openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen - Eine qualitative Studie

13.10.202010:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen - Eine qualitative Studie
"Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen" von Pascal Kolb

(openPR) Pascal Kolb untersucht in "Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen" das interkulturelle Open-Innovation-Management.
------------------------------

Können die soziologischen und kommunikativen Eigenheiten israelischer und deutscher Team-Mitglieder komplementär wirken und zu einem Vorteil für das Innovationsmanagement deutscher Unternehmen führen? Oder führen die Unterschiede eher zu Problemen? Genau dieser Frage geht diese qualitative Einzelfallstudie nach. Die Erkenntnisse sind in bestätigender Weise speziell für innovationsgetriebene Unternehmen des deutschen Mittelstandes von Relevanz.
Zum anderen wird in der Studie ein möglicher emotionaler Einfluss des Holocausts auf diese interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit betrachtet. Die Aussagen und Ergebnisse können allgemein für gemeinsame Projekte beider Länder von Nutzen sein.

Die Forschung, die in "Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen" von Pascal Kolb vorgestellt wird, basierte auf 12 Experteninterviews nach der "Grounded Theory"-Methode. Dabei wurden vier Personen aus Israel, vier aus Deutschland sowie vier Vertreter deutscher Unternehmen in nicht standardisierten Leitfadeninterviews befragt. Alle (sowie der Autor selbst) waren TeilnehmerInnen an einem bayerisch-israelischen Accelerator-Projekt in München.

"Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen" von Pascal Kolb ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-08843-6 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen für Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online"Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de (https://tredition.de/publish-books/?books/ID135259)




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Jacqueline Stumpf
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103817
 845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen - Eine qualitative Studie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inspirationen aus dem Silicon WadiBild: Inspirationen aus dem Silicon Wadi
Inspirationen aus dem Silicon Wadi
… IHK Nord ins israelische Silicon Wadi gereist. Ziel der Reise war für die beiden Unternehmensgründer aus Wolfsburg: Informations- und Erfahrungsaustausch über Start-up-Kulturen und Digitalisierungsstrategien. Gilt doch gerade das israelische Silicon Wadi weltweit als Zentrum wichtiger digitaler Zukunftstrends wie Blockchain und Künstliche Intelligenz. …
Bild: Erpwerk CEO Ulf Klarmann mit Bundesminister Dr. Rösler in IsraelBild: Erpwerk CEO Ulf Klarmann mit Bundesminister Dr. Rösler in Israel
Erpwerk CEO Ulf Klarmann mit Bundesminister Dr. Rösler in Israel
… Gesundheit. Die Reise begann nachmittags am 24.6 mit der Deutschen Airforce One direkt nach Tel Aviv, wo noch am selben Abend der Geschäftskongress zusammen mit israelischen Unternehmen durch Herrn Rösler und dem Israelischen Wirtschaftsminister Naftali Bennet eröffnet wurde. Zum Thema „Start up“ informierte am nächsten Morgen das Israelische Institut für …
Bild: Neue Wärmebildkamera macht Transport bei jedem Wetter sicher - Premiere auf IAA Transportation Bild: Neue Wärmebildkamera macht Transport bei jedem Wetter sicher - Premiere auf IAA Transportation
Neue Wärmebildkamera macht Transport bei jedem Wetter sicher - Premiere auf IAA Transportation
… die nächste Generation von Verkehrs-Sicherheitslösungen auf der IAA Transportation, Hannover 2024ADASKY ist ein führender Anbieter von Wärmebildtechnologie für Transportanwendungen. Das israelische Start-up präsentiert auf der IAA Transportation 2024 seine Kamera-Technologie, mit der der Einsatz von autonomen Transportfahrzeugen bei jeder Witterung sicher …
Bewerber, Boni, Benefits: Suite&Co erforscht Recruiting Trends 2018
Bewerber, Boni, Benefits: Suite&Co erforscht Recruiting Trends 2018
… im quantitativen Teil überprüfen und mit Zahlen untermauern“, sagt Viktor Gilz, Mitgründer des Start-ups Suite&Co. Im Rahmen der quantitativen Teilstudie führt das Unternehmen zwei Befragungen durch. Zum einen richtet sich der von Suite&Co konzipierte Online- und Telefonfragebogen an HR-Profis und Recruiter. HR-Brancheninsider können hier an …
Bild: Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienenBild: Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienen
Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur“ erschienen
Innovationsstudie der Ideeologen zeigt: Den meisten Unternehmen fällt der Aufbau einer Kultur, die Kreativität und Innovation fördert, schwer. Die meisten Unternehmen haben inzwischen erkannt: Unser künftiger Erfolg hängt weitgehend von unserer Fähigkeit zur Innovation ab. Nur wenige haben aber bisher in ihrer Organisation eine Kultur geschaffen, die …
Wien: IT-Gründer haben es leichter als Biotech-Start-ups
Wien: IT-Gründer haben es leichter als Biotech-Start-ups
… (INiTS, LISAVienna) und die Expertise bei den Förderstellen ist im Allgemeinen sehr hoch. All dies schafft einen guten Nährboden für die Gründung von Biotech-Unternehmen und der daraus resultierenden Nachfrage nach Fläche. Auch IT-Gründer profitieren von den sehr attraktiven Angeboten der Frühphasenförderung, können aber im Gegensatz zu ihren Biotech-Kollegen …
Bild: Start für ersten deutsch-israelischen Cybersicherheits-AcceleratorBild: Start für ersten deutsch-israelischen Cybersicherheits-Accelerator
Start für ersten deutsch-israelischen Cybersicherheits-Accelerator
Boris Rhein, Hessischer Wissenschaftsminister, und Yigal Unna, Cheftechnologe für Cybersicherheit der Israelischen Regierung, eröffnen Hessisch-Israelischen Partnership Accelerator (HIPA) für Cybersicherheit. --- Jerusalem, 14. November 2017 – Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und die Hebrew University of Jerusalem HUJI …
Die Probleme der Klein und Einzel  Unternehmer in der Corona Kriese
Die Probleme der Klein und Einzel Unternehmer in der Corona Kriese
Offener Brief an die Bundesregierung:Sehr Geehrte Damen und Herren der RegierungIm Bundesgebiet hat das Corona Virus auch die Kleinunternehmen und Nebenberuflichen Start Ups hart getroffen! Wir von Yuki Origami Schmuck-Kultur und Business können ein lied davon singen! Unser kleiner Japanisch-Deutscher Familien Betrieb hilft Japanischen Künstlern und …
Bild: Darmstadt wird »Digital Hub für Cyber Security«Bild: Darmstadt wird »Digital Hub für Cyber Security«
Darmstadt wird »Digital Hub für Cyber Security«
… den Standort Darmstadt das Potenzial erkannt hat, und nun gemeinsam mit uns die Voraussetzungen dafür schafft, auch hier eine aktive und reihhaltige Start-up-Kultur im Bereich Cybersicherheit zu schaffen. Die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt nachdrücklich diese Initiative und hat beispielsweise im Dezember 2016 hier in Darmstadt ein Fraunhofer-Leistungszentrum …
Start-ups als Arbeitgeber: Zwischen Chaos und Karriereturbo
Start-ups als Arbeitgeber: Zwischen Chaos und Karriereturbo
… Defizite Als Pluspunkte der Start-ups werden vor allem die Arbeitsinhalte (Geschäftsmodelle und attraktive Branchen) genannt (rund 81 Prozent der Nennungen); aber auch die typische Start-up-Kultur mit ihren flachen Hierarchien findet großen Anklang (77 Prozent) – ebenso wie die Sichtbarkeit der eigenen Arbeitsergebnisse und die „steile Lernkurve“ (jeweils …
Sie lesen gerade: Israelische Start-Up-Kultur als Innovationskooperation für deutsche Unternehmen - Eine qualitative Studie