openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzielle Hilfen für die Kliniken weiterhin nötig

28.10.202011:33 UhrVereine & Verbände

(openPR) Kiel, 28.10.2020 - Der Vorstand des Verbandes der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V. (VPKSH) sieht die Politik in der Pflicht, die Krankenhäuser und Rehakliniken mit weiteren finanziellen Hilfen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen.

"Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Mitgliedskliniken gebührt für ihren unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen die Corona-Pandemie höchstes Lob und großer Respekt. Gemeinsam mit den übrigen Akteuren im Gesundheitsland Schleswig-Holstein konnte durch dieses Engagement der erste Ausbruch im Frühjahr unter Kontrolle gehalten werden," unterstrich die Vorsitzende des VPKSH, Dr. med. Cordelia Andreßen, während einer Vorstandssitzung des Verbandes am 27. Oktober 2020.

Die Kliniken haben dafür umfangreiche Änderungen in den medizinischen und organisatorischen Abläufen vornehmen und durch zeitweilige Belegungsverbote zum Teil erhebliche Erlösausfälle hinnehmen müssen. Nach Einschätzung des Geschäftsführers des VPKSH, Bernd Krämer, hätte dies ohne die von Bund und Land bereit gestellten finanziellen Schutzpakete für viele Mitgliedseinrichtungen den Ruin bedeuten können.

Daher sei es genau richtig, so Krämer, dass Krankenhäuser mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) nun auch den Anspruch erhalten, Erlöseinbußen im Jahr 2020 gegenüber dem Jahr 2019 im Rahmen von krankenhausindividuellen Verhandlungen der Vertragsparteien vor Ort anteilig auszugleichen.

Für die Reha-Kliniken ist dagegen ein Schutzpaket, das Ausgleichszahlungen durch die Krankenkassen vorsah, zum 30.09.2020 ausgelaufen. Andreßen und Krämer fordern daher, auch für die Vorsorge- und Rehaeinrichtungen eine gesetzliche Regelung, die den Ausgleich der pandemiebedingten Erlösrückgänge im Jahr 2020 ermöglicht.

Alternativ müsste das ausgelaufene Schutzpaket rückwirkend vom 01.10.2020 bis mindestens ins Frühjahr 2021 verlängert wer-den. Die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen kann jedoch nur der Gesetzgeber schaffen. Angesichts des aktuell besorgnis-erregenden Anstiegs der Corona-Infektionen ist aus Sicht des VPKSH daher schnelles Handeln der Bundesregierung dringend erforderlich.

Lesen Sie auch: Kliniken in privater Trägerschaft und Corona
https://www.vpksh.de/themen/corona-pandemie/kliniken-in-privater-traegerschaft-und-corona.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105688
 1135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzielle Hilfen für die Kliniken weiterhin nötig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V.

Engagement der Kliniken auch finanziell  honorieren
Engagement der Kliniken auch finanziell honorieren
Kiel, 27.01.2021 - Aufgrund der Corona-Pandemie geraten Krankenhäuser zunehmend in eine finanzielle Schieflage. Grund dafür sind die unzureichenden Ausgleichsregelungen für Corona-bedingte Freihaltungen von Betten und Erlösausfälle. Wegen der darin vorgegebenen restriktiven Kriterien erhält nur ein Bruchteil der Akutkliniken in Schleswig-Holstein Ausgleichszahlungen. "Für das Krankenhauspersonal, das sich rund um die Uhr für die bestmögliche Versorgung der ihm anvertrauten Patientinnen und Patienten aufopfert, ist das eine zusätzliche Belast…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Claus Schaffer (AfD): „Jamaika setzt eine AfD-Forderung zum Wohl des Gesundheitssystems um – gut so“Bild: Claus Schaffer (AfD): „Jamaika setzt eine AfD-Forderung zum Wohl des Gesundheitssystems um – gut so“
Claus Schaffer (AfD): „Jamaika setzt eine AfD-Forderung zum Wohl des Gesundheitssystems um – gut so“
… lediglich 60 Prozent des üblichen Tagespflegesatzes. Die AfD-Fraktion hat die Landesregierung aufgefordert, die sich für die Reha-Kliniken daraus ergebenden finanziellen Probleme abzufedern. Dies geschieht jetzt. Claus Schaffer, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion erklärt dazu: „Das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) initiierte …
Demenz verstehen - Umgang mit betroffenen Angehörigen
Demenz verstehen - Umgang mit betroffenen Angehörigen
… schwierig und kräftezehrend, sondern auch das Verstehen der Erkrankung selbst. In einem Mut machenden und praxisnahen Vortrag der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" möchte Silvia Apel, Fachkrankenschwester und Pflegewissenschaftlerin, am kommenden Dienstag, den 27. Juni um 16 Uhr in der Kapelle/Mehrzweckraum des Klinikums Lüdenscheid (Haupthaus, …
Probleme in Familien frühzeitig erkennen
Probleme in Familien frühzeitig erkennen
… der Katholischen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung und des Deutschen Caritasverbandes am 5. und 6. März in Köln haben sich Mitarbeiterinnen aus Vorsorge- und Reha-Kliniken damit beschäftigt, wie die Müttergenesung in schwierigen Familiensituationen schon zu einem frühen Zeitpunkt langfristige Hilfen geben kann. „Die Müttergenesung ist mehr als …
Schnell zurück in den Alltag
Schnell zurück in den Alltag
München, 01. August 2014 – In den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Agatharied gibt es ab sofort dank „Brückenteams“ professionelle Hilfe für schwer psychisch kranke Menschen bei der Entlassung aus der Klinik. Mit den Brückenteams werden die Übergänge zwischen den Versorgungssystemen insbesondere bei der Entlassung …
Bild: DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!Bild: DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!
DGSF fordert finanzielle Absicherung ambulanter Erziehungshilfen – Schiedsstellenfähigkeit herstellen!
… elterliche Kompetenzen und verhindern in vielen Fällen die Notwendigkeit einer Fremdunterbringung von Kindern. Doch die Realität zeigt: Fehlende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen gefährden zunehmend die Qualität und Wirksamkeit dieser Hilfen.„Wenn unerfahrene oder nicht adäquat ausgebildete Fachkräfte mit ungünstigen Arbeitsbedingungen bei …
Sachsen hilft dürregeschädigten Landwirten
Sachsen hilft dürregeschädigten Landwirten
Antragstellung ab sofort möglich Dresden, 30.9.03 Landwirte, die durch die langanhaltende Trockenheit in ihrer Existenz gefährdet sind, können ab sofort Anträge auf finanzielle Hilfen stellen. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium heute (Dienstag, 30. September) mitteilte, sei die dafür notwendige Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund unterschrieben. …
Müttergenesungswerk hilft mit Spendenmitteln
Müttergenesungswerk hilft mit Spendenmitteln
… wertvolle Hilfen an. „Ständiger Zeitdruck und die permanente Verfügbarkeit für die Familie sind die häufigsten psychosozialen Belastungsfaktoren von Müttern. Kommen z.B. noch finanzielle Sorgen dazu, kann dies die gesundheitliche Situation der Frauen verschärfen“, berichtet Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerkes, in Berlin. „Fast 30% der …
Mehrfachbelastung macht Mütter krank
Mehrfachbelastung macht Mütter krank
… die Qualität im Umgang mit Familien und vor allem mit Müttern an“, sagt Bundesgeschäftsführerin Margot Jäger in Freiburg. In der KAG sind 23 Kliniken und 400 Beratungsstellen zusammengeschlossen. Das Jahresergebnis der Arbeitsgemeinschaft dokumentiert die gesundheitliche Belastung von Familien: Im vergangenen Jahr haben 11.500 Mütter und 16.000 Kinder …
Bild: BOGK sieht Kartoffelmarkt in sehr großen Schwierigkeiten – Bitte an Politik um UnterstützungBild: BOGK sieht Kartoffelmarkt in sehr großen Schwierigkeiten – Bitte an Politik um Unterstützung
BOGK sieht Kartoffelmarkt in sehr großen Schwierigkeiten – Bitte an Politik um Unterstützung
… Verarbeitungsprodukten verwertet werden können, bittet nun auch der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (BOGK) um finanzielle Hilfen, insbesondere für die Landwirtschaft. Da der Absatz im Bereich der Gastronomien, Kantinen, Großveranstaltungen bezüglich Kartoffelverarbeitungsprodukten nahezu komplett einge-brochen …
Müttergenesungswerk kritisiert: Ideal der perfekten Mutter macht krank
Müttergenesungswerk kritisiert: Ideal der perfekten Mutter macht krank
… Partnerschaft und Beruf. Das Spannungsfeld hat früher oder später Wirkungen auf die Gesundheit der Mütter, besonders wenn weitere Belastungen dazu kommen, wie etwa finanzielle Nöte, Partnerschaftskonflikte oder die Pflege von Familienangehörigen. „Die Mütter, die in die Kurmaßnahmen des Müttergenesungswerkes (MGW) kommen, sind krank, welches Lebensmodell die …
Sie lesen gerade: Finanzielle Hilfen für die Kliniken weiterhin nötig