openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt

04.02.202115:00 UhrKunst & Kultur
Bild: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt
31.1. Das Haus auf dem Weg zum Freilichtmuseum - Bild FLMK
31.1. Das Haus auf dem Weg zum Freilichtmuseum - Bild FLMK

(openPR) Wertvolles Gebäude für das Freilichtmuseum am Kiekeberg

Flüchtlingssiedlungshaus wurde in die „Königsberger Straße“ transloziert

Rosengarten, 2.2.2021 – Die Ganzteiltranslozierung ist abgeschlossen: Vom 27. bis 31. Januar ist ein Flüchtlingssiedlungshaus von 1955 in einem aufwändigen Verfahren ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gefahren worden. Für das Museum ist es besonders wertvoll, denn es ist weitgehend so erhalten, wie es vor über 60 Jahren erbaut wurde. Jetzt wird das Gebäude am Kiekeberg restauriert, zeitschnittgerecht eingerichtet und voraussichtlich im Frühjahr 2023 eröffnet.

Das Gebäude steht in der „Königsberger Straße. Heimat in der jungen Bundesrepublik“, der neuen Baugruppe im Freilichtmuseum am Kiekeberg, die die Zeit von 1949 bis 1979 darstellt. Dazu baut das Museum fünf regionaltypische Gebäude mit entsprechender Einrichtung und aussagekräftigen Geschichten auf, legt Gärten und Straßen an. Ausstellungen zeigen politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen in Deutschland. Bewohnergeschichten und Einzelschicksale aus der Zeit illustrieren besonders eindringlich die individuellen Auswirkungen. „Für uns ist das komplett erhaltene Siedlungshaus ein Glücksfall. Originalbaumaterial, -ausstattung, -einrichtung sind zum Großteil erhalten, mit den früheren Bewohnern werden intensive zeitgeschichtliche Forschungen durchgeführt“, sagt Museumsdirektor Stefan Zimmermann. „Die Eigentümerfamilie begrüßt es, dass ihr Haus gezeigt und auch ihre Familiengeschichte im Freilichtmuseum am Kiekeberg für kommende Generationen erzählt wird. Sie unterstützt uns mit privaten Dokumenten und Zeitzeugen-Interviews.“ Vor dem Hintergrund der Integration Geflüchteter und Vertriebener nach dem Zweiten Weltkrieg ist besonders bezeichnend: Das Gebäude wurde von einem geflohenen Ehepaar aus Königsberg gebaut. Stefan Zimmermann: „Anhand der Aufbauleistung einer Familie können wir so die Integrationsleistung und den individuellen Beitrag der Flüchtlinge und Ausgebombten zum wirtschaftlichen Aufschwung verdeutlichen.“ Das Freilichtmuseum am Kiekeberg veranschaulicht mit dem kompakten Siedlungshaus, wie sich Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat in West-Deutschland aufbauten. Die meisten der über zwölf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgebombten hatten ihren Besitz weitgehend verloren und waren zunächst notdürftig in Behelfsunterkünften, Zimmern und auch Ställen einquartiert. Nach der Währungsreform 1948 und insbesondere in den 1950er Jahren verbesserte sich ihre Situation: Diverse Gesetze unterstützten den Neuanfang, Wohnungsbau und Siedlerprogramme halfen zu kostengünstigem Wohnraum. In dieser Zeit gründeten sich viele Selbsthilfe-Siedlervereine. Die nun überall entstehenden Siedlungen veränderten das Erscheinungsbild zahlreicher Orte und prägen es bis heute. Stefan Zimmermann erklärt: „Daher ist das Siedlungshaus ein ganz zentrales materielles Zeugnis der Architektur-, Sozial und Wirtschaftsgeschichte aus der Anfangsphase der Bundesrepublik.“ In Tostedt im Landkreis Harburg, nur 30 Fahrkilometer vom Kiekeberg entfernt, stand das Flüchtlingssiedlungshaus – die reine Fahrtzeit zum Kiekeberg betrug letztlich drei Tage. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg translozierte das gesamte Wohngebäude, lediglich die

Dachspitze musste aufgrund der zu hohen Transporthöhe einzeln gefahren werden. Das ehemalige, alleinstehende Abort-Häuschen wurde vor Jahrzehnten abgerissen und wird am Kiekeberg rekonstruiert. Ebenfalls an den Kiekeberg geholt wird der Stall: Die Familie hielt zwei Schweine, Hühner und Kaninchen. Im Stallgebäude war auch die Sommerküche untergebracht. In ihr konnte der Ertrag des großen Nutzgartens direkt weiterverarbeitet werden. Stall, Garten und die Grundstücksgröße von 2.400 qm zeigen, dass die Flüchtlingssiedlungen mit dem Selbstversorger-Gedanken angelegt wurden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1204474
 1900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg

Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Rosengarten, 27.9.2021 – Jetzt ist es für Besucher offen – das Quelle-Fertighaus aus den 1960ern. Gebaut 1966 in Winsen, in einem Stück ins Freilichtmuseum am Kiekeberg transloziert und jetzt so eingerichtet, wie eine fünfköpfige Familie in den 1970ern in ihm wohnte. „Wer hat sonst so ein Glück?“ fragen sich die Söhne Christian und Matthias Gröll. Ihre Familiengeschichte wird in dem 105 qm großen Fertighaus gezeigt, inklusive Jugendzimmer, Designer-Lampen und Musikkassetten. Das Glück ist auf allen Seiten: Besucher tauchen ein in die Zeit vor…
27.09.2021
Bild: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 22.9.2020 – Die neue Dauerausstellung „Haus des Handwerks. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ ist im Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet: Sie zeigt Besuchern die Veränderungen vom klassischen Landhandwerk bis zur aktuellen Dienstleistungsorientierung der vergangenen 200 Jahre. Die Dauerausstellung wird von der Stiftung Niedersachsen, der EWE Stiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg und der Handwerkskammer Braunschweig-Lünebu…
22.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Rosengarten, 27.9.2021 – Jetzt ist es für Besucher offen – das Quelle-Fertighaus aus den 1960ern. Gebaut 1966 in Winsen, in einem Stück ins Freilichtmuseum am Kiekeberg transloziert und jetzt so eingerichtet, wie eine fünfköpfige Familie in den 1970ern in ihm wohnte. „Wer hat sonst so ein Glück?“ fragen sich die Söhne Christian und Matthias Gröll. Ihre …
Bild: Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziertBild: Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziert
Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziert
Rosengarten, 26.8.2019 – In einer groß angelegten Aktion hat das Freilichtmuseum am Kiekeberg ein Quelle-Fertighaus von Quelle aus Winsen (Luhe) transloziert. Jetzt ergänzt es die neue Baugruppe „Königsberger Straße“ am Kiekeberg. Mit dem Projekt „Königsberger Straße. Heimat in der jungen Bundesrepublik“ zeigt das Museum demnächst, wie sich das Alltagsleben …
Bild: Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 23.5.2019 – Beim Oldtimertreffen am Sonntag, den 16. Juni, im Freilichtmuseum am Kiekeberg erleben Interessierte 350 Fahrzeuge bis in die „wilden Siebziger“ hinein. Von 10 bis 18 Uhr unterhält ein umfangreiches Begleitprogramm mit Modenschau, Livemusik, Sammlermarkt und Ausstellungen die Besucher. Erstmals zeigt der Museumsdirektor …
Bild: 1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnetBild: 1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnet
1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnet
… Museum kostet 9 Euro für Erwachsene, für Besucher unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder ist der Eintritt frei. Die Tankstelle aus den 1950ern bietet im Freilichtmuseum einen ungewohnten Anblick: Mit ihrem freitragenden Dach, den Neonleuchtstoffröhren, klarem weiß-rotem Design und großen Scheiben im Tankwarthäuschen steht sie in starkem Kontrast …
Bild: 30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: 30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 2.9.2019 – Das Freilichtmuseum am Kiekeberg lädt Oldtimerbesitzer zum 30. Traktorentreffen ein. Am Sonnabend und Sonntag, dem 7. und 8. September, können Besucher von 10 bis 18 Uhr rund 400 historische Traktoren aus ganz Norddeutschland in Aktion bestaunen. Zum zweitägigen Programm gehört erstmalig das Sammlertreffen historischer …
Bild: Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei HamburgBild: Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei Hamburg
Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 25.10.2019 – Flucht, Vertreibung und Ankommen im Landkreis Harburg vor über 70 Jahren thematisieren zwei neue Publikationen des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Etwa 50 Zuhörer folgten der Buchvorstellung: Autor Arndt-Hinrich Ernst erklärte zu seinem Buch „Neue Heimat Landkreis Harburg. Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und …
Bild: Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“Bild: Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“
Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“
Rosengarten, 20.8.2019 – Das Freilichtmuseum am Kiekeberg richtet eine 1950er-Jahre-Tankstelle als dauerhaftes Ausstellungsgebäude ein. Sie ist das erste Gebäude, das in dem Projekt „Königsberger Straße“ eröffnet wird. Dazu translozierte das Museum im Oktober 2018 eine alte Tankstelle aus Stade an den Kiekeberg. Diese wurde restauriert und erhielt die …
Bild: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 22.9.2020 – Die neue Dauerausstellung „Haus des Handwerks. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ ist im Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet: Sie zeigt Besuchern die Veränderungen vom klassischen Landhandwerk bis zur aktuellen Dienstleistungsorientierung der vergangenen 200 Jahre. Die Dauerausstellung wird von der Stiftung …
Bild: Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
… Mit der neuen Veranstaltung „1945 – Der erste Sommer in Frieden“ am Sonnabend und Sonntag, den 1. und 2. Juni von 10 bis 18 Uhr, zeigt das Freilichtmuseum am Kiekeberg, wie der Alltag von einheimischer Bevölkerung und britischer Armee in Norddeutschland aussah. Zuschauen und Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht. Mit dabei sind rund 60 Darsteller aus …
Bild: Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 26. September 2019 – Hereinspaziert! In einen nostalgischen Rummelplatz von 1900 bis 1960 verwandelt sich das Freilichtmuseum am Kiekeberg am langen Oktoberwochenende, von Donnerstag bis Sonntag, dem 3. bis 6. Oktober. Hier im Süden Hamburgs geht es rund: Zwischen 10 bis 18 Uhr warten neue und bewährte Vergnügen wie ein Kuriositätenkabinett, …
Sie lesen gerade: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt