openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wien: IT-Gründer haben es leichter als Biotech-Start-ups

(openPR) MODUL University Vienna analysiert Wiener Angebot an Infrastruktur für Start-ups

Das Angebot an Immobilien für Start-ups in der Region Wien ist für Gründungen im IT-Bereich deutlich besser geeignet als für Biotech-Gründer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der MODUL University Vienna, die sich mit Angebot und Nachfrage zur Infrastruktur für technologiebasierte Start-ups in der Region Wien befasste. Steht für junge IT-Firmen in Wien und Umgebung ein vielfältiges Angebot an Coworking Spaces als auch Kleinbüros zur Verfügung, so mangelt es für Biotech-Start-ups an geeigneten Gewerbeimmobilien und insbesondere an Inkubatoren. Bereits in einer vorangegangenen Studie konnte die MODUL University Vienna die Verfügbarkeit geeigneter Räumlichkeiten für universitäre Start-ups als Erfolgshindernis identifizieren. Die neue Studie differenziert dieses Bild weiter und gibt klare Empfehlungen.



Geeignete Räumlichkeiten zu finden ist in der Gründungsphase eine wesentliche Herausforderung. Zu diesem Ergebnis kam ein Team der MODUL University Vienna als es vor einiger Zeit Hürden für die Gründung universitärer Spin-offs in Wien untersuchte. Jetzt analysierte Dr. Radinger-Peer vom dortigen Institut für Public Governance and Sustainable Development dies genauer und schließt ihre Studie mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Platz & Platzen
"Ist der Platzbedarf noch gering finden Start-ups in der Region Wien rasch passende Gewerbeflächen", fasst Dr. Radinger-Peer ein Hauptergebnis ihrer Studie zusammen, "nimmt die Anzahl der MitarbeiterInnen aber zu, dann platzt es schnell aus allen Nähten – und die Herausforderungen beginnen." Denn, so ergab die Studie, größere Flächen werden überproportional teuer angeboten. Dem Problem des Umzugs bei laufendem Betrieb gesellt sich so noch die Schwierigkeit einer langfristigen Finanzierung hinzu. Reichen dem klassischen IT-Start-up am Anfang wenige Quadratmeter, so benötigen GründerInnen im Life-Science Bereich eine spezielle Infrastruktur, welche neben Büro- auch Laborflächen beinhaltet. "Aus der Befragung von ExpertInnen ging hervor, dass in diesem Segment des Marktes das Angebot in der Region Wien aber nicht für Start-ups geeignet ist", ergänzt Dr. Radinger-Peer, "die Mindestmietdauer liegt z. T. bei zehn Jahren, die Mindestmietfläche ist oftmals viel grösser als benötigt und der Preis pro Quadratmeter ist sehr hoch." Ein weiteres Manko für Biotech-Gründer ist das Fehlen gebündelter Information über die Verfügbarkeit geeigneter Flächen. Weniger gut vernetzte Biotech-Entrepreneure haben kaum Chancen an die notwendigen Informationen über verfügbare Labor- und Büroflächen zu gelangen. Doch auch für IT-Gründer ist nicht alles rosig, meint Dr. Radinger-Peer: "Das in den letzten Jahren rasant zunehmende Angebot an Coworking Spaces und Kleinbüros führt auch dazu, dass es eine geringe Konzentration der IT-Start-ups gibt. Hier sind wiederum die Biotechs im Vorteil, deren Cluster am Vienna BioCenter, in der Muthgasse, dem AKH oder in Tulln liegen."

Starke Region
Die Studie zeigt auch ganz allgemeine Stärken für die Region Wien auf. So wurde von Seiten der befragten ExpertInnen die Start-up Community in Wien im generellen als sehr lebendig beschrieben. Eine solch dynamische Szene ist ein Faktor, der neben der anerkannt hohen Lebensqualität der Stadt, Start-up GründerInnen aus anderen Regionen anzieht. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Angebots an Büroimmobilien und Laborflächen als auch auf die Nachfrage aus. Dazu Dr. Radinger-Peer: "In den Life Sciences ist Wien das österreichische Zentrum für die Grundlagenforschung. Mit internationaler Präsenz und Exzellenz der Universitäten und Forschungsinstitute sowie einer renommierten Klinik." Dazu kommt, dass wichtige Förderungen, wie die des AWS Austria Wirtschaftsservice, von den Start-ups auch für Mietzahlungen verwendet werden können. Weiters gibt es in Wien ein sehr professionelles Beratungsangebot (INiTS, LISAVienna) und die Expertise bei den Förderstellen ist im Allgemeinen sehr hoch. All dies schafft einen guten Nährboden für die Gründung von Biotech-Unternehmen und der daraus resultierenden Nachfrage nach Fläche. Auch IT-Gründer profitieren von den sehr attraktiven Angeboten der Frühphasenförderung, können aber im Gegensatz zu ihren Biotech-Kollegen auch auf eine Anzahl an Inkubatoren zurückgreifen. Diese bieten eine ideale Start-up-Umgebung, die dazu in der Region Wien noch durch zahlreiche Coworking Spaces und Kleinbüroflächen ergänzt werden.

Besser geht immer
Vor dem Hintergrund dieser Vorteile wäre es laut Dr. Radinger-Peer im Interesse der Standortentwicklung den Herausforderungen im Immobilienbereich durch Umsetzung konkreter Empfehlungen zu begegnen. Die befragten ExpertInnen sind sich einig, dass die Errichtung von Inkubatoren – dezentralen Gründerzentren in der Nähe der Universitäten und Forschungszentren – eine wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Situation von Life-Sciences Start-ups darstellt. Als sinnvoll wird in diesem Zusammenhang eine mittel- bis langfristige Life Sciences- und Biotechnologie-Strategie in Abstimmung zwischen Bund und Land angesehen.

Auch sollte eine strukturierte und zentrale Übersicht zu verfügbaren Büro- und Laborflächen etabliert werden. Weiters sollte es für jungen Unternehmen Erweiterungsoptionen am jeweiligen Standort geben, sodass bei Wachstum aufwändige und teure Umzüge erspart bleiben. Generell, so meint Dr. Radinger-Peer, wäre auch ein investorenfreundliches Klima in der Region hilfreich, da größere finanzielle Mittel das hohe Preisniveau für das aktuelle Flächenangebot relativieren würden. Empfehlungen für den IT-Sektor umfassen zwar auch die Erweiterung des Angebots an flexiblen kurzfristigen Büroimmobilien sowie an Kleinbüroflächen, doch wesentlicher erscheint es das internationale Standing von Wien als Technologiestandort zu stärken. Denn, im Gegensatz zum Life Sciences-Bereich ist dieses für den IT-Sektor noch nicht sehr ausgeprägt.

Insgesamt setzt die MODUL University Vienna mit dieser Studie ihre kritisch-konstruktive Analyse der Start-up-Szene in der Region Wien fort. Dazu der Geschäftsführer Mag. Christian Hoffmann: "Wien hat eine lebhafte und durchaus erfolgreiche Start-up-Community die stetig wächst und ein wichtiger Standortfaktor wird. Mit der wissenschaftlichen Expertise unseres Instituts für Public Governance and Sustainable Development möchten wir diesen erfreulichen Prozess wissenschaftlich begleiten."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 888419
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wien: IT-Gründer haben es leichter als Biotech-Start-ups“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MODUL University Vienna

Harvard + Wien = Wirtschaftswissenschaft an der internationalen Spitze
Harvard + Wien = Wirtschaftswissenschaft an der internationalen Spitze
Harvard, Hongkong, Berlin: International vernetzter Wirtschaftswissenschafter folgt Ruf an MODUL University Vienna Neuer Leiter des Department of International Management forscht und lehrt ab sofort an der englischsprachigen, privaten Wirtschaftsuniversität Der international bestens vernetzte Wirtschaftswissenschafter Prof. Horst Treiblmaier ist neuer Leiter des Departments of International Management der MODUL University Vienna. Nach internationalen Stationen – u.a. an der University of California, Los Angeles (UCLA) und der Purdue Univer…
Risiko sucht Kapital! Wachstum von Wiener Startups durch Kapitalmangel ausgebremst
Risiko sucht Kapital! Wachstum von Wiener Startups durch Kapitalmangel ausgebremst
Studie der MODUL University Vienna analysiert Finanzsituation der Startup-Szene in Wien. Acht konkrete Empfehlungen zeigen Weg zur internationalen Spitze. 10-mal mehr privates Investitionskapital als in Wien steht Startup-Unternehmen in Europa im Durchschnitt zur Verfügung (in Prozent des BSP). Dies ist nur einer von vielen Aspekten der Kapitalsituation von technologie-orientierten Startup-Unternehmen in Wien, die nun in einer von der Wirtschaftskammer Wien unterstützten Studie der MODUL University Vienna gefunden wurden. Insgesamt zeigt die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Kölner Cloud-Profis CLOUDPILOTS feiern 10-jähriges JubiläumBild: Die Kölner Cloud-Profis CLOUDPILOTS feiern 10-jähriges Jubiläum
Die Kölner Cloud-Profis CLOUDPILOTS feiern 10-jähriges Jubiläum
(Köln, 15.04.2021) Die CLOUDPILOTS GmbH, mit Standorten in Köln, Wien und Zürich als Anbieter umfangreicher Workplace- und Infrastrukturlösungen mit Schwerpunkt Google Cloud, feiert 2021 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat sich das Unternehmen, welches zur TIMETOACT Group gehört, zum 360-Grad Anbieter für Cloud-Lösungen …
Aus der Höhle der Löwen nach Hallbergmoos
Aus der Höhle der Löwen nach Hallbergmoos
Start-Up VeggiePur steuert Geschäfte aus dem Hallbergmooser Munich Airport Business Park (MABP) / Existenzgründer meistern nach Sendeausstrahlung den Sprung in den Einzelhandel und planen weitere Produktneuheiten München / Hallbergmoos. 7. Dezember 2016. Zwischen gut 220 Software-Anbietern, Biotech-Firmen und Luftfahrt-Unternehmen hat sich im Hallbergmooser Munich Airport Business Park (MABP) eines der prominentesten Start-Ups Deutschlands einquartiert – die junge Firma VeggiePur GmbH. Das Unternehmen hat einen luftgetrockneten Biogemüse- un…
analytica InnovationArea: Start-ups im Rampenlicht
analytica InnovationArea: Start-ups im Rampenlicht
München, 02. Februar 2010 – Nach gelungener Premiere 2008 setzt die analytica, die Leitmesse für Industrielle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, auch 2010 ihr Angebot für junge Unternehmen fort. Im Sonderbereich der InnovationArea präsentieren internationale Start-ups und Forschungseinrichtungen aus der Biotechnologie vom 23. bis 26. März 2010 ihre Geschäftsideen und dokumentieren beispielhaft die Bedeutung der LifeSciences. Vorträge und Diskussionsrunden im Forum Biotech, in dessen Umfeld die InnovationArea platziert ist, bieten dem …
Weiterbildung auf der analytica 2010: Praxisnahe Fortbildungsangebote für Laborexperten
Weiterbildung auf der analytica 2010: Praxisnahe Fortbildungsangebote für Laborexperten
München, 02. Februar 2010 – Nach gelungener Premiere 2008 setzt die analytica, die Leitmesse für Industrielle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, auch 2010 ihr Angebot für junge Unternehmen fort. Im Sonderbereich der InnovationArea präsentieren internationale Start-ups und Forschungseinrichtungen aus der Biotechnologie vom 23. bis 26. März 2010 ihre Geschäftsideen und dokumentieren beispielhaft die Bedeutung der LifeSciences. Vorträge und Diskussionsrunden im Forum Biotech, in dessen Umfeld die InnovationArea platziert ist, bieten dem …
Bild: Prämierung Münchener Businessplan Wettbewerb 2013 am 23. JuliBild: Prämierung Münchener Businessplan Wettbewerb 2013 am 23. Juli
Prämierung Münchener Businessplan Wettbewerb 2013 am 23. Juli
Gemeinsam mit der LfA Förderbank Bayern laden wir Sie herzlich zum großen Finale des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2013 am 23. Juli 2013 im MVG Museum ein! Wir präsentieren mit den Siegern der Wettbewerbs-Stufe 3 die besten High-Tech-Start-ups aus München und Südbayern – und lassen die innovativen Ideen auf 130 Jahre Münchner Nahverkehrsgeschichte treffen! Münchener Businessplan Wettbewerb 2013: IT, Elektronik und Biotech sind die Branchen, aus denen die Sieger in den Stufen 1 und 2 des dreistufigen Münchener Businessplan Wettbewerbs s…
Pioneers Festival – Das #1 Event für die Start-up Welt
Pioneers Festival – Das #1 Event für die Start-up Welt
WIEN – eine atemberaubende Stadt und zugleich der Ort, an dem sich Pioniere und Interessierte aus der ganzen Welt in der Wiener Hofburg für das Pioneers Festival versammeln. Von 29. bis 30. Oktober lässt STARTeurope nichts unversucht um sowohl Unternehmer als auch die Zukunft von innovativen Technologien gebührend zu feiern. Internationale und nationale …
Wie kann Wien die Anzahl an technologiebasierten Start-up Gründungen erhöhen?
Wie kann Wien die Anzahl an technologiebasierten Start-up Gründungen erhöhen?
… Anreize für JungunternehmerInnen nötig? Benötigt es mehr Unterstützung für technische Innovation? Sind vermehrte Kooperations- und Syndizierungsstrategien zwischen Investoren nötig? Die Handlungsfelder, um Wien in seiner Situation als "hot spot" der technologiebasierten Start-Up Szene zu fördern, sind vielfältig. Grund genug für Wissenschafter der MODUL …
Welche sind die imposantesten 50 Start-ups aus 850 Bewerbungen der Pioneers Festival Startup Challenge?
Welche sind die imposantesten 50 Start-ups aus 850 Bewerbungen der Pioneers Festival Startup Challenge?
… Kontinent und aus 58 Ländern haben sich beworben! Doch nur die 50 créme de la créme Jungunternehmer treten im Rahmen des Pioneers Festivals vom 29.-31. Oktober in Wien gegeneinander an Die 50 zukunftsweisendsten Start-ups aus über 850 Bewerbungen Eine bisher noch nie da gewesene Resonanz gab es bei der diesjährigen Pioneers Challenge: 850 Start-ups von jedem …
Entwickelt sich in Wien das nächste Start-up Ökosystem?
Entwickelt sich in Wien das nächste Start-up Ökosystem?
… aber stetig wachsendes Unternehmer-Ökosystem zu fördern. Nun findet zum mittlerweile achten Mal das Startup Live Vienna von 25. bis 27. Jänner 2013 im Marx Palast in Wien statt. Während dieser drei Tage werden die Geschäftsideen der Teilnehmer bis zum Launch mittels Networking, der Bereitstellung von Ressourcen und dem Feedback von Mentoren begleitet …
Bild: Werbeartikel als Marketing-Instrument für JungunternehmerBild: Werbeartikel als Marketing-Instrument für Jungunternehmer
Werbeartikel als Marketing-Instrument für Jungunternehmer
Start-Ups im Kontakt mit Werbeartikel-Anbieter absatzplus auf dem Jungunternehmertag in Wien Wien, 05.12.2014. Auf dem Jungunternehmertag in Wien am 29.10.2014 nutzten 2.000 Jungunternehmer/Innen und junge Gründer/Innen die Möglichkeit, sich über die notwendigen Schritte zur Gründung eines eigenen Unternehmens zu informieren. Werbeartikel-Händler absatzplus …
Sie lesen gerade: Wien: IT-Gründer haben es leichter als Biotech-Start-ups