(openPR) Auch die 17. Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung muss noch einmal als Online-Tagung stattfinden. Nichtsdestotrotz wird wieder ein umfassendes Update zu vielen aktuellen Entwicklungen im Bereich der Geldwäscheprävention und Verhinderung der Terrorismusfinanzierung im deutschsprachigen Europa über Landesgrenzen hinweg geboten.
Aufgrund des Online-Formats bieten wir die Veranstaltung erstmals verteilt auf zwei Vormittage an. Am 16. und 17. Juni 2021 präsentieren:
Christof Schulte, Leiter FIU Deutschland
Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Köln
Michael Schöb, Leiter der Stabsstelle
FIU Liechtenstein, Vaduz
Mag. Louis Kubarth, Head of FIU
Bundeskriminalamt, Wien
Max Braun, Direktor der FIU Luxemburg
Cellule de renseignement financier (CRF), Luxemburg
Dr. Elena Scherschneva, Referentin und Trainerin für AML/CFT
vorm. FIU Österreich, Wien
Dr.iur. Andrea Jug-Höhener, LL.M.
Abteilungsleiterin der Ermittlungsabteilung Wirtschaftskriminalität
Kantonspolizei Zürich
Daniel Thelesklaf, Project Director, Finance Against Slavery and Trafficking (FAST) Initiative
at United Nations University Centre for Policy Research (UNU-CPR), New York
Dr. Jan-Gerrit Iken, Global Head of Financial Crime, AML & Sanctions
Commerzbank AG, Frankfurt/Main
Dr. Ulrich L. Göres, Rechtsanwalt
Mitglied des AFCA-Boards, Frankfurt/Main
Carsten Oergel, Head of Compliance & Anti-Financial Crime
Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxembourg
die neuesten Entwicklungen rund um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Thematisch geht es u.a. um Geldwäsche & Cyberkriminalität, die stetig steigenden Fallzahlen, die Vorstellung der deutschen Public-Private-Partnership „AFCA“ und VASPs (Virtual Asset Service Provider) in Liechtenstein.
Weitere Vorträge stellen die aktuelle Lage und die Herausforderungen der Bekämpfung der Geldwäscherei aus Sicht der Polizei Zürich dar und präsentieren aktuelle Typologien sowie zukünftige Trends. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit der Finanzkriminalität und Betrugsformen in der Pandemie. Was hat sich hier verändert und mit welchen Typologien und Methoden muss man rechnen?
Im Anschluss an die Vorträge besteht stets die Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten. Hierbei haben Sie wieder die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen und Wünsche in die Tagung einzubringen. Die Tagung bietet Ihnen die Chance, sich im deutschsprachigen Europa grenzüberschreitend im Kollegenkreis auszutauschen. Ausgewiesene Experten aus fünf Ländern stellen in ihren Vorträgen aktuelle Konzepte und Lösungsansätze vor. Wir werden in den Pausen und im Anschluss an beiden Tagen die Möglichkeit anbieten, sich in Kleingruppen oder im Plenum mit den anderen Teilnehmenden und den Referent*innen auszutauschen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/17-internationale-anti-geldwaesche-tagung.













