openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schutzimpfungen für Dolmetscher und Übersetzer -Systemrelevant?

27.01.202110:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schutzimpfungen für Dolmetscher und Übersetzer -Systemrelevant?
Corona-Schutzimpfung
Corona-Schutzimpfung

(openPR) 27.01.2021 -Schon im letzten Jahr hat der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) ein offizielles Positionspaper veröffentlicht. Darin wird ein klarer Anspruch auf praktische, sowie auf finanzielle Unterstützung durch die Bundesregierung erhoben. Unter Anderem wurde auch die schwierige Lage der freiberuflichen Übersetzer und Dolmetscher thematisiert, welche die Krise mitunter am härtesten betroffen hat. In dem Schreiben wird zu einem Schulterschluss verschiedener Verbände aufgerufen. Erste Reaktionen von politischer Seite sind sogar schon zu erkennen.

Wie so viele Branchen hat es auch die Übersetzer-und Dolmetscherbranche in dieser Coronakrise hart erwischt. Die durch die Krise ergriffenen Maßnahmen, wie Kontaktbeschränkungen o.ä. haben nicht zuletzt auf den Beruf des Dolmetscher massive Auswirkungen. Zwischenmenschlicher Kontakt ist für diese Berufsgruppe Alltag und von großer Bedeutung. Nur zum Teil kann auf Onlineangebote ausgewichen werden, doch die Möglichkeiten sind begrenzt und die technischen Voraussetzungen müssen erst einmal geschaffen werden. Teilweise existieren diese Möglichkeiten schon,doch leider geht der Optimierungsprozess nur sehr schleppend voran. 

Daher ist es mehr als verständlich, dass Übersetzer und Dolmetscher so bald wie möglich wieder einsatzbereit sein wollen. Hierfür hat der BDÜ im Januar ein weiteres Schreiben aufgesetzt mit der Forderung Dolmetscher in systemrelevanten Positionen für die Corona-Schutzimpfungen zu priorisieren: Sie sollen als dritte Gruppe mit „erhöhter Priorität“ gegen das Virus geimpft werden und damit frühestmöglich gegen das Coronavirus immunisiert. Begründet wird diese Forderung damit, dass Dolmetscher und Übersetzer die in ständigen Patientenkontakt stehen bzw. für die Justiz, Polizei, BAMF oder Gesundheitsbehörden tätig sind (und somit für Gruppe 3) einen erhöhten Anspruch auf die Corona-Schutzimpfung haben. Tatsächlich sehen sich Dolmetscher und Übersetzer in Bereichen der Gesundheit, Justiz, Gerichten und anderen Behörden einer erhöhten Gefahr einer Ansteckung ausgesetzt.

Die Corona-Pandemie stellt alle Branchen und Berufe vor große Herausforderung und erfordert eine schnelle Reaktionsfähigkeit, auch möglichst in allen nötigen Sprachen. Daher ist es erforderlich auch die Übersetzer und Dolmetscher in Schlüsselpositionen miteinzubeziehen und sie als systemrelevant anzuerkennen. Denn nur so kann eine nahtlose Kommunikation und Verständigung weiterhin und auch in dieser Krise gewährleistet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1203861
 2626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schutzimpfungen für Dolmetscher und Übersetzer -Systemrelevant?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuauflage: Verzeichnis mit Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen 2015Bild: Neuauflage: Verzeichnis mit Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen 2015
Neuauflage: Verzeichnis mit Übersetzern und Dolmetschern für seltenere Sprachen 2015
Die Recherche nach Dolmetschern oder Übersetzern für seltenere Sprachen kann der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen gleichen. Aus diesem Grund gibt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) einmal im Jahr ein hilfreiches Verzeichnis heraus: In der Publikation „Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen 2015“ stehen diesmal …
Bild: Online-Verzeichnis: Übersetzer und Dolmetscher für seltenere SprachenBild: Online-Verzeichnis: Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen
Online-Verzeichnis: Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) veröffentlicht erstmals das kostenfreie Verzeichnis „Übersetzer und Dolmetscher für seltenere Sprachen“: Die Publikation des Verbandes enthält die Kontaktdaten von mehr als 140 geprüften Dolmetschern und Übersetzern für seltenere Sprachen – von Afrikaans bis Weißrussisch. Aufgeführt sind Dienstleister …
Bild: Anhörung im Rechtsausschuss: Übersetzerverbände fordern angemessene Vergütung durch die JustizBild: Anhörung im Rechtsausschuss: Übersetzerverbände fordern angemessene Vergütung durch die Justiz
Anhörung im Rechtsausschuss: Übersetzerverbände fordern angemessene Vergütung durch die Justiz
„Von der Qualität der Arbeit der Gerichtsdolmetscher und Gerichtsübersetzer kann ein Freispruch oder eine Verurteilung abhängen. Jeder Fehler kann schwerwiegende Folgen haben.“ Auf diese prägnante Formel bringt André Lindemann, Präsident des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ), die hohe Bedeutung des Berufsstandes für die Justiz …
Bild: Wieder mehr feste Stellen für Dolmetscher und ÜbersetzerBild: Wieder mehr feste Stellen für Dolmetscher und Übersetzer
Wieder mehr feste Stellen für Dolmetscher und Übersetzer
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) beobachtet einen leichten Anstieg der festen Stellen für Dolmetscher und Übersetzer. Dies bestätigen auch die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: Laut Beschäftigungsstatistik gab es zum 31. März 2011 insgesamt 6.814 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland. …
Bild: Ausstellung „Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess“ im Landgericht AnsbachBild: Ausstellung „Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess“ im Landgericht Ansbach
Ausstellung „Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess“ im Landgericht Ansbach
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), Landesverband Bayern, zeigt in Zusammenarbeit mit dem Landgericht Ansbach vom 21. Februar bis 14. März die Ausstellung „Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess 1945/46“ mit Bildern und Texten zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. Zu sehen ist eine Foto-Ausstellung des BDÜ mit 40 …
Neue Berufsausbildung für Türkischsprachige
Neue Berufsausbildung für Türkischsprachige
Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln bietet ein vollkommen neues Ausbildungsformat für türkisch sprechende Frauen und Männer an. Mit der schulischen Vollzeitausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer/Dolmetscher für Türkisch erweitert die Schule die beruflichen Möglichkeiten für junge Menschen mit Migrations-hintergrund aufbauend auf die Zweisprachigkeit …
Bild: Mit dem Export boomt auch die ÜbersetzungsbrancheBild: Mit dem Export boomt auch die Übersetzungsbranche
Mit dem Export boomt auch die Übersetzungsbranche
… Common Sense Advisory schätzen das weltweite Wachstum der Sprachdienstleistungsbranche im Jahr 2012 auf 12 Prozent und das Marktvolumen auf 33,5 Milliarden US-Dollar. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) wollte wissen, wie sich diese Entwicklung in Deutschland bemerkbar macht und führte im Januar eine anonyme Online-Umfrage in den …
Bild: Gerichtsdolmetscher überreichten Resolution an Staatssekretär StadlerBild: Gerichtsdolmetscher überreichten Resolution an Staatssekretär Stadler
Gerichtsdolmetscher überreichten Resolution an Staatssekretär Stadler
Am 24. Oktober überreichte eine Delegation von Vertretern des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) sowie der Assoziierten Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V. (ADÜ Nord) dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Dr. Max Stadler, eine Resolution. Darin fordern Gerichtsdolmetscher eine leistungsgerechte …
Bild: Weltübersetzertag 2012Bild: Weltübersetzertag 2012
Weltübersetzertag 2012
… sich das Gerücht, dass Übersetzer im stillen Kämmerlein und umgeben von dicken Wörterbüchern arbeiten. Am 30. September ist Internationaler Übersetzertag, und der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) nimmt das Datum zum Anlass, um mit falschen Vorstellungen von diesem Beruf aufzuräumen – und die Arbeitsrealität von Dolmetschern und …
Bild: E-Petition: Übersetzerverbände rufen zur Mitzeichnung aufBild: E-Petition: Übersetzerverbände rufen zur Mitzeichnung auf
E-Petition: Übersetzerverbände rufen zur Mitzeichnung auf
Schon mehr als 2.500 Zeichner hat die E-Petition „Rechtspflegekosten - Erhöhung der Vergütung für Dolmetscher und Übersetzer“, die seit einigen Tagen auf der Website des Bundestages steht. André Lindemann, Präsident des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), hat die Petition im Namen der Branchenverbände eingereicht. Darin fordert …
Sie lesen gerade: Schutzimpfungen für Dolmetscher und Übersetzer -Systemrelevant?