(openPR) München, 01. August 2014 – In den kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech und Agatharied gibt es ab sofort dank „Brückenteams“ professionelle Hilfe für schwer psychisch kranke Menschen bei der Entlassung aus der Klinik.
Mit den Brückenteams werden die Übergänge zwischen den Versorgungssystemen insbesondere bei der Entlassung aus der Klinik optimiert. Um Lücken im Versorgungssystem zu schließen und für die Patienten eine Brücke von der Klinik in den Alltag zu erleichtern, gibt es die Brückenteam-Konferenzen. Hier werden zwischen der Klinik und dem ambulanten Versorgungssystem Lösungsvorschläge entwickelt, die auf die individuelle Situation der Patienten zugeschnitten sind.
Gemeinsam werden passgenaue Hilfen für die jeweilige spezielle Situation des schwer psychisch Kranken gefunden. Die notwendigen medizinischen und psychosozialen Hilfen werden aufeinander abgestimmt und typische Versorgungslücken und Behandlungsabbrüche vermieden.
Das Pilotprojekt bei kbo lief von Juli 2011 bis Juli 2012 und wurde von einer Evaluation begleitet. Bereits 2013 haben der kbo-Vorstand, Martin Spuckti, der Bezirk Oberbayern und die Freie Wohlfahrt als Träger der Sozialpsychiatrischen Dienste beschlossen, Brückenteamkonferenzen flächendeckend in Oberbayern, im Bereich Allgemeinpsychiatrie der kbo-Kliniken, einzuführen.
Als erstes setzte das kbo-Inn-Salzach-Klinikum die Brückenteamkonferenzen für die Allgemeinpsychiatrie und den Fachbereich Sozialpsychiatrie auf allen Stationen um. Anfang 2014 starteten die Brückenteamkonferenzen am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost.
Weitere Informationen zu den Brückenteams erhalten Sie im Internet unter www.kbo.de/informationen .










