openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik an Bundesrats-Entschließung zu Motorradlärm

02.11.202008:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Kritik an Bundesrats-Entschließung zu Motorradlärm
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Rechtsanwalt für Kündigungsschutz & Arbeitsrecht

(openPR) Die vom Bundesrat am 15.05.2020 angenommene Entschließung zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm stößt im Verkehrsausschuss auf breite Kritik.

Aus hib – heute im bundestag Nr. 1158 vom 28.10.2020 ergibt sich:

Anträge der Fraktionen der AfD (BT-Drs. 19/22553 – PDF, 252 KB) und der FDP (BT-Drs. 19/20778 – PDF, 260 KB), in denen die Bundesregierung aufgefordert wird, der Entschließung der Länderkammer nicht nachzukommen, fanden bei der Sitzung am 28.10.2020 dennoch keine Mehrheit.



Der Bundesrat fordert in seiner Entschließung eine Begrenzung der Geräuschemissionen in allen Fahrzuständen auf einen Grenzwert von maximal 80 dB(A) bei neuzugelassenen Motorrädern sowie die Ermöglichung von zeitlich beschränkten Verkehrsverboten an Sonn- und Feiertagen aus Gründen des Lärmschutzes. Die Bundesregierung wird zudem aufgefordert, die Möglichkeit der Einführung einer Regelung zur unmittelbaren Haftung, "bei der das Schuldprinzip nicht zur Anwendung kommt" (Halterhaftung), unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen und die Führung eines Fahrtenbuchs nach Rechtsverstößen nicht ermittelbarer Fahrer verpflichtend einzuführen.

Seine Fraktion sehe die Entschließung des Bundesrates "äußerst kritisch", sagte ein Vertreter der SPD-Fraktion. Streckensperrungen seien keine Lösung gegen das Lärmproblem, weil sie das Problem lediglich auf andere Streckenabschnitte verlagern würden. Begrüßt werden von der SPD-Fraktion die Bemühungen des Bundes, eine Klärung auf europäischer Ebene zu erzielen, um Geräuschsenkungen bei Neufahrzeugen durch Änderungen der Konstruktion zu erreichen. Gegenüber Verkehrssündern, die sich auch heute schon illegal verhielten, muss aus Sicht des Fraktionsvertreters ein ausreichender Kontrolldruck der Behörden vorhanden sein. Die vorgelegten Anträge lehnte die SPD-Fraktion ab.

Bestraft werden müssten die "schwarzen Schafe", die sich nicht an die Regeln hielten, sagte der Vertreter der Unionsfraktion. Dazu müssten der Polizei bessere Instrumentarien an die Hand gegeben werden. Die Koalitionsfraktionen, so kündigte der Unionsvertreter an, würden in den kommenden Wochen gemeinsame Vorschläge erarbeiten. Generelle Fahrverbote aber lehne die Union ab. Positiv bewertete der Fraktionsvertreter die Bemühungen der Bundesregierung auf internationaler Ebene. Dies werde in den Anträgen nicht anerkannt, weshalb diese abzulehnen seien.

Die Initiative des Bundesrates sei fehlgeleitet, befand der AfD-Vertreter. Der Bundestag solle daher deutlich dagegen Stellung beziehen. Mit den weitreichenden Einschränkungen würde das Motorradfahren "faktisch unmöglich" werden, befürchtete er. Die Entschließung des Bundesrates ist aus Sicht der AfD-Fraktion "ein rein ideologisch motiviertes verschleiertes Verbot für Motorräder mit Verbrennungsmotor". Dadurch solle ein Technologiewechsel erzwungen werden, der ohne dieses Verbot nicht erreichbar sei.

Auch der FDP-Fraktion ist die Bundesrats-Entschließung zu weitgehend. Am kritischsten sehe er die Forderung nach der Begrenzung der Geräuschemissionen "in allen Fahrzuständen" auf einen Grenzwert von maximal 80 dB(A), sagte der Fraktionsvertreter. Dies würde einen Technologiewechsel erzwingen und sei falsch. Sinnvoll sei es hingegen, eine Datenbank für Motorradzubehörteile zu schaffen, die der Polizei als Unterstützung bei Kontrollen dienen könne. Auch die "Vorbeifahrmessung", die bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in der Entwicklung sei, müsse zeitnah umgesetzt werden, verlangte er.

Zustimmung zum Antrag der FDP-Fraktion gab es von der Fraktion Die Linke. Zwar gebe es in der Tat schwarze Schafe unter den Motorradfahrern, doch existierten diese auch unter Autofahrern, sagte der Fraktionsvertreter. Da komme auch keiner auf die Idee, "grundsätzliche Verbote zu verhängen". Das müsse anders gelöst werden, verlangte er.

In ihren Anträgen suggerierten AfD- und FDP-Fraktion, es handle sich um flächendeckende Fahrverbote, die dazu führen würden, dass der überwiegende Teil der Motorradfahrer sein Hobby aufgeben müsse, sagte die Vertreterin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das sei aber der Bundesratsinitiative so nicht zu entnehmen und sei auch nicht den Vorstellungen ihrer Fraktion entsprechend, sagte sie. AfD- und FDP-Fraktion stellten die Dinge auf den Kopf. Sie machten das Hobby einzelner Menschen zum Maß aller Dinge und würden billigend in Kauf nehmen, dass dies für andere Menschen zu unerträglichen Situationen führe, kritisierte sie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1106089
 618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik an Bundesrats-Entschließung zu Motorradlärm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geplante Gesetzesänderung könnte Rechtsschutz für Einbürgerungsbewerber einschränkenBild: Geplante Gesetzesänderung könnte Rechtsschutz für Einbürgerungsbewerber einschränken
Geplante Gesetzesänderung könnte Rechtsschutz für Einbürgerungsbewerber einschränken
Massive Kritik an Vorschlag der Bundesratsausschüsse zur Verlängerung der Frist für die Erhebung einer Untätigkeitsklage in Einbürgerungssachen Berlin, 4. Juli 2025 - Der Innenausschuss des Bundesrats hat in seiner Empfehlung zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (BR-Drucksache 220/1/25 vom 30.06.2025) eine weitreichende Änderung vorgeschlagen: …
Bild: Kurt Beck hat ein Herz für wilde Tiere // SPD-Ministerpräsident fordert Wildtierverbot in ZirkusbetriebenBild: Kurt Beck hat ein Herz für wilde Tiere // SPD-Ministerpräsident fordert Wildtierverbot in Zirkusbetrieben
Kurt Beck hat ein Herz für wilde Tiere // SPD-Ministerpräsident fordert Wildtierverbot in Zirkusbetrieben
Mainz / Gerlingen, 21. Juli 2009 - Die rheinland-pfälzische Landesregierung hält an der vollständigen Umsetzung der Bundesratsentschließung von 2003 zum Verbot von Wildtieren im Zirkus fest. In einem Brief an die Tierrechtsorganisation PETA schrieb die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz am 10. Juli 2009: „Es ist vorgesehen, das Thema ‚Wildtiere in Zirkusbetrieben‘ nach der Sommerpause erneut aufzugreifen. Ministerpräsident Kurt Beck wird sich für einen besseren und konsequenteren Tierschutz aktiv einsetzen“. Der Ministerpräsident werbe bereits jet…
Wasserwirtschaft begrüßt Entschließung des Europäischen Parlaments zu TISA
Wasserwirtschaft begrüßt Entschließung des Europäischen Parlaments zu TISA
Die öffentliche Wasserwirtschaft begrüßt letzte Entschließung des Europäischen Parlaments zu Freihandelsabkommen und sieht darin ein Bekenntnis der Abgeordneten zu Gemeinwohlaufgaben in öffentlicher Hand. Berlin. Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e. V. (AöW) begrüßt die Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Verhandlungen über ein plurilaterales Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen (TISA). Für die AöW ist erfreulich, dass das Parlament in der Entschließung die Ausnahme von derzeitigen und künftigen Dienstleistungen…
Bild: Kriminelle Chronik des „Universalzirkus Renz“ veröffentlichtBild: Kriminelle Chronik des „Universalzirkus Renz“ veröffentlicht
Kriminelle Chronik des „Universalzirkus Renz“ veröffentlicht
PETA informiert Darmstädter Bevölkerung über gefährliches Zirkusunternehmen Darmstadt, 19. August 2009 – Ab Morgen heißt es in Darmstadt: Manege frei! Neben menschlichen Artisten finden sich im Programm des „Universalzirkus Renz“ auch Wildtiere wie Elefanten und Tiger. Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e. V. warnt angesichts des kriminellen Hintergrunds von Zirkusdirektor Daniel Renz vor möglichen Zwischenfällen und Gefahren für die Bevölkerung. In einer mehrseitigen Chronik über den Zirkus berichtet PETA von Verurteilungen wegen m…
Bild: Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?Bild: Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?
Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?
Auf seiner letzten Plenarsitzung am 30.3.2023 hat der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz einstimmig die folgende Entschließung verabschiedet: _Der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz hat sich seit 2015 mehrfach gegen die Benachteiligung älterer Menschen im öffentlichen und privaten Bereich gewandt. Der Rat der Stadt Koblenz hat sich mit seiner einstimmig verabschiedeten Entschließung vom 27.9.2018 gegen Altersgrenzen im Ehrenamt, die auch vom Kreistag Mayen-Koblenz und von der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz übernommen wurde, für die Abs…
Elitenförderung statt BAföG Erhöhung.
Elitenförderung statt BAföG Erhöhung.
… besonders von nicht privilegierten Studierenden in Anspruch genommen wird. Die Abstimmung war reine Klientelpolitik.“ Besonders die Finanzierung des „Nationalen Stipendienprogramms“ stößt auf Kritik. „Dadurch, dass die Wirtschaft die Hälfte zur Finanzierung beiträgt, wird ihr wieder einmal ein größerer Einfluss zugestanden“ fasst Imke Goßmann, 1.Vorsitzende …
Bild: Essensrettung - Nachhaltigkeit und Verlustvermeidung in der LebensmittelproduktionBild: Essensrettung - Nachhaltigkeit und Verlustvermeidung in der Lebensmittelproduktion
Essensrettung - Nachhaltigkeit und Verlustvermeidung in der Lebensmittelproduktion
Die CPM Unternehmensberatung Karlsruhe veranstaltet ein Online-Seminar gemeinsam mit der foodsharing Akademie e.V. zum Thema Essenrettung. Mit höchstrangigen Referenten (u.a. dem Vizepräsidenten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Dr. Gerd Fricke, und dem Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V., Olivier Kölsch, diskutieren die Teilnehmenden am 14.12.2021 Möglichkeiten, Ideen und erfolgversprechende Ansätze. “Die Lebensmittelverschwendung auf das unvermeidbare Maß zurückzufahre…
Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin – Zur selbstverschuldeten Unmündigkeit
Pal Dragos: Homöopathie oder Schulmedizin – Zur selbstverschuldeten Unmündigkeit
… unbeachtet verstreichen zu lassen. Die Kosten, einer solchen kollektiven Strategie zu frönen, sind enorm hoch, wahrscheinlich unbezahlbar. Aufklärung darüber setzt dort an, wo sich Kritik regt. (Herbert Schnädelbach) Zu dieser Kritik gehört auch die Revision eines Menschenbildes, wie ich sie in drei Essays unter dem Titel „Homöopathie oder Schulmedizin“ …
Bild: Der Koblenzer Stadtrat schreibt GeschichteBild: Der Koblenzer Stadtrat schreibt Geschichte
Der Koblenzer Stadtrat schreibt Geschichte
Antrag des Seniorenbeirates auf Entschließung gegen starre Altersgrenzen im Ehrenamt und für ein Altersdiskriminierungsverbot im Grundgesetz wird am 27.9.2018 einstimmig angenommen. „Die Zahl der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, hat sich in unserer Gesellschaft seit 1871 verzehnfacht: Heute sind das allein schon über 21 % der Bevölkerung, und nie zuvor waren – nach den Worten der Bundesministerin Giffey - so viele Ältere so gesund, so gut ausgebildet und so engagiert wie heute; sie tragen mehrheitlich in unserer Gesellschaft die Last de…
Bild: EDNA: Datenschutzbedenken des Bundesrats zur Zählerstandsgangmessung nicht begründetBild: EDNA: Datenschutzbedenken des Bundesrats zur Zählerstandsgangmessung nicht begründet
EDNA: Datenschutzbedenken des Bundesrats zur Zählerstandsgangmessung nicht begründet
… Subsidiaritätsprinzip auf andere Ebenen verlagert werden sollte“, so die Einschätzung von EDNA-Geschäftsführer Rüdiger Winkler. EDNA unterstützt damit auch die gleichlautende Kritik der AG E-Energy im BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Mit der Zählerstandsgangmessung soll die viertelstündlichen Leistungsmessung, …
Sie lesen gerade: Kritik an Bundesrats-Entschließung zu Motorradlärm