openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltübersetzertag 2012

20.09.201210:34 UhrKunst & Kultur
Bild: Weltübersetzertag 2012
BDÜ-Logo
BDÜ-Logo

(openPR) Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Übersetzer im stillen Kämmerlein und umgeben von dicken Wörterbüchern arbeiten. Am 30. September ist Internationaler Übersetzertag, und der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) nimmt das Datum zum Anlass, um mit falschen Vorstellungen von diesem Beruf aufzuräumen – und die Arbeitsrealität von Dolmetschern und Übersetzern im Zeitalter der Globalisierung transparenter zu machen. Dank Internet arbeiten Übersetzer heutzutage mit Kunden und Kollegen weltweit vernetzt. Der Computer ist ihr Arbeitsgerät, und viele Wörterbücher gibt es mittlerweile online. Generalisten unter den Übersetzern sind selten geworden, denn sie haben es schwer, sich in einem stark umkämpften Markt zu behaupten. Übersetzer sind zunehmend auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert wie zum Beispiel Medizin, Recht, Technik, Wirtschaft oder auch Literatur.

Um den Trend zur Spezialisierung geht es auch auf dem 2. Internationalen Fachkongress „Übersetzen in die Zukunft“ des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer vom 28. bis 30. September in Berlin. Mit 1.300 Teilnehmern aus 30 Ländern ist dies die größte Veranstaltung der Branche in Europa. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Dolmetscher und Übersetzer: Experten für internationale Fachkommunikation.“ Im Fokus stehen Veranstaltungen rund um das Thema Spezialisierung. BDÜ-Präsident André Lindemann: „Die Themen werden immer komplexer. Dolmetscher und Übersetzer brauchen nicht nur sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch translatorische Techniken und fundierte Kenntnisse in ausgewählten Fachgebieten.“ Kurzum: Eine Fremdsprache gut zu sprechen, reicht schon lange nicht mehr aus.

Der Weltübersetzertag am 30. September geht zurück auf den Todestag des Heiligen Hieronymus, dem Schutzpatron der Übersetzer. Er übersetzte unter anderem die Bibel ins Lateinische. Die als „Vulgata“ bekannte Bibelübersetzung galt lange Zeit als maßgebliche Übersetzung der Bibel der katholischen Kirche. 1991 führte die internationale Übersetzerorganisation „FIT“ (Fédération Internationale des Traducteurs) den Weltübersetzertag ein, um die Leistungen von Dolmetschern und Übersetzern ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. 38.000 Dolmetscher und Übersetzer gibt es laut Mikrozensus 2011 in Deutschland, 25.000 Frauen und 13.000 Männer. Mehr als die Hälfte von ihnen arbeitet selbstständig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664807
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weltübersetzertag 2012“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ)

Bild: BDÜ engagiert sich für Flüchtlinge mit zwei ProjektenBild: BDÜ engagiert sich für Flüchtlinge mit zwei Projekten
BDÜ engagiert sich für Flüchtlinge mit zwei Projekten
Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) hat auf seiner Website eine Linkliste veröffentlicht, die sprachliche Unterstützungsangebote für Flüchtlinge und Helfer aufzeigt. Gleichzeitig ruft der Verband seine Mitglieder dazu auf, sich an dem Projekt „Refugee Phrasebook“ – ein kostenloses mehrsprachiges Wörterbuch mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation – zu beteiligen. „Der Verband sieht die Notwendigkeit zu helfen, ebenso wie unsere Mitglieder diese Notwendigkeit sehen“, sagt BDÜ-Vizepräsident Ralf Lemster. „Viele vo…
Aktualisiert: Fachliste mit Wirtschaftsübersetzern für mehr als 30 Sprachen
Aktualisiert: Fachliste mit Wirtschaftsübersetzern für mehr als 30 Sprachen
Immer öfter müssen Geschäftsberichte, Konzernabschlüsse oder Verträge in mehreren Sprachen vorliegen. Bei der Suche nach qualifizierten Übersetzern für diese Aufgabe hilft die jetzt aktualisierte „Fachliste Wirtschaft und Finanzen 2016/2017“ des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ). Das kostenlose Verzeichnis enthält die direkten Kontaktdaten von über 300 Wirtschaftsübersetzern für mehr als 30 Sprachen – von Arabisch bis Vietnamesisch. In der aktuellen Ausgabe der Fachliste sind erstmals auch Fachübersetzer für Bosnisch, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltübersetzertag: Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher?Bild: Weltübersetzertag: Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher?
Weltübersetzertag: Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher?
Am 30. September ist wieder Internationaler Übersetzertag. In diesem Jahr nimmt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) das Datum zum Anlass, um das Augenmerk auf ein klassisches Missverständnis zu lenken: Die Verwechslung der beiden Berufe im Alltag. „Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher“, so BDÜ-Vizepräsidentin Norma Keßler. Sie ist Diplom-Übersetzerin für Englisch und erhält häufig Anfragen in Zusammenhang mit einer Heirat. „Leute rufen an und möchten eine Übersetzung fürs Standesamt.“ Da bei Eheschließungen oft Urkunden…
Bild: Weltübersetzertag 2015: Technik verändert BerufsbildBild: Weltübersetzertag 2015: Technik verändert Berufsbild
Weltübersetzertag 2015: Technik verändert Berufsbild
Wachsende Anforderungen, Schnelligkeit und Einzug der Technik: Zum Internationalen Übersetzertag am 30. September blickt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) in diesem Jahr auf die Veränderungen des Berufsbildes. Aktueller Anlass dafür ist die eigene Geschichte, denn der Verband feiert im Oktober 2015 sein 60-jähriges Bestehen. Verbandspräsident André Lindemann, Jahrgang 1961, erinnert sich gut an die Zeit, bevor es Computer und Internet gab. Nach seinem Studium zum Diplom-Sprachmittler in Leipzig arbeitete er ab Mitte …
Bild: Übersetzerverband verleiht BDÜ-Hieronymus-Preis an die germanBelt Systems GmbHBild: Übersetzerverband verleiht BDÜ-Hieronymus-Preis an die germanBelt Systems GmbH
Übersetzerverband verleiht BDÜ-Hieronymus-Preis an die germanBelt Systems GmbH
(Berlin/Bad Blankenburg) Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) verlieh am 30. September, dem Weltübersetzertag, erstmals den BDÜ-Hieronymus-Preis. Der Verband zeichnet damit künftig in regelmäßigen Abständen ein Unternehmen für vorbildliche Leistungen im Bereich „mehrsprachige Kommunikation“ aus. In diesem Jahr geht der Preis an …
Weltübersetzertag am 30.09.2011 - ATICOM erinnert an den Wert professioneller Übersetzungsdienstleistungen
Weltübersetzertag am 30.09.2011 - ATICOM erinnert an den Wert professioneller Übersetzungsdienstleistungen
… einer oder mehreren Fremdsprachen und in ihrer Muttersprache auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert sind und eine inhaltlich und stilistisch einwandfreie Kommunikation gewährleisten. Zum Weltübersetzertag am 30. September 2011 erinnert der Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher ATICOM e.V. an die Bedeutung von Sprache als Kulturgut und …
Sie lesen gerade: Weltübersetzertag 2012