openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach Enthüllung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen brutalen Schweinemäster aus Grafschaft Bentheim

05.05.202111:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nach Enthüllung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen brutalen Schweinemäster aus Grafschaft Bentheim

(openPR) der seine Schweine mit einem Gewehr erschossen hat - Jagdschein entzogen

Anfang Dezember 2020 veröffentlichte das Deutsche Tierschutzbüro Bildmaterial aus einem Schweinemastbetrieb in Ohne, Samtgemeinde Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen). Die Aufnahmen legen nahe, dass in dem Betrieb gegen Gesetze verstoßen wird. Die Stallungen und Buchten waren zum Teil sehr verdreckt. Einige der Tiere waren stark abgemagert oder wiesen blutige Ohren- sowie Schwanzverletzungen und viele Kratzer auf. Kranke und verletzte Tiere wurden von dem Landwirt nicht ordnungsgemäß separiert und tierärztlich behandelt, wie versteckte Kameras aufzeigten.



So fiel den Tierrechtler*innen auf den Aufnahmen vor allem ein Tier mit einer erheblichen, blutenden und eitrigen Verletzung auf. "Es hing der halbe Darm aus dem Tier heraus", so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender vom Deutschen Tierschutzbüro. Die versteckten Kameras dokumentierten, dass neben diesem Tier auch noch drei weiteren schwer kranken Schweinen mindestens drei Tage lang nicht geholfen wurde. Am vierten Tag kam der behandelnde Tierarzt des Betriebes, begutachtete die kranken Schweine und ordnete eine sofortige Nottötung an. Diese erfolgte allerdings erst drei lange Tage später. Mit einem Gewehr versuchte der Landwirt dann die Tiere zu erschießen, was jedoch nicht gelang. Die Schweine liefen nach dem Schuss regelrecht durch den Stall. Dem Mäster schien dies egal zu sein, denn er überließ die Tiere in diesem Zustand sich selbst und ging einfach aus dem Stall. Irgendwann später starben die Tiere qualvoll. "Wer Tiere vorsätzlich so sehr leiden lässt, der gehört ins Gefängnis", so Peifer. Dass dieses Vorgehen gesetzeswidrig ist, müsste der Landwirt eigentlich wissen, schließlich ist er im Hauptberuf für die Landwirtschaftskammer NRW tätig und hält u. a. Vorträge. Zudem ist er Mitglied Samern-Suddendorf-Ohne der "Vereinigung des Emsländischen Landvolkes e.V." und Ratsherr der Gemeinde Ohne. Im Nebenberuf betreibt er mit seinem Bruder und Vater die Mastanlage mit rund 1.000 Tieren.

Die Filmaufnahmen wurden dem Deutschen Tierschutzbüro zugespielt. Nach kurzer Sichtung des Materials wurde damals das zuständige Veterinäramt in Nordhorn über die Missstände in dem Betrieb informiert. Dieses hat seitdem mehrere Kontrollen durchgeführt und Ordnungsverfügungen erlassen, auch wurde dem Betreiber untersagt, selbst Tiere zu töten. Zudem steht das Veterinäramt in Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg. Diese hat nach einer Strafanzeige durch das Deutsche Tierschutzbüro die Ermittlungen gegen den Betreiber aufgenommen (AZ 1102 Js 7601/20).

Darüber hinaus hat das Deutsche Tierschutzbüro den Landkreis Grafschaft Bentheim, und dessen Jagdbehörde informiert und den Entzug des Jagdscheins gefordert. Dieses ist nun erfolgt, allerding ist der Entzug noch nicht rechtskräftig. "Vermutlich wird jetzt wieder vom bedauerlichen Einzelfall gesprochen. Dabei sollten wir endlich anerkennen, dass die heutige "Nutztierhaltung" nur mit Tierquälerei funktioniert", so Peifer und ergänzt "das ist jetzt der sechste Fall von Tierquälerei in Schweinemastbetrieben innerhalb der letzten Monate."

Zu den Abnehmern der Schweine zählten in der Vergangenheit u.a. die großen Schlachtgiganten VION und Tönnies. VION hat dem Deutschen Tierschutzbüro schriftlich bestätigt, keine Tiere mehr von diesem Betrieb abzunehmen, Tönnies kündigte damals an, die Belieferung einzustellen. Ob dies geschehen ist und/oder ob Tönnies erneut Schweine aus dem Betrieb annimmt, ist dem Deutschen Tierschutzbüro nicht bekannt. Allerdings ist dies nicht der erste Schweinemast-Skandal, in den Tönnies verwickelt ist. In den letzten Monaten hat das Deutsche Tierschutzbüro aus diversen (ehemaligen) Tönnies-Zulieferbetrieben Undercover-Bildmaterial veröffentlicht. "Die Aufnahmen zeigten, wie tierquälerisch Schweine in Mastanlagen gehalten werden" so Peifer. Der Konzern mit Clemens Tönnies an der Spitze schlachtet pro Jahr knapp 20 Millionen Schweine und macht damit einen Umsatz von 7,5 Mrd. Euro. "Kaum ein anderes Unternehmen profitiert so sehr von der Massentierhaltung wie Tönnies", so Peifer. Dabei steht Tönnies auch wegen den schlechten Arbeitsbedingungen der Werksarbeiter*innen immer wieder in der Kritik. "Das System Tönnies funktioniert nur durch Ausbeutung von Mensch und Tier", kritisiert Peifer.

Die Tierrechtler*innen empfehlen den Menschen Fleisch, sowie andere tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen zu tauschen, denn nur so kann die Tierquälerei endlich nachhaltig beendet werden. "Wichtig ist mir zu sagen, dass kein Tier freiwillig in einen Schlachthof geht, denn Tiere wollen leben und nicht getötet werden", so Peifer abschließend.

Weitere Informationen finden Sie hier .



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlin
Deutschland

fon ..: 030-270049611
fax ..: 030-270049610
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : E-Mail

Das Deutsche Tierschutzbüro ist ein eingetragener Verein, der sich für mehr Rechte von Tieren einsetzt. Die bundesweit tätige Organisation ist als besonders förderungswürdig anerkannt und gemeinnützig. Weitere Informationen unter www.tierschutzbuero.de



Pressekontakt:

Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlin

fon ..: 030-270049611
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1210003
 943

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach Enthüllung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen brutalen Schweinemäster aus Grafschaft Bentheim“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Tierschutzbüro e.V.

Bild: Das Schweinehochhaus ist geschlossen! Deutsches Tierschutzbüro beendet erfolgreiche Kampagne gegen TierhaltungBild: Das Schweinehochhaus ist geschlossen! Deutsches Tierschutzbüro beendet erfolgreiche Kampagne gegen Tierhaltung
Das Schweinehochhaus ist geschlossen! Deutsches Tierschutzbüro beendet erfolgreiche Kampagne gegen Tierhaltung
Über kaum einen anderen landwirtschaftlichen Betrieb wurde so häufig berichtet, wie über das Schweinehochhaus in Maasdorf bei Halle (Sachsen-Anhalt). Für viele ist es das Symbol der Massentierhaltung geworden. Auf sechs Etagen wurden insgesamt zehntausende Sauen und Ferkel gehalten. Transportiert wurden die Tiere über Fahrstühle, was bislang einzigartig in ganz Europa war. Das in DDR-Zeiten erbaute Schweinehochhaus galt damals als Vorzeigebetrieb. Statt in die Breite ging man hier architektonisch in die Höhe. Damit sollten die Arbeitsabläuf…
Bild: Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin wegen möglicher Tierquälerei in Deutschlands größter KaninchenzuchtBild: Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin wegen möglicher Tierquälerei in Deutschlands größter Kaninchenzucht
Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin wegen möglicher Tierquälerei in Deutschlands größter Kaninchenzucht
Vor mehr als einem Jahr veröffentlichte das Deutsche Tierschutzbüro erschreckendes Bildmaterial aus dem größten Kaninchenzuchtbetrieb in Deutschland. Die Aufnahmen sind in einer umfangreichen Undercover-Recherche entstanden. Immer wieder wurden die Zustände im Betrieb der Firma Dr. Zimmermann in Abtsgmünd, Ostalbkreis (Baden-Württemberg), auch durch versteckte Kameras, dokumentiert. So zeigen die dem Deutschen Tierschutzbüro zugespielten Bilder Kaninchen dicht gedrängt in engen Käfigen, wobei sich die Gitterstäbe in die empfindlichen Pfoten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Fit for work“ - Neuartiges Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in UnternehmenBild: „Fit for work“ - Neuartiges Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in Unternehmen
„Fit for work“ - Neuartiges Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in Unternehmen
Grafschaft Bentheim/ Emsland – 04.01.2010. Stress am Arbeitsplatz und Angst vor Arbeitslosigkeit nehmen zu, die stressbedingten Krankheiten und damit verbun-dene Kosten für Unternehmen steigen. Gleichzeitig sind Unternehmen einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt und müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Die aktuelle Wirtschaftskrise belastet Firmen …
Azubi-Übung: angehende Notfallsanitäter proben den Ernstfall
Azubi-Übung: angehende Notfallsanitäter proben den Ernstfall
… gegen Rettungskräfte besprochen. Als plötzlich der Alarm losging, mussten die Auszubildenden mit vier Rettungswagen und zwei Notarzteinsatzfahrzeugen unter Sonder- und Wegerecht in die Grafschaft Bentheim nach Neuenhaus fahren. Im Dunkeln fanden die Retter einen „schweren Verkehrsunfall“ mit Beteiligung der Nordwestbahn vor, an dem zwei PKW sowie eine …
Bild: Sasse fördert Renaturierung von Heideflächen in GeteloBild: Sasse fördert Renaturierung von Heideflächen in Getelo
Sasse fördert Renaturierung von Heideflächen in Getelo
Schöppingen / Getelo, 12.04.2013 – Die Feinbrennerei Sasse setzt sich erneut für den Erhalt der Heidelandschaft ein: 10.000 Euro gehen an den Fonds der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Mit dem Geld werden Pflegemaßnahmen in den Wacholderheiden der Umgebung finanziert. Sasse gibt mit seiner Spende einen Teil seines Verkaufserlöses in die Region zurück. …
Bild: Führungskräfte zielgerichtet ausbildenBild: Führungskräfte zielgerichtet ausbilden
Führungskräfte zielgerichtet ausbilden
Lingen. Vertreter der Hochschule Osnabrück / Campus Lingen, des Wirtschaftsverbandes Emsland und der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim haben in den Hallen des neuen Campus in Lingen nun offiziell einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Vertragsunterzeichnung fand im Rahmen eines Pressegesprächs statt. Prof. Dr. Frank Blümel, Dekan der …
Bild: BWT Spitzer feiert 200-jähriges FirmenbestehenBild: BWT Spitzer feiert 200-jähriges Firmenbestehen
BWT Spitzer feiert 200-jähriges Firmenbestehen
… großes Wohlleben erscheinen. Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges musste die Familie 1946 ihre schlesische Heimat verlassen und wagte einen Neuanfang in der Grafschaft Bentheim. In einem Schrankenwärterhäuschen in Gildehaus-Waldseite begann Leopold Spitzer mit seiner Frau Dorothea und Sohn Klaus mit dem Aufbau eines kleinen Handwerkbetriebes. „Was …
Grafschafter Nachrichten und ProTicket – gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft
Grafschafter Nachrichten und ProTicket – gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft
Die Anbindung des GN-Verlages an das Kartenvertriebssystem von ProTicket ist nun perfekt. Dortmund. Für die knapp 80.000 Leserinnen und Leser bieten die „Grafschafter Nachrichten“ einen viel versprechenden Service im Ticketvertrieb an. Die Rede ist von dem Kartenvertriebssystem der Dortmunder Firma „ProTicket“, dem Profi für das Vermarkten von Veranstaltungen …
Bild: Farbenfrohe Landschaften und leuchtende StädteBild: Farbenfrohe Landschaften und leuchtende Städte
Farbenfrohe Landschaften und leuchtende Städte
… bei Wellnessanwendungen zu entspannen oder eine heiße Schokolade und andere Leckereien zu genießen, während draußen das Herbstwetter tobt? Für die Grenzregionen Grafschaft Bentheim und Münsterland sowie Achterhoek und Twente hält die Website www.grenzerlebnisse.de vielseitige Tipps bereit– egal für welches Wetter. Erntedank und Gaumenfreuden Der Herbst …
Bild: Nordhorn: Gut vernetzte Leseförderung ermöglicht Kindern eine bessere ZukunftBild: Nordhorn: Gut vernetzte Leseförderung ermöglicht Kindern eine bessere Zukunft
Nordhorn: Gut vernetzte Leseförderung ermöglicht Kindern eine bessere Zukunft
… lesen. Oft hat das dramatische Folgen für ihr gesamtes Leben, denn Lesen ist die der Schlüssel für einen Schulabschluss. ------------------------------ In Nordhorn und im Kreis Grafschaft Bentheim werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen aufgefangen und gefördert. Dazu haben die wichtigsten Institutionen, die in der Leseförderung tätig sind, ein …
Bild: Erneut unglaubliche Tierquälerei in niedersächsischer Schweinemast aufgedeckt Bild: Erneut unglaubliche Tierquälerei in niedersächsischer Schweinemast aufgedeckt
Erneut unglaubliche Tierquälerei in niedersächsischer Schweinemast aufgedeckt
… regelrecht nach Luft schnappen, doch geholfen wird ihnen nicht, das ist reinste Tierquälerei" kritisiert Peifer und ergänzt "Diese Personen sind ein Fall für die Staatsanwaltschaft". Besonders pikant ist die Tatsache, dass die Schweine beim Sortieren bzw. Abtransport zur Mastanlage an ihren Ringelschwänzen hochgezogen werden. Das muss unglaubliche Schmerzen …
Bild: Fiktiver Heimatroman aus dem Münsterland des Jahres 1535Bild: Fiktiver Heimatroman aus dem Münsterland des Jahres 1535
Fiktiver Heimatroman aus dem Münsterland des Jahres 1535
… Augsburger Friedens, der Entwicklung der Reformation bis heute, grundsätzlich zu überarbeiten und der Zeit anzupassen. Entstanden ist dieser Liebesroman an das Münsterland und die Grafschaft Bentheim. Christliches Leben auf dem Lande in Bezug zur Reformation des Martin Luther - Eine fiktive Dokumentation als Roman von den Anfängen der Reformation und …
Sie lesen gerade: Nach Enthüllung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen brutalen Schweinemäster aus Grafschaft Bentheim