle als Zahlungsmittel - eine zentrale Rolle als Wertaufbewahrungsmittel. "Das liegt in den sehr speziellen Charakteristiken der Edelmetalle: sie rosten oder verderben nicht, sie können (relativ leicht) in eine bestimmte Größe (also kleine Münzen oder große Barren) geschmolzen werden und dann aus dieser Form auch wieder eingeschmolzen werden!" erklärt Stefan Kühn.



Als Zahlungs- respektive Tauschmittel wurden seit Jahrtausenden verschiedene Güter verwendet. "Zentral war, dass diese Güter einen besonderen Wert hatten für die Tauschenden!" so Kühn. "Das konnten Lebensmittel sein oder wichtige Güter des täglichen Gebrauchs, wie Messer, Stoffe oder Kleidung. Umständlich war vielfach allerdings, dass es keine normierten Größen waren und damit der Tauschhandel nur zwischen einem eng begrenzten Kreis möglich war!"

Dies änderte sich als ca. 550 v. Chr. der legendäre und sagenhaft reiche König Krösus in Lydien (an der Mittelmeerküste Kleinasiens in der heutigen Türkei gelegen) die ersten Gold- und Silbermünzen prägen ließ. Dies waren wahrscheinlich die ersten Münzen, die von einer staatlichen Stelle in Europa ausgegeben wurden. (Es ist allerdings durchaus möglich, dass in anderen Teilen der Welt, wie in China oder Lateinamerika, Münzen oder andere genormte Gegenstände aus Edelmetall bereits viel früher benutzt wurden).
Denn nur eine geprägte, genormte und geschützte Münze (vorne typischerweise mit dem Bildnis des Königs, auf der Rückseite mit dem Wert der Münze) garantierte den Echtheitsgehalt durch die staatliche Ausgabe (und erleichterten den Zahlungsverkehr). Deshalb ist das Münzmonopol auch eine zentrale Funktion eines Staates. Fälschungen der Münze durch Beimischung von minderwertigen Metallen wie Kupfer mussten vom Herrscher im Eigeninteresse denn auch rigoros verfolgt werden!

"Es sei denn, der Herrscher selbst verschlechterte den Goldgehalt der Münzen!" so Kühn, "denn ein Zahlungssystem, das auf Gold basiert ist in seinem Kern ‚deflationär' - will heißen, dass bei einem positiven Wirtschaftswachstume und einem gleichbleibenden Wert der Münzen immer mehr Gold gebraucht wird. Ansonsten (er-)drosselt der relativ sinkende Bargeldbestand das Wirtschaftswachstum!" Eine Vergrößerung der Goldmenge (heutiger Begriff: Geldmenge) kann durch Förderung von Gold in Minen geschehen, dem Raub des Edelmetalls bei Nachbarn, durch Tributzahlungen von unterlegenen Feinden oder durch Ausbeutung von Kolonien (in Lateinamerika durch die spanischen Konquistadoren oder durch den ‚Raj', die britische Herrschaft in Indien). Die flottenweise Anlandung des Goldes der Inkas und Azteken bescherte Spanien im 15. und 16. Jahrhundert z.B. eine beispiellose wirtschaftliche Blüte! … und England stieg aufgrund der importierten Reichtümer aus Indien und seinen anderen Kolonien zum größten Weltreich, dem ‚British Empire', auf! - "Konnte das Gold trotzdem nicht beigebracht werden, griff der Herrscher - in jeder Kultur und in jeder Epoche - zum Instrument der Münzverschlechterung: den Münzen wurden minderwertige Metalle beigemischt. Aber die Menschen ließen sich dadurch nicht täuschen! Die Münzen waren leichter als vollwertige Goldmünzen und vielfach schimmerte bald das rötliche Kupfer durch! Das Resultat war Inflation (Preisanstieg der Waren) respektive Geldentwertung. Das sind 2 Seiten derselben Medaille!" so Stefan Kühn. "Aber Sie erkennen bereits hier die wichtigsten Eigenschaften von Gold-/Geldsystemen.

Im 2. Teil zeigen wir auf, wie dieses Goldsystem in das heutige Geldsystem überführt wurden, und dass die vorgestellten Methoden immer noch angewandt werden!"



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK CONSULTING
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg
Deutschland

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Stefan Kühn ist Ökonom; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. Er vertritt die These, dass es sich bei makroökonomischen keynesianischen und neu-keynesianischen Modellen meistens um vollständig interdependente ökonomische Systeme handelt, die nicht rekursiv, sondern nur simultan gelöst werden können. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

SK Presseabteilung
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1214010
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK CONSULTING

Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype! Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, beleuchtet den Ozempic-Hype: "Das Diabetes-Medikament Ozempic hat nicht nur einen wichtigen Durchbruch in der Behandlung von Diabetikern erzielt". Es erweist sich auch als wegweisende Lösung im Bereich des Gewichtsmanagements. Die jüngsten Entwicklungen haben zu einem auffälligen Phänomen geführt: dem so genannten ‚Ozempic-Trade' an der Wall Street, bei dem Aktien führender Unternehmen der Fastfood-, Softdrink- und Snackindustrie gehandelt werden. Aber das ist nur die Oberfläche des Phänomens". Kühn wei…
Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Nachdem wir bereits von den "Schwarzen Schwänen" gehört haben, rückt ein weiterer Begriff in den Fokus der Finanzwelt: die "Long Tail Risks" (LTR), die sich im Grunde auf dasselbe Phänomen beziehen. Das Konzept der "Long Tail Risks" ist von entscheidender Bedeutung für die Risikobewertung an den Finanzmärkten und erfordert ein tieferes Verständnis, um mit den unerwarteten Ereignissen, die sie begleiten, angemessen umzugehen. Die Idee der "Long Tail Risks" basiert auf der Renditeverteilung von Aktien und anderen Vermögenswerten. In einer idea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: US-Wahlen 2024 SPEZIAL - Ein Pulverfass für Wirtschaft und Märkte Bild: Stefan Kühn: US-Wahlen 2024 SPEZIAL - Ein Pulverfass für Wirtschaft und Märkte
Stefan Kühn: US-Wahlen 2024 SPEZIAL - Ein Pulverfass für Wirtschaft und Märkte
… Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die wahrscheinliche Instabilität der Wahl und die daraus resultierenden Unsicherheiten für die Märkte sowie die langfristigen Auswirkungen auf Staatsverschuldung, Arbeitsmarkt und Inflation. Die Wahlen in den USA finden am Dienstag, den 5. November 2024 statt, aber es ist schwer vorherzusagen, wann das Endergebnis …
Bild: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische PerspektiveBild: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive
Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive
… und seine Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, sind Schlüsselfaktoren für seine Stärke. Trotz einiger struktureller Probleme, wie z.B. der hohen Staatsverschuldung, sind die USA in der Lage, diesen Herausforderungen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen zu begegnen.Im Gegensatz dazu stehen die Probleme Chinas. Jugendarbeitslosigkeit, …
Bild: Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift Bild: Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift
Stefan Kühn: verantwortungsvolle Finanzpolitik - Schulden sind ein langsames Gift
In einer Zeit, in der die Staatsverschuldung weltweit ein drängendes Thema ist, weist der Finanzexperte und Ökonom Stefan Kühn auf die Risiken und langfristigen Folgen einer hohen Verschuldung hin. In einem umfassenden Bericht analysiert Kühn die finanzielle Situation verschiedener Länder, hebt die besonderen Leistungen der Schweiz hervor und warnt vor …
Bild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan KühnBild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
… jahrelange Null- und Negativzinspolitik der Zentralbanken sein, die jegliche Risikoprämie "atomisiert" hat.Ein weiterer Faktor, den Stefan Kühn anspricht, ist die hohe Staatsverschuldung, insbesondere in den USA. Die Niedrigzinspolitik hat die Verschuldung der Staaten weiter angeheizt, was historisch gesehen zu Staatsfinanzierung durch die Notenbanken, …
Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen? Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
… 12 Monate. … aber das Gold ist gestützt durch starke und langfristige fundamentale Faktoren! Ein langfristiger Anlagehorizont ist aber nötig! 1. Explodierende Staatsverschuldung "Für Gold sprechen starke, langfristige Faktoren" legt Stefan Kühn dar. "1. Die explodierende globalen Staatsverschuldung. So wuchsen die Staatsschulden bis Jahresende 2020 …
Bild: AUTARK-Gruppe: Anleger brauchen Alternativen in der NiedrigzinsphaseBild: AUTARK-Gruppe: Anleger brauchen Alternativen in der Niedrigzinsphase
AUTARK-Gruppe: Anleger brauchen Alternativen in der Niedrigzinsphase
… langfristig zu entwickeln. "Die Rechnung ist ganz einfach: Durch das Investment partizipieren die Anleger an den wirtschaftlichen Erfolgen. Mehr Geld bedeutet mehr Wachstums- und Investitionsmöglichkeiten für die Unternehmen, wodurch sie mehr Umsätze und Gewinne machen und dementsprechend mehr Erträge ausschütten können", sagt Stefan Kühn. Die AUTARK-Gruppe …
Bild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro FeinunzeBild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn, ein erfahrener Analyst und Kenner der Finanzmärkte, äußert sich in seinem aktuellen Bericht zur bemerkenswerten Entwicklung des Goldpreises im Jahr 2024. Gold, das seit jeher als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt, hat in diesem Jahr eine beeindruckende Performance gezeigt und mehrere Rekordhöhen erreicht. Mit einem Plus von rund 21 …
Bild: Stefan Kühn: Strömungsabriss an den Börsen - Stabilität und Wachstum langfristig sichern. Bild: Stefan Kühn: Strömungsabriss an den Börsen - Stabilität und Wachstum langfristig sichern.
Stefan Kühn: Strömungsabriss an den Börsen - Stabilität und Wachstum langfristig sichern.
… Société Générale erlitten daher erhebliche Verluste. Das Phänomen der Nichtlinearität Diese Episode zeigt, wie nichtlineare Effekte auf den Finanzmärkten auftreten können. Frankreichs hohe Staatsverschuldung von über 100% des BIP und ein jährliches Haushaltsdefizit von über 5% sind keine neuen Probleme, aber plötzlich von entscheidender Bedeutung. …
Bild: Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!Bild: Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!
Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!
… war für jeden Menschen außer dem Geschäftspartner und seinem Bankier wertlos! … aber es wurde unter den Vertragsparteien an Goldes statt akzeptiert! "Das Papiergeld war geboren!" so Stefan Kühn. "Dieses Geld basiert auf Vertrauen - ‚Fiat'-Geld nennt man das heute - und es ist die Basis unseres heutigen Geldsystems!" Dieses Modell erlaubte in seiner …
Bild: Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die WeltwirtschaftBild: Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die Weltwirtschaft
Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die Weltwirtschaft
Die US-Staatsverschuldung hat einen neuen Rekordstand erreicht und damit weltweit für Aufsehen gesorgt. Der Ökonom Stefan Kühn äußert sich zu den beunruhigenden Entwicklungen, die die Verschuldung der Vereinigten Staaten nicht nur für die USA selbst, sondern auch für die Weltwirtschaft mit sich bringt. Mit einem aktuellen Schuldenstand von über 35 Billionen …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1