openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg

22.09.202009:43 UhrKunst & Kultur
Bild: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Die ersten Besucher in der neuen Dauerausstellung
Die ersten Besucher in der neuen Dauerausstellung "Haus des Handwerks", Bild FLMK

(openPR) Rosengarten-Ehestorf, 22.9.2020 – Die neue Dauerausstellung „Haus des Handwerks. Zwischen Tradition und neuen Herausforderungen“ ist im Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet: Sie zeigt Besuchern die Veränderungen vom klassischen Landhandwerk bis zur aktuellen Dienstleistungsorientierung der vergangenen 200 Jahre. Die Dauerausstellung wird von der Stiftung Niedersachsen, der EWE Stiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg und der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gefördert. Sie ist ab sofort zu den regulären Öffnungszeiten des Museums zu sehen: dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ins Museum beträgt 9 Euro, unter 18 Jahren ist er frei.


Sattler, Elektriker, Klempner und Uhrmacher – jedes Handwerk passt sich gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen und Techniken an. Seine Aus- und Fortbildung und auch Arbeitsbereiche ändern sich. „Für uns als Freilichtmuseum ist das Thema Handwerk ganz zentral“, erklärt Stefan Zimmermann, Museumsdirektor im Freilichtmuseum am Kiekeberg. „Deshalb freuen wir uns, dass wir trotz der Corona-bedingten Widrigkeiten die neue Dauerausstellung passend am ‚Tag des Handwerks‘ eröffnen können. Es ist uns wichtig, dass wir als Museum das Handwerk lebendig halten und als Ort wahrgenommen werden, an dem das Feuer weitergereicht wird.“ Die neue Dauerausstellung zeigt viele Facetten des Handwerks: Anhand von Seiler, Stilmöbeltischler und Raumausstatter sehen Besucher exemplarisch, wie tiefgreifend sich viele Gewerke veränderten.
„Das Handwerk liegt dem Land sehr am Herzen, denn es spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist das Handwerk keineswegs antiquiert, sondern hat sich immer weiterentwickelt, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, erläutert Claudia Simon, Abteilungsleiterin „Mittelstand und Handwerk“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. „Ich freue mich, dass das Museum dem Handwerk eine kulturelle Bühne bietet. Die moderne Ausstellung gibt besonders Kindern und Jugendlichen vielfältige Einblicke und kann sie somit in handwerkliche Berufe locken.“

In der Ausstellung veranschaulichen insbesondere Familiengeschichten die Umbrüche in den unterschiedlichen Handwerken: Ein Uhrmacherbetrieb schaffte die Schritte von der Jahrhundertwende über zwei Weltkriege bis in die Moderne. Eine Sattlerei, die sich zur Raumausstatterwerkstatt weiterentwickelt hatte, wurde zwar von der dritten Generation aufgegeben – das Wissen des Raumausstattermeisters bringt diese jedoch als Berater ein und entwickelte neue Berufsperspektiven.
Die Ausstellungsbesucher erfahren Hintergründe über die Rolle von Handwerkerinnen und moderne Do-It-Yourself-Trends. Große Einflüsse auf die Handwerke hatten auch die wachsende Mobilität und technische Neuerungen. So zeigt die Ausstellung einen Tempo Wiking, der als Arbeitsauto in den 1950ern den Elektriker samt Werkzeug zum Kunden brachte – eine neue Situation für Handwerker, die gewohnheitsmäßig in eigenen Werkstätten arbeiteten.
Für Gruppen steht eine gläserne Vorführ- und Mitmachwerkstatt bereit: Handwerker zeigen und erklären ihr Können. Schul- und Kindergartengruppen sammeln erste Werkerfahrungen und Teilnehmer der Kiekeberger Museumsakademie machen bei Handwerkskursen mit.
Besucher entdecken außerdem in historischen Speichern und Scheunen auf dem Gelände traditionelle Handwerke, die sie heute nur noch in Freilichtmuseen antreffen: darunter Flachsanbau und -verarbeitung, Böttcherei und Harkenmacherei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101319
 1266

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg

Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Rosengarten, 27.9.2021 – Jetzt ist es für Besucher offen – das Quelle-Fertighaus aus den 1960ern. Gebaut 1966 in Winsen, in einem Stück ins Freilichtmuseum am Kiekeberg transloziert und jetzt so eingerichtet, wie eine fünfköpfige Familie in den 1970ern in ihm wohnte. „Wer hat sonst so ein Glück?“ fragen sich die Söhne Christian und Matthias Gröll. Ihre Familiengeschichte wird in dem 105 qm großen Fertighaus gezeigt, inklusive Jugendzimmer, Designer-Lampen und Musikkassetten. Das Glück ist auf allen Seiten: Besucher tauchen ein in die Zeit vor…
27.09.2021
Bild: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerolltBild: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt
Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt
Wertvolles Gebäude für das Freilichtmuseum am Kiekeberg Flüchtlingssiedlungshaus wurde in die „Königsberger Straße“ transloziert Rosengarten, 2.2.2021 – Die Ganzteiltranslozierung ist abgeschlossen: Vom 27. bis 31. Januar ist ein Flüchtlingssiedlungshaus von 1955 in einem aufwändigen Verfahren ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gefahren worden. Für das Museum ist es besonders wertvoll, denn es ist weitgehend so erhalten, wie es vor über 60 Jahren erbaut wurde. Jetzt wird das Gebäude am Kiekeberg restauriert, zeitschnittgerecht eingerichtet un…
04.02.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.Bild: Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Quelle-Fertighaus der 1970er Jahre offen für Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg bei Hamburg.
Rosengarten, 27.9.2021 – Jetzt ist es für Besucher offen – das Quelle-Fertighaus aus den 1960ern. Gebaut 1966 in Winsen, in einem Stück ins Freilichtmuseum am Kiekeberg transloziert und jetzt so eingerichtet, wie eine fünfköpfige Familie in den 1970ern in ihm wohnte. „Wer hat sonst so ein Glück?“ fragen sich die Söhne Christian und Matthias Gröll. Ihre …
Bild: Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Vier Tage "Historischer Jahrmarkt" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 26. September 2019 – Hereinspaziert! In einen nostalgischen Rummelplatz von 1900 bis 1960 verwandelt sich das Freilichtmuseum am Kiekeberg am langen Oktoberwochenende, von Donnerstag bis Sonntag, dem 3. bis 6. Oktober. Hier im Süden Hamburgs geht es rund: Zwischen 10 bis 18 Uhr warten neue und bewährte Vergnügen wie ein Kuriositätenkabinett, …
Bild: Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Living-History-Veranstaltung "1945 - Der erste Sommer in Frieden" im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
… Mit der neuen Veranstaltung „1945 – Der erste Sommer in Frieden“ am Sonnabend und Sonntag, den 1. und 2. Juni von 10 bis 18 Uhr, zeigt das Freilichtmuseum am Kiekeberg, wie der Alltag von einheimischer Bevölkerung und britischer Armee in Norddeutschland aussah. Zuschauen und Nachfragen sind ausdrücklich erwünscht. Mit dabei sind rund 60 Darsteller aus …
Bild: Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei HamburgBild: Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei Hamburg
Zwei neue Bücher über Integration und Wohnverhältnisse der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 25.10.2019 – Flucht, Vertreibung und Ankommen im Landkreis Harburg vor über 70 Jahren thematisieren zwei neue Publikationen des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Etwa 50 Zuhörer folgten der Buchvorstellung: Autor Arndt-Hinrich Ernst erklärte zu seinem Buch „Neue Heimat Landkreis Harburg. Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und …
Bild: Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“Bild: Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“
Neue 1950er-Jahre-Tankstelle im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg für Projekt „Königsberger Straße“
Rosengarten, 20.8.2019 – Das Freilichtmuseum am Kiekeberg richtet eine 1950er-Jahre-Tankstelle als dauerhaftes Ausstellungsgebäude ein. Sie ist das erste Gebäude, das in dem Projekt „Königsberger Straße“ eröffnet wird. Dazu translozierte das Museum im Oktober 2018 eine alte Tankstelle aus Stade an den Kiekeberg. Diese wurde restauriert und erhielt die …
Bild: 1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnetBild: 1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnet
1950er-Jahre-Tankstelle in „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg eröffnet
… Museum kostet 9 Euro für Erwachsene, für Besucher unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder ist der Eintritt frei. Die Tankstelle aus den 1950ern bietet im Freilichtmuseum einen ungewohnten Anblick: Mit ihrem freitragenden Dach, den Neonleuchtstoffröhren, klarem weiß-rotem Design und großen Scheiben im Tankwarthäuschen steht sie in starkem Kontrast …
Bild: 30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: 30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
30. Traktorentreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
… sowie Kaffee und Kuchen den Tag ab. Noch mehr historische Landtechnik entdecken die Besucher im Agrarium am Kiekeberg. Auf 3300 Quadratmetern präsentiert das Freilichtmuseum eine Dauerausstellung zu Landwirtschaft, Landtechnik und Ernährung. Unter anderem stehen dort in Hochregalen auch 30 Schlepper aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis in die 1960er …
Bild: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerolltBild: Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt
Früheres Flüchtlingshaus ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gerollt
Wertvolles Gebäude für das Freilichtmuseum am KiekebergFlüchtlingssiedlungshaus wurde in die „Königsberger Straße“ transloziertRosengarten, 2.2.2021 – Die Ganzteiltranslozierung ist abgeschlossen: Vom 27. bis 31. Januar ist ein Flüchtlingssiedlungshaus von 1955 in einem aufwändigen Verfahren ins Freilichtmuseum am Kiekeberg gefahren worden. Für das Museum …
Bild: Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei HamburgBild: Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Oldtimertreffen mit Livemusik und Sammlermarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg
Rosengarten-Ehestorf, 23.5.2019 – Beim Oldtimertreffen am Sonntag, den 16. Juni, im Freilichtmuseum am Kiekeberg erleben Interessierte 350 Fahrzeuge bis in die „wilden Siebziger“ hinein. Von 10 bis 18 Uhr unterhält ein umfangreiches Begleitprogramm mit Modenschau, Livemusik, Sammlermarkt und Ausstellungen die Besucher. Erstmals zeigt der Museumsdirektor …
Bild: Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziertBild: Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziert
Quelle-Fertighaus für die „Königsberger Straße“ ins Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg transloziert
Rosengarten, 26.8.2019 – In einer groß angelegten Aktion hat das Freilichtmuseum am Kiekeberg ein Quelle-Fertighaus von Quelle aus Winsen (Luhe) transloziert. Jetzt ergänzt es die neue Baugruppe „Königsberger Straße“ am Kiekeberg. Mit dem Projekt „Königsberger Straße. Heimat in der jungen Bundesrepublik“ zeigt das Museum demnächst, wie sich das Alltagsleben …
Sie lesen gerade: Neue Dauerausstellung im „Haus des Handwerks“ vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg