openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive

Bild: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)

(openPR) Der britische Historiker Niall Ferguson hat sich zum Wettbewerb zwischen den USA und China wie folgt geäußert: „2 Dinge geben mir Hoffnung. Das erste ist die unglaubliche Widerstandsfähigkeit der innovativen amerikanischen Wirtschaft. Der zweite Grund zur Hoffnung ist, dass unsere Gegner, wie im ersten Kalten Krieg, auch in diesem zweiten Kalten Krieg nicht so stark sind, wie sie oft scheinen. Viele der Probleme, mit denen China zu kämpfen hat - Demografie, Verschuldung, Regierungsführung - sind viel schwieriger zu lösen als die amerikanischen Probleme. Ich glaube sogar, dass die Probleme, mit denen die USA zu kämpfen haben, durch eine Reihe einfacher Gesetze gelöst werden könnten. Chinas Probleme sind fast unlösbar. Ich behaupte, dass es den Vereinigten Staaten über einen Zeithorizont von zehn bis fünfzehn Jahren gut gehen sollte, es sei denn, sie beschließen, sich selbst zu zerstören!

Stefan Kühn: "Diese Worte werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Potenziale, vor denen die beiden größten Volkswirtschaften der Welt stehen. Als Ökonom fühle ich mich herausgefordert, diese Aussagen genauer zu analysieren und zu bewerten, wie sich die ökonomischen Faktoren auf den Wettbewerb zwischen den USA und China auswirken könnten.

Die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft ist bemerkenswert. Die USA haben sich in der Vergangenheit immer wieder als innovativer Motor der wirtschaftlichen Entwicklung erwiesen. Die Flexibilität des amerikanischen Wirtschaftssystems und seine Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, sind Schlüsselfaktoren für seine Stärke. Trotz einiger struktureller Probleme, wie z.B. der hohen Staatsverschuldung, sind die USA in der Lage, diesen Herausforderungen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen zu begegnen.

Im Gegensatz dazu stehen die Probleme Chinas. Jugendarbeitslosigkeit, die Rückkehr zu einer orthodoxen, autoritären Wirtschaftspolitik, die Überalterung der Bevölkerung als Folge der Ein-Kind-Politik und die hohe Staatsverschuldung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die chinesische Wirtschaft konfrontiert ist. Diese Faktoren drücken auf die Stimmung der chinesischen Konsumenten und wirken sich negativ auf das Wirtschaftswachstum des Landes aus.

Von besonderer Bedeutung ist die demographische Situation Chinas. Die Politik der Ein-Kind-Familie hat zu einer starken Überalterung der Bevölkerung geführt, die sich langfristig auf das Arbeitskräfteangebot und das Wirtschaftswachstum des Landes auswirken wird. Die Regierung steht vor der Herausforderung, diese demographischen Probleme anzugehen und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten.

Ein weiteres Problem, das die chinesische Wirtschaft belastet, ist die hohe Staatsverschuldung. Diese ist zwar oft gut versteckt in „Sonderfonds“ und Schattenhaushalten, stellt aber dennoch eine potenzielle Gefahr für die langfristige wirtschaftliche Stabilität des Landes dar. Die chinesische Regierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten.

Auch die negativen Vermögenseffekte aus dem Platzen der Immobilienblase haben erhebliche Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft. Die Überbewertung von Immobilien hat zu einem Rückgang der Investitionen und zu einer allgemeinen Verunsicherung auf dem Immobilienmarkt geführt, was das Wirtschaftswachstum zusätzlich belastet.

Angesichts dieser Herausforderungen könnte man argumentieren, dass die USA besser für die Zukunft gerüstet sind als China. Die amerikanische Wirtschaft zeigt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, während China mit einer Vielzahl struktureller Probleme zu kämpfen hat.

Stefan Kühn Ökonom und ehemaliges Vorstandsmitglied der AUTARK AG fasst zusammen: Der Wettbewerb zwischen den USA und China ist von vielen ökonomischen Faktoren geprägt. Die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft und die strukturellen Probleme Chinas sind entscheidende Elemente in diesem Wettbewerb. Während die USA in der Lage sind, ihre Herausforderungen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen zu meistern, steht China vor einer Reihe schwieriger Probleme, die seine langfristige wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese beiden Volkswirtschaften in den kommenden Jahren entwickeln werden und welchen Einfluss dies auf den globalen Wettbewerb haben wird.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1260120
 276

Pressebericht „Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stefan Kühn, SK Coaching

Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen InvestmentBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
In der heutigen Welt der Geldanlage ist die Aktienauswahl ein wesentlicher Baustein für den langfristigen Erfolg eines jeden Portfolios. Stefan Kühn, renommierter Ökonom und Finanzexperte von SK Coaching, unterstreicht in seinem aktuellen Beitrag die Bedeutung einer gezielten Aktienauswahl. Dabei vergleicht er den Ansatz der Aktienselektion mit der Zubereitung von selbstgemachtem Müsli - einer knusprigen, gesunden Frühstücksmischung. So wie es bei der Zubereitung von Granola sinnvoll ist, auf unnötige Zuckerzusätze zu verzichten, rät Kühn, …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum ErfolgBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum Erfolg
Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum Erfolg
In der Welt der Geldanlage gibt es unzählige Strategien und Ansätze, wie man sein Kapital am besten vermehrt. Eine oft kontrovers diskutierte Frage ist die Rolle von Dividenden bei der Kapitalbildung. In einem lesenswerten Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 27. Februar 2024 analysiert der Schweizer Vermögensverwalter Thierry Borgeat das Konzept der Dividende und argumentiert, warum ein perfektes Unternehmen keine Dividenden zahlen sollte. Kernaussage ist, dass Dividenden die Substanz für Reinvestitionen schmälern und damit die la…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Neue Weltordnung - Stefan Kühn, Ökonom, analysiert die entstehende geteilte Dominanz der 5 MächteBild: Die Neue Weltordnung - Stefan Kühn, Ökonom, analysiert die entstehende geteilte Dominanz der 5 Mächte
Die Neue Weltordnung - Stefan Kühn, Ökonom, analysiert die entstehende geteilte Dominanz der 5 Mächte
… im weitesten Sinne Systemkonkurrenten bleiben. Stefan Kühn zitiert den Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler, der die Dynamik dieses Fünferkreises beleuchtet. Münkler betont, dass auch Konkurrenz von weniger dominanten Staaten zu erwarten ist, die in den Kreis der Fünf streben könnten. Paradoxerweise könnte diese Konkurrenz jedoch dazu führen, …
Bild: Stefan Kühn: Die neue polypolare WeltordnungBild: Stefan Kühn: Die neue polypolare Weltordnung
Stefan Kühn: Die neue polypolare Weltordnung
… Wirtschaftsmodelle in dieser Konstellation weiter erhöhen.Als zentralen Punkt hob Kühn die Herausforderung hervor, eine Balance zwischen wirtschaftlicher Kooperation und Konkurrenz zu finden. In einer polypolaren Weltordnung könnten verschiedene Wirtschaftsblöcke versuchen, ihre jeweiligen Interessen durch Handelsabkommen, Technologiepartnerschaften und Investitionen …
Bild: Stefan Kühn: 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas (KPCh) - China eine Weltmacht im Werden! Bild: Stefan Kühn: 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas (KPCh) - China eine Weltmacht im Werden!
Stefan Kühn: 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas (KPCh) - China eine Weltmacht im Werden!
… turbulente Geschichte dieses Landes zu werfen und die für westliche Augen schwer verständliche Koexistenz von absoluter Dominanz der KPCh und wirtschaftlicher Dynamik zu werfen!" ist Stefan Kühn überzeugt. Absoluter Machtanspruch der KPCh Am 1. Juli 2021 trat Präsident und Parteichef Xi Jinping zur Geburtstagsfeier in Peking im Mao-Anzug auf und symbolisiert …
Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen? Bild: Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
Stefan Kühn: Gold als sicherer Hafen?
… beim Gold - wie an der Börse auch - immer wieder gerechnet werden! Gold also als sicheren Hafen zu bezeichnen, ist also eine sehr gewagte Aussage!" analysiert Stefan Kühn die Preisentwicklung der letzten 12 Monate. … aber das Gold ist gestützt durch starke und langfristige fundamentale Faktoren! Ein langfristiger Anlagehorizont ist aber nötig! 1. Explodierende …
Bild: Stefan Kühn, Ökonom - "China hat seinen Höhepunkt bald erreicht"Bild: Stefan Kühn, Ökonom - "China hat seinen Höhepunkt bald erreicht"
Stefan Kühn, Ökonom - "China hat seinen Höhepunkt bald erreicht"
Stefan Kühn, Ökonom und ehemaliges Vorstandsmitglied der AUTARK AG, analysiert und interpretiert die Meinung von Prof. Herfried Münkler.Prof. Herfried Münkler hat eine provokante Prognose abgegeben, indem er behauptet, China habe seinen Höhepunkt bald erreicht. Diese Einschätzung stützt sich auf verschiedene Faktoren, darunter die schrumpfende und alternde …
Bild: China in der Krise: Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom und FinanzexperteBild: China in der Krise: Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte
China in der Krise: Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte
… strenge Exportkontrollen für Hochtechnologie und Sanktionen gegen chinesische Unternehmen erschweren den Zugang zu wichtigen internationalen Märkten. Gleichzeitig wächst die Konkurrenz durch andere aufstrebende Märkte wie Indien und Vietnam, die zunehmend als attraktive Alternativen für Investitionen angesehen werden. Diese geopolitischen Spannungen …
Bild: Stefan Kühn: „Herausforderungen und Chancen für Apple im Jahr 2024“ Bild: Stefan Kühn: „Herausforderungen und Chancen für Apple im Jahr 2024“
Stefan Kühn: „Herausforderungen und Chancen für Apple im Jahr 2024“
… habe, der große Durchbruch im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aber ausgeblieben sei. Der allgemeine Tenor unter Analysten ist, dass Apple seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz nicht wie erhofft ausbauen konnte.Kühn sieht in den jüngsten Entwicklungen bei Apple sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Vor allem im Bereich KI scheint das …
Bild: Stefan Kühn: Die Herausforderungen von Volkswagen - Ein Blick auf die Autokrise und den Einfluss der PolitikBild: Stefan Kühn: Die Herausforderungen von Volkswagen - Ein Blick auf die Autokrise und den Einfluss der Politik
Stefan Kühn: Die Herausforderungen von Volkswagen - Ein Blick auf die Autokrise und den Einfluss der Politik
… andere Unternehmen, die von staatlichen Eingriffen oder geopolitischen Spannungen betroffen seien. In einem zunehmend globalisierten und unsicheren Marktumfeld kann dies zu unerwarteten Verlusten führen.Perspektiven für die Zukunft: Was bedeutet das für VW und seine Aktionäre?Die nächsten Jahre werden für VW entscheidend sein. Kühn ist sich sicher, dass …
Bild: Stefan Kühn: China - die aufstrebende Weltmacht: Wer ist Xi Jinping?Bild: Stefan Kühn: China - die aufstrebende Weltmacht: Wer ist Xi Jinping?
Stefan Kühn: China - die aufstrebende Weltmacht: Wer ist Xi Jinping?
… wirtschaftlichen Erfolgen fühlen sich viele Chinesen vom Fortschritt vergessen und machen ihrem Ärger vermehrt Luft!" stellt Stefan Kühn in die Perspektive. Die weitere Entwicklung Chinas unter Xi wird spannend bleiben! Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: SK CONSULTING Herr Stefan Kühn Friedrich-Ebert-Str. 51 47179 Duisburg Deutschland fon …
Bild: Krise am E-Automarkt - Fakten und Kommentare von Stefan Kühn, Ökonom und FinanzexperteBild: Krise am E-Automarkt - Fakten und Kommentare von Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte
Krise am E-Automarkt - Fakten und Kommentare von Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte
… tiefgreifende Probleme, insbesondere bei Volkswagen (VW), einem der größten deutschen Autobauer. VW kämpft nicht nur mit internen Schwierigkeiten, sondern auch mit der Konkurrenz aus China, wo billigere Elektrofahrzeuge zunehmend den Markt dominieren. Es stellt sich die Frage, ob eine deutsche Abwrackprämie diesen globalen Herausforderungen überhaupt …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Die Konkurrenz zwischen den USA und China - eine ökonomische Perspektive