openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reha: Mit Telemedizin versorgen Kliniken auch zu Hause

10.03.202116:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Reha: Mit Telemedizin versorgen Kliniken auch zu Hause
EvoCare Telemedizin: Klinik persönlich zu Hause (© EvoCare Telemedizin, Patricia Hein)
EvoCare Telemedizin: Klinik persönlich zu Hause (© EvoCare Telemedizin, Patricia Hein)

(openPR) Indikationsübergreifende digitale Behandlung per EvoCare

EvoCare bringt bewährte klinische Behandlungskonzepte zu Patient:innen nach Hause. Dies geschieht unter Einbindung des Therapiekonzeptes und der -kultur der versorgenden Reha-Einrichtung, Kompetenz bei Abrechnungsfragen für digitale Behandlungsleistungen und Begleitung von der Zulassung der Klinik bis zur Umsetzung der Tele-Versorgung: Mit der praxiserprobten Telemedizinlösung von EvoCare optimieren Reha-Einrichtungen ihr Angebot. 

Die digitale EvoCare-Behandlung dient der stationären und post-stationären Versorgung und Nachsorge. Zum 01.01.2021 wurden die Vergütungssätze bei Anwendung von EvoCare für Reha-Einrichtungen bundesweit angepasst. Die Outcomes dieser digitalen Behandlung sind laut DRV Studien hervorragend und gegenüber der konventionellen Behandlung gleichwertig. Spannend ist dabei die Individualisierbarkeit: Die Methodik der EvoCare-Versorgung transportiert die klinikeigenen und bewährten Behandlungskonzepte barrierefrei und digital zum Erkrankten – die Klinik kommt so mit dem eigenen Experten ins Wohnzimmer ihrer Patient:innen. „Dies fördert die Identifikation der Patienten mit dem Versorger und damit die Bindung an die Einrichtung.“, so Dr. Ralf Kohnen, Vorstand der EvoCare Holding AG.

Bisher erhalten insbesondere Erkrankte mit orthopädischen Indikationen wie Rückenschmerzen, Hüft- oder Knie-TEP diese moderne Behandlung. Das Spektrum umfasst ferner Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Herzinfarkt, Schlaganfall), Diabetes, Adipositas, Demenz, Psychosomatik und onkologische Fälle. In der aktuellen Pandemiezeit wird ferner die Behandlung des Post-Covid-Syndroms integriert.

So arbeitet EvoCare mit Leistungserbringern

Die Firma EvoCare arbeitet partnerschaftlich mit den Leistungserbringer:innen zusammen. Sie unterstützt bei den Aufgaben der Klinik-Zulassung, der Rentabilitätsplanung, der Schulung und Fortbildung, der Bereitstellung der Infrastruktur, dem Betrieb der Hochsicherheitsplattform, der Ausstattung, der Logistik sowie bei Abrechnungs- und Qualitätsnachweisen. Dabei stellt das Unternehmen investitionskostenfrei das bundesweite von der DRV geprüfte EvoCare-EcoSystem zur Verfügung und unterstützt die Therapiebegleitung zu Hause. 

Beispiel: EvoCare TeleNachsorge zur Versorgung von Patient:innen zu Hause

Die telemedizinische Nachsorge bezieht die Patient:innen in ihrer gewohnten Umgebung zuhause ein: Sie erhalten das Equipment zum Trainieren und die klinische Expertise „ins Wohnzimmer“ geliefert; die Inhalte kommen vom Klinikteam, mit dem die Patient:innen per EvoPad interagieren können. So besteht Hochsicherheit für sämtliche sensible Patientendaten, wie es die DSGVO fordert. Alle Daten werden in Rechenzentren in Deutschland gespeichert, die nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert sind. 

Zur Abrechnung mit den Kostenträgern stellt EvoCare im Vorfeld alle erforderlichen Formulare für die versorgende Einrichtung bereit und erbringt laufend Nachweise über die digital unterstützt erbrachten Leistungen der Teletherapie und Tele-Rehabilitation.

Das EvoCare-EcoSystem mit Infrastruktur, Plattform und Formularen ist von Kostenträgern wie der Deutschen Rentenversicherung auf Datenschutz- und IT-Sicherheit geprüft. Der gesamte EvoCare-Versorgungsprozess ist anerkannt und zugelassen. Die Abrechnung erfolgt analog zur klassischen Behandlungsabrechnung per Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL), Nachsorge, GoÄ und Heilmittelverordnung (HeilM-VO). Die Einrichtungen rechnen die Vergütungssätze mit dem jeweiligen Kostenträger ab. Als Partner der Klinik für digitale Behandlung begleitet EvoCare über den gesamten Prozess und hält anerkannte multimodale Zulassungskonzepte für Leistungerbringer bereit. Die Leistungen werden von der DRV erstattet, ebenso übernehmen einige PKVen die Erstattung.

Die aktuelle Mitteilung der DRV

Das aktuelle Rundschreiben der DRV beschreibt die online-gestützte Reha-Nachsorge per EvoCare als geeignetes Angebot von Reha-Einrichtungen für DRV-Versicherte. Die Umsetzung in Kliniken ist den spezifischen Konzepten der jeweiligen Klinik vorbehalten, die während der Implementierungsphase und auf Basis der vorliegenden Erfahrungen gemeinsam mit den Einrichtungen erstellt werden.

Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Das DRV-Bund Reha-Zentrum Bad Pyrmont, der Klinik Weser, nutzt EvoCare ebenso wie die Solequelle in Bad Westernkotten. Ferner gehört die DRV Rheinland mit ihrer Aggertalklinik zu den Anwendern. Zahlreiche weitere Kliniken in Deutschland und Österreich sind in Vorbereitung. 

Telemedizin von EvoCare – diese sicheren, einfach zu handhabenden, transparent vergüteten Lösungen optimieren das Angebot von Leistungserbringern wie Rehaeinrichtungen und ermöglichen Patient:innen eine orts- und zeitunabhängige Durchführung einer betreuten digitalen Therapie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1206605
 1492

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reha: Mit Telemedizin versorgen Kliniken auch zu Hause“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EvoCare Holding AG

Bild: Berufung in den Expertenpool des G-BABild: Berufung in den Expertenpool des G-BA
Berufung in den Expertenpool des G-BA
Erfinder der TeleTherapie Dr. Achim Hein offiziell zum Experten berufen Die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland hat einen wichtigen Fürsprecher für moderne Behandlungs- und Therapieverfahren gewonnen. Der Innovationsausschuss des G-BA hat mit Herrn Dr. Achim Hein einen der Pioniere der Digital Healthcare in Deutschland in den Expertenpool berufen. Mit weit über 20 Jahren Hands-on Erfahrung ist Dr. Hein mit der von ihm entwickelten TeleTherapie-Methode und der daraus entstandenen Digital Healthcare Plattform, ein Innovationstreibe…
Bild: INVEST: Bund fördert Investitionen von Business Angels in innovatives EvoCare Digital Healthcare Start-up! Bild: INVEST: Bund fördert Investitionen von Business Angels in innovatives EvoCare Digital Healthcare Start-up!
INVEST: Bund fördert Investitionen von Business Angels in innovatives EvoCare Digital Healthcare Start-up!
EvoCare bietet Investoren attraktive Konditionen zum Erwerb von Aktien. BMWi INVEST bescheinigt Förderfähigkeit für EvoCare! Private Investoren (Business Angels) aus dem EWR erhalten 20% Cash-back, Ertragssteuerbefreiungen und Exit-Kicker. Die Förderung ist gültig bis zum 25. November 2022.  Das Fürther Digital Health Unternehmen EvoCare, das mit seinen innovativen Lösungen die Digitalisierung im Gesundheitssektor mit von Krankenkassen und anderen Sozialversicherungsträgern anerkannten Behandlungsverfahren vorantreibt, hat Grund zur Freude: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge anBild: DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
DRV Bayern Süd erkennt EvoCare Teletherapie-Nachsorge an
Zulassung erteilt für EvoCare Telemedizin ECT eG im Bereich Orthopädie Am 28. Februar 2014 informierte die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Reha-Kliniken und Reha-Zentren über: EvoCare – teletherapeutische Nachsorge. Auszug Rundschreiben: „Nachsorge ist ein wichtiger Baustein des Reha-Prozesses und dient der Festigung des Reha-Erfolges. Das Konzept …
Bild: TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiterBild: TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiter
TeleReha: Fachklinik Johannesbad betreut Patienten zu Hause weiter
EvoCare® Telemedizin als erweitertes Nachsorgeangebot für Reha-Patienten 28.07.2014 - Für Patienten der Fachklinik Johannesbad kann die Betreuung nach einem Reha-Aufenthalt in den eigenen vier Wänden weiter gehen. Die EvoCare® Telemedizin ermöglicht eine Behandlung zu Hause von Bad Füssing aus. Die Kosten für die teletherapeutische Rehabilitationsnachsorge …
Bild: Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-EinrichtungenBild: Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-Einrichtungen
Telemedizin: Tele-Reha-Nachsorge neue Anforderungen der DRV an Reha-Einrichtungen
Den neuen DRV Anforderungen ist zu entnehmen, dass Rehabilitationseinrichtungen mit externen Anbietern zusammenarbeiten können. Die EvoCare Telemedizin ECT eG ist ein anerkannter externer Anbieter. Die EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft begleitet Reha-Einrichtungen bei der Implementierung einer Tele-Nachsorge als regelhaft vergütetes Behandlungsangebot. …
Bild: Telemedizingenossenschaft auf der MEDICA mit ZTG-NRWBild: Telemedizingenossenschaft auf der MEDICA mit ZTG-NRW
Telemedizingenossenschaft auf der MEDICA mit ZTG-NRW
Mit der EvoCare®-Behandlung kommt Gesundheit nach Hause - Erstes telemedizinisches Behandlungsverfahren in der Regelversorgung Weltweit ist die ECT eG die erste Telemedizingenossenschaft. Ab Mittwoch, den 12.11.2014 bis Samstag, den 15.11.2014 findet in Düsseldorf die MEDICA statt. Das telemedizinische Behandlungsverfahren EvoCare® wird auf dem Gemeinschaftsstand …
Renommierte IT-Lösungen aus Dänemark für den deutschen Gesundheitsmarkt – der Dänischen Pavillon conhIT 2013
Renommierte IT-Lösungen aus Dänemark für den deutschen Gesundheitsmarkt – der Dänischen Pavillon conhIT 2013
… Altiplan • Transparente klinische Arbeitsabläufe für OP, Notfallambulanz, Diagnostik und Stationen werden von CETREA vorgestellt • Critical Information System CIS (PDMS) • Patientenorientierte Telemedizin-Lösungen von Viewcare: effektive Versorgung und Monitoring chronisch erkrankter Patienten zu Hause, Mobile Telemedizin Plattform für Rettungswagen, Akut Reha In …
Bild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-NachsorgeBild: Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
Telemedizin: Neues DRV-Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge
… Nachsorgeleistungen, die auf ein primäres Behandlungselement zielen. Darüber hinaus erlauben moderne Informations- und Kommunikationstechnologien neue Formen der Reha-Nachsorge wie die telemedizinische EvoCare®-Behandlung. Dem DRV-Rahmenkonzept ist des Weiteren zu entnehmen, dass es bei innovativen Nachsorgekonzepten darum geht, die noch bestehenden Lücken der …
Bild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums LuitpoldBild: Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
Telemedizin / TeleReha: Neues Nachsorgeangebot für Patienten des Klinikums Luitpold
TeleReha: Reha-Nachsorge zuhause Seit März 2015 hat sich das Klinikum Luitpold in Bad Kötzting der telemedizinischen Rehabilitationsnachsorge „EvoCare-Behandlung“ angeschlossen. Das Klinikum kann so seinen Reha-Patienten für sechs Wochen eine Weiterbetreuung in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Die TeleReha zu Hause ist ein neues und zusätzliches …
Bild: EvoCare - TeleReha auf dem 16. Münchner Reha-Kongress 2014Bild: EvoCare - TeleReha auf dem 16. Münchner Reha-Kongress 2014
EvoCare - TeleReha auf dem 16. Münchner Reha-Kongress 2014
Auf dem 16. Münchner Reha-Kongress 2014, am 21. Februar 2014, um 13.15-13.45 Uhr referiert Dr.-Ing. Achim Hein, Generalbevollmächtigter der EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft mit dem Thema: "EVOCARE – TeleReha in der Klinik und zu Hause: Chancen für Kostenträger, Kliniken und Patienten". Informationen zur Veranstaltung:www.reha-kongress.de Veranstalter: IIR …
Bild: Long COVID Expertennetzwerk und Telemedizin verbessern die Therapie von Langzeitfolgen Bild: Long COVID Expertennetzwerk und Telemedizin verbessern die Therapie von Langzeitfolgen
Long COVID Expertennetzwerk und Telemedizin verbessern die Therapie von Langzeitfolgen
… unterstützt das Long-COVID-Netz. „Entstanden ist die Idee hierzu in Gesprächen mit dem Corona-Krisenstab der REGIOMED-Kliniken“, erinnert sich Achim Hein, Gründer, Deutsches Telemedizin Zentrum – DTZ e. V. Er ist zugleich Aufsichtsrat von EvoCare, eines Unternehmens, das in Zusammenarbeit mit Leistungserbringern die telemedizinische Therapiebegleitung …
Bild: Wirtschaftlichkeitsbeleg für Telemedizin - Betrachtung der telemedizinischen EvoCare®-Behandlung für KlinikenBild: Wirtschaftlichkeitsbeleg für Telemedizin - Betrachtung der telemedizinischen EvoCare®-Behandlung für Kliniken
Wirtschaftlichkeitsbeleg für Telemedizin - Betrachtung der telemedizinischen EvoCare®-Behandlung für Kliniken
Für die Etablierung der Telemedizin ist, neben der Wirksamkeit, auch eine Wirtschaftlichkeit zu belegen. Der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Oliver Schöffski, ermittelte in einer aktuellen betriebswirtschaftlichen Betrachtung im Oktober 2015 die Wirtschaftlichkeit für eine Telemedizin-Behandlung in der Regelversorgung. …
Sie lesen gerade: Reha: Mit Telemedizin versorgen Kliniken auch zu Hause