openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mythen der Arbeitsmarktpolitik – Eurozone: Beschäftigungsentwicklung der vergangenen zehn Jahre

(openPR) Bonn/Frankfurt am Main – Wie beseitigt man die Arbeitslosigkeit? Dies ist ein zentrales Problem der Zeit, das die europäischen Länder in unterschiedlichem Maße betrifft. Christoph Eisenring, Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) http://www.nzz.ch, nennt zwei Punkte, die zu einem Abbau der Arbeitslosigkeit geführt haben: Maßvolle Tarifabschlüsse und erste Reformen, welche zu einer Entregulierung am Arbeitsmarkt geführt hätten. Dadurch seien in der Euro-Zone in den vergangenen acht Jahren 12 Millionen Stellen entstanden. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse der Deutschen Bundesbank http://bundesbank.de und der Europäischen Zentralbank http://www.ecb.int/home/html/index.en.html beschreibt Eisenring die „populären Irrtümer der Arbeitsmarktpolitik“ in den letzten zehn Jahren.



Als Mythos hat sich beispielsweise die 35-Stunde in Frankreich erwiesen, die es dort seit 2002 gibt. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen zeige aber, dass in der Vergangenheit diejenigen Länder einen besonders starken Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnet hätten, in denen auch die Erwerbsbeteiligung kräftig gewachsen sei. Dies gilt in der Euro-Zone in erster Linie für Spanien, Irland und die Niederlande. Zudem sei es unrichtig, dass Frauen am Arbeitsmarkt benachteiligt seien. „In den USA, deren Arbeitsmarkt besonders wenig reguliert ist, gibt es beim Risiko, arbeitslos zu werden, schon seit geraumer Zeit keine ausgeprägten Unterschiede mehr zwischen den Geschlechtern. In Österreich, Großbritannien und Irland sei die Arbeitslosenquote für Frauen sogar niedriger als diejenige für Männer.

Dass sich der Abbau staatlicher Regulierung segensreich auf die Beschäftigung auswirkt, zeigt sich auch darin, dass ein restriktiver Kündigungsschutz und ein gesetzlich festgelegter Mindestlohn Jugendliche den Eintritt ins Erwerbsleben erschwert. Als Ausweg bieten sich befristete Arbeitsverträge an, so der NZZ-Korrespondent. Dank dieser Flexibilisierung habe sich die Jugendarbeitslosigkeit in der Euro-Zone in den vergangenen zehn Jahren von 23 auf 17,5 Prozent verringert. Eine maßvolle Lohnpolitik zahle sich ebenfalls aus und sorge für mehr Beschäftigung. „Ein ordentlicher Schluck aus der Pulle ist nicht der Königsweg für mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Zwischen 2001 und 2005 verlief die wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone eher schleppend. Seit 2006 läuft es wieder besser. Dieser Aufschwung darf aber nicht durch zu hohe Tarifabschlüsse vorzeitig abgewürgt werden“, sagt Michael Müller, Geschäftsführer der a&o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Experten fordern daher, dass die Lohnsteigerungen auch weiterhin unter dem Produktivitätswachstum liegen sollen.

Zuletzt verabschiedet Eisenring noch den Mythos, wonach der Staat die Arbeitslosen für den Arbeitsmarkt fit halten müsse. Die USA und Großbritannien, die bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit recht erfolgreich sind, geben beispielsweise laut OECD weniger als 0,2 Prozent des Bruttoinlandproduktes für aktive Arbeitsmarktpolitik aus. Dies halte die SPD jedoch nicht davon ab, nach einem „sozialen Arbeitsmarkt“ zu rufen, in den 100.000 Langzeitarbeitslose verschoben werden sollten. Es scheint so, als habe sich die Sozialdemokratie noch nicht von den populären Irrtümern der Arbeitsmarktpolitik gelöst.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119337
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mythen der Arbeitsmarktpolitik – Eurozone: Beschäftigungsentwicklung der vergangenen zehn Jahre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Eurozone - ein zweites Japan?
Die Eurozone - ein zweites Japan?
… nächsten Jahre ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum erwarten, jedoch ohne die zusätzlichen negativen Konsequenzen einer Deflation. Gefährlicher ist die Situation allerdings in der Eurozone. Zwar ist die Situation in der Eurozone nur bedingt mit der japanischen Situation vergleichbar. Insbesondere die Immobilienblase ist in der Eurozone auf …
Deutschland: Schmerzfrei in der Eurozone
Deutschland: Schmerzfrei in der Eurozone
… Investment Group Die deutsche Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2012 um 0,5% und damit deutlich stärker als erwartet. Deutschland lässt mit diesen Daten weiterhin den Rest der Eurozone, und sogar die meisten Länder der entwickelten Welt, hinter sich. Man kann sich daher leicht ausmalen, dass die dramatischen Probleme der Eurozone in Deutschland schlicht …
Warum ein Grexit letztlich unvermeidlich ist
Warum ein Grexit letztlich unvermeidlich ist
Der Austritt Griechenlands aus der Eurozone wird letztlich unvermeidlich sein. Das prophezeit der griechischstämmige Wirtschaftsexperte Professor Spiridon Paraskewopoulos im Gastbeitrag für International Trade News. Er glaubt nicht, dass der Ausgang der griechischen Parlamentswahl am 25. Januar daran etwas ändern wird. Im Gegenteil, denn die griechischen …
Finanzwelt | Ganz klar im Unklaren
Finanzwelt | Ganz klar im Unklaren
… den Medien verbreiteten Wendungen der Wendungen, und die immer häufigeren und radikaleren Spekulationen, sei es nun über Austritte bestimmter Länder aus der Eurozone, drohenden Staatspleiten und permanenter Inflationsgefahr können und werden das Vertrauen in den Euro nachhaltig erschüttern", so Michael Hahn, Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft …
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt wieder
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt wieder
… Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,3 auf 104,1 Punkte. --- Die Perspektiven für die Beschäftigungsentwicklung bleiben exzellent: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers stieg auf außerordentlich hohem Niveau leicht um 0,1 auf 106,9 Punkte. „Der starke Aufwärtstrend …
Bild: Georg Sommer ist neuer Interims-Geschäftsführer der Congress Center Böblingen / Sindelfingen GmbHBild: Georg Sommer ist neuer Interims-Geschäftsführer der Congress Center Böblingen / Sindelfingen GmbH
Georg Sommer ist neuer Interims-Geschäftsführer der Congress Center Böblingen / Sindelfingen GmbH
… Bundesvorsitzender des mitgliederstärksten Arbeitgeberverbandes iGZ (Zeitarbeit) hat Sommer von 2005-2008 das Ressort Tarifpolitik und bis vor Kurzem das Ressort Arbeitsmarktpolitik als Vorstand vertreten. Sommer hat mehrere Jahre nebenberuflich Organisationslehre und Unternehmensführung an der Fachhochschule Nürtingen unterrichtet. Aufgrund seiner Erfahrung wird …
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt kräftig
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt kräftig
… in Deutschland bleibt trotz alledem auf sehr gutem Kurs“, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Für die Beschäftigungsentwicklung bleiben die Aussichten exzellent: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers steht im Oktober auf dem außerordentlich hohen Wert von 107,0 und hat …
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
… gut“, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Dies zeige sich in den weiterhin exzellenten Perspektiven für die Beschäftigungsentwicklung: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers verliert gegenüber dem Vormonat nur geringfügig und bleibt mit 106,8 Punkten auf dem seit längerem …
Bild: domainfactory toppt 500.000-Domains-MarkeBild: domainfactory toppt 500.000-Domains-Marke
domainfactory toppt 500.000-Domains-Marke
… 2008 erwartet Marburg einen Gesamtumsatz von über zwölf Millionen Euro und damit ein Plus von rund 20 Prozent. Der Premium-Webhoster zählt derzeit über 100.000 zufriedene Kunden. Dem Wachstum trägt auch die Beschäftigungsentwicklung bei domainfactory Rechnung. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Mitarbeiter um etwa 15 Prozent von 40 auf 45 angestiegen.
Bild: MEHR ALS EIN VIERTEL ALLER BREMER ATYPISCH BESCHÄFTIGT - CGB: WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRESSORT TRENNENBild: MEHR ALS EIN VIERTEL ALLER BREMER ATYPISCH BESCHÄFTIGT - CGB: WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRESSORT TRENNEN
MEHR ALS EIN VIERTEL ALLER BREMER ATYPISCH BESCHÄFTIGT - CGB: WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRESSORT TRENNEN
… Bundesland nach wie vor die höchste Leiharbeit­nehmerquote (5,1 Prozent gegenüber 3,1 Prozent im Bundesdurchschnitt. Dies ist ein Skandal und ein Beleg für die verfehlte Arbeitsmarktpolitik des abgewählten Rot-Grünen Senats.“ Die Bündelung der Zuständigkeiten für die Bereiche Arbeit, Häfen und Wirtschaft in einem Ressort hat sich nach Auffassung des CGB …
Sie lesen gerade: Mythen der Arbeitsmarktpolitik – Eurozone: Beschäftigungsentwicklung der vergangenen zehn Jahre