openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!

Bild: Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!

(openPR) Im 1.Teil Gold und Geld haben wir gesehen, wie Goldmünzen erfunden wurden, dass goldbasierte Geldsysteme in ihrem Kern deflationär sind, wenn die Goldmenge nicht entsprechend gesteigert werden kann.



Das Münzwesen hielt sich in seiner physischen Form allerdings noch knapp 2000 Jahre. Erst der sich intensivierende Warenhandel über die Alpen im Mittelalter brachte dann den entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der Gold-/Geldsysteme. Denn der Weg über die Alpen war nicht nur beschwerlich, er war auch gefährlich, vor allem wenn man mit den Erlösen seiner Verkäufe in Goldmünzen unterwegs war! Ein Überfall durch Wegelagerer und man war sein Vermögen - und vielleicht sogar sein Leben los!

Die Lösung brachten die italienischen Bankiers. Diese saßen auf Bänken (daher kommt das deutsche Wort für die Institution‚ Bank'!) an ihren Tischen und tätigten ihre Geschäfte - Kreditgeschäfte und Münzwechsel. (Wenn der Bankier nicht mehr zahlungsfähig war, dann wurde seine Bank buchstäblich zerschlagen, eine‚ banca rotta'. Das Wort ‚Bankrott' leitet sich davon ab.)

Diese Bankiers erlaubten, dass von den Kunden Papierwechsel gezogen werden konnten, die dann z.B. bei einem Bankier in Deutschland eingelöst werden konnten. Der Papierwechsel war für jeden Menschen außer dem Geschäftspartner und seinem Bankier wertlos! … aber es wurde unter den Vertragsparteien an Goldes statt akzeptiert! "Das Papiergeld war geboren!" so Stefan Kühn. "Dieses Geld basiert auf Vertrauen - ‚Fiat'-Geld nennt man das heute - und es ist die Basis unseres heutigen Geldsystems!"

Dieses Modell erlaubte in seiner Weiterentwicklung die Abstrahierung des Goldes in Geld (aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen für ‚gelten') und die Stückelung des Goldes.
Um diesem Geld das nötige Vertrauen zu verschaffen und den Wert zu garantieren, war es essenziell eine zentrale Garantieinstitution zu schaffen: eine Zentralbank!

Interessant ist die Ausgestaltung der Eigentümerschaft von Zentralbanken. So gehörte die 1694 gegründete Bank von England 1268 Gläubigern der britischen Krone. Dies, nachdem diese aufgrund einer massiven Wirtschaftskrise zahlungsunfähig geworden war!

Die Europäische Zentralbank (EZB) gehört hingegen den nationalen Zentralbanken aller EU-Länder, die an ihr beteiligt sind. Sie stellen das Grundkapital. Die europäischen Zentralbanken wiederum gehören keinem - oder allen.

Und die Schweizerische Nationalbank (SNB)? Rund die Hälfte des Aktienkapitals der SNB befindet sich in den Händen der Kantone und der Kantonalbanken sowie anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften/Anstalten, der übrige Teil wird von Privaten gehalten. Die Aktien der SNB werden sogar an der Zürcher Börse gehandelt!

Um die Eigentümer der Federal Reserve Bank (Fed) ranken sich viele Mythen, zum Teil auch Verschwörungstheorien. Fakt ist, dass 100 Prozent der Eigentümer der Fed private Banken sind. Keine einzige Aktie an der Fed gehört dem Staat. Welche Banken genau die Eigentümer sind und wie groß ihr Anteil an der jeweiligen regionalen Notenbank ist, ist aber streng geheim.

"Aber wie auch immer die Eigentümerschaft strukturiert ist, die Macht der Notenbanken enorm und für die wirtschaftliche Entwicklung von Nationen zentral! … und die Notenbanken haben in den letzten Jahrzehnten ihren Aufgabenbereich sukzessive ausgebaut - mittlerweile kümmern sich die Notenbanken auch auf und um das Wohlergehen der Aktienmärkte und der Staatsfinanzen!" konstatiert Stefan Kühn.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK CONSULTING
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg
Deutschland

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Stefan Kühn ist Ökonom; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. Er vertritt die These, dass es sich bei makroökonomischen keynesianischen und neu-keynesianischen Modellen meistens um vollständig interdependente ökonomische Systeme handelt, die nicht rekursiv, sondern nur simultan gelöst werden können. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."


Pressekontakt:

SK Presseabteilung
Herr Stefan Kühn
Friedrich-Ebert-Str. 51
47179 Duisburg

fon ..: 0800 40 40 699
web ..: http://www.stefan-kühn.com
email : consulting@stefan-kühn.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1214015
 493

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK CONSULTING

Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.Bild: Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype!  Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn: Der Ozempic-Hype! Das Diabetes-Medikament Ozempic macht als Schlankheitsmittel Furore.
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, beleuchtet den Ozempic-Hype: "Das Diabetes-Medikament Ozempic hat nicht nur einen wichtigen Durchbruch in der Behandlung von Diabetikern erzielt". Es erweist sich auch als wegweisende Lösung im Bereich des Gewichtsmanagements. Die jüngsten Entwicklungen haben zu einem auffälligen Phänomen geführt: dem so genannten ‚Ozempic-Trade' an der Wall Street, bei dem Aktien führender Unternehmen der Fastfood-, Softdrink- und Snackindustrie gehandelt werden. Aber das ist nur die Oberfläche des Phänomens". Kühn wei…
Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'Bild: Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Stefan Kühn: Die verborgenen Gefahren an den Märkten 'Long Tail Risks'
Nachdem wir bereits von den "Schwarzen Schwänen" gehört haben, rückt ein weiterer Begriff in den Fokus der Finanzwelt: die "Long Tail Risks" (LTR), die sich im Grunde auf dasselbe Phänomen beziehen. Das Konzept der "Long Tail Risks" ist von entscheidender Bedeutung für die Risikobewertung an den Finanzmärkten und erfordert ein tieferes Verständnis, um mit den unerwarteten Ereignissen, die sie begleiten, angemessen umzugehen. Die Idee der "Long Tail Risks" basiert auf der Renditeverteilung von Aktien und anderen Vermögenswerten. In einer idea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro FeinunzeBild: Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn: Gold als stabiler Wert über 2.500 US-Dollar pro Feinunze
Stefan Kühn, ein erfahrener Analyst und Kenner der Finanzmärkte, äußert sich in seinem aktuellen Bericht zur bemerkenswerten Entwicklung des Goldpreises im Jahr 2024. Gold, das seit jeher als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt, hat in diesem Jahr eine beeindruckende Performance gezeigt und mehrere Rekordhöhen erreicht. Mit einem Plus von rund 21 …
Bild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebterBild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
… Jahren die höchste Rendite bringen werden. Gold und Investmentfonds folgen mit 26 bzw. 16 Prozent. Stefan Kühn, Volkswirt und Finanzexperte, analysiert diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Anlagestrategie.Historischer Hintergrund und aktuelle WahrnehmungIm Jahr 2011, mitten in der Euro-Schuldenkrise, erwarteten nur 11 Prozent der …
Bild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan KühnBild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
… angeheizt, was historisch gesehen zu Staatsfinanzierung durch die Notenbanken, zu finanzieller Repression und möglicherweise auch zu Inflation geführt hat.Insgesamt zeigt die aktuelle Entwicklung des Goldpreises, dass das Edelmetall weiterhin eine wichtige Rolle als sicherer Hafen und Inflationsschutz spielt. Stefan Kühn beobachtet genau, wie sich die …
Bild: Stefan Kühn: Das 1. Quartal der Aktienmärkte 2024 im RückblickBild: Stefan Kühn: Das 1. Quartal der Aktienmärkte 2024 im Rückblick
Stefan Kühn: Das 1. Quartal der Aktienmärkte 2024 im Rückblick
Der Finanzexperte Stefan Kühn wirft einen kritischen Blick auf diese Entwicklungen und analysiert ihre Implikationen für Investoren und die Weltwirtschaft. Das erste Quartal des Jahres 2024 war geprägt von historischen Höchstständen an den Aktienmärkten in Europa, den USA und Japan sowie bei Gold und Kryptowährungen wie Bitcoin. Diese Entwicklung wirft …
Bild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine RisikenBild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
… bekannter Ökonom, hat diesen Markt genau analysiert und weist auf die inhärenten Risiken und spekulativen Eigenschaften von Kryptowährungen hin.Historische Entwicklung und spekulativer Charakter von KryptowährungenKryptowährungen wurden ursprünglich als dezentrales Zahlungsmittel entwickelt, um eine Alternative zu traditionellen Finanzsystemen zu bieten. …
Bild: Stefan Kühn: Gold und Bitcoin - Zwei Assetklassen im VergleichBild: Stefan Kühn: Gold und Bitcoin - Zwei Assetklassen im Vergleich
Stefan Kühn: Gold und Bitcoin - Zwei Assetklassen im Vergleich
Ein Blick auf die historische Entwicklung und die aktuellen AussichtenGold und Bitcoin im Fokus der InvestorenGold und Bitcoin sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Anleger gerückt. Die Entwicklung des Goldpreises von knapp über 400 US-Dollar pro Unze im Jahr 2004 auf 1.900 US-Dollar im Jahr 2011 hat viele Anleger beeindruckt. Die Marktkapitalisierung …
Bild: k3 mapa GmbH: Gold bei über 4.000 US-DollarBild: k3 mapa GmbH: Gold bei über 4.000 US-Dollar
k3 mapa GmbH: Gold bei über 4.000 US-Dollar
… wertloser. Der einzige Ausweg aus diesem Dilemma ist die feste Bindung der Währung an den Anker Gold – entweder durch die Zentralbank oder individuell.In den meisten FIAT-Geldsystemen merken die Marktteilnehmer nicht sofort den Betrug, den die Entkoppelung von Kredit und Gold mit sich bringt: Erst nach und nach realisieren sie, dass Verschuldung und …
Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen? Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
… ‚gelbe Metall'! - aber mit Preisrückschlägen muss immer gerechnet werden - der Zeithorizont ist entscheidend! Anders als Bitcoin verzeichnet der Goldpreis seit März dieses Jahres eine erfreuliche Entwicklung! Zwar fiel der Kurs des gelben Metalls vom Allzeithöchst von € 1'737 im Juli 2020 auf € 1'420 im März 2021. Das ist ein deutlicher Kursrückgang …
Bild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten ZeitenBild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
… und der aktuelle MarktDer Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn hat sich ausführlich zu dieser Situation geäußert und dabei sowohl makroökonomische Faktoren als auch politische Entwicklungen analysiert, die den Kurs von BTC beeinflussen. Kühn sieht Bitcoin als Indikator für die Stimmung an den Kapitalmärkten und sieht in der aktuellen Kursentwicklung …
Bild: Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1Bild: Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1
Stefan Kühn: Von Gold und Geld - Inflationsängsten und des massiven Wachstums der Staatsverschuldung -Teil1
… der Waren) respektive Geldentwertung. Das sind 2 Seiten derselben Medaille!" so Stefan Kühn. "Aber Sie erkennen bereits hier die wichtigsten Eigenschaften von Gold-/Geldsystemen. Im 2. Teil zeigen wir auf, wie dieses Goldsystem in das heutige Geldsystem überführt wurden, und dass die vorgestellten Methoden immer noch angewandt werden!" Verantwortlicher …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Entwicklung, des Gold (-Münzen) -systems der Antike zu den heute geläufigen Geldsystemen!