openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Bunker für Fledermäuse

12.10.202008:24 UhrLogistik & Transport
Bild: Ein Bunker für Fledermäuse
Ein Fledermaus-Bunker auf dem Gelände von Niedersachsen Ports auf Norderney
Ein Fledermaus-Bunker auf dem Gelände von Niedersachsen Ports auf Norderney

(openPR) Naturschutzprojekt auf Norderney: Winter-Schlafplatz für Fledermäuse im Hafen
Norden/Norderney | 09. Oktober 2020
Ein alter Bunker auf dem Betriebsgelände des Bauhofes der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts) im Hafen Norderney ist als Winterquartier für Fledermäuse einrichtet worden. Das von der NABU -Naturschutzbund Deutschland e.V. Ortsgruppe Norderney initiierte Projekt bietet den Insel-Fledermäusen einen weiteren Unterschlupf im Winter. Die Hafengesellschaft NPorts hat die notwendigen technischen Arbeiten für dieses Umwelt- und Naturschutzprojekt durchgeführt. Der „Wohnraum“ für die Fledermäuse im Hafenbereich ist in enger Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des NABU - auf Norderney verwirklicht worden.


„Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein allgemeines Interesse. Sie wird gelebt und zeigt sich durch Taten. An diesem Projekt wird deutlich, wie wir mit guten Ideen, viel Engagement und wenig Aufwand einen wertvollen Beitrag für das Ökosystem im Hafen leisten können“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.
Rückzugsort im Winter
Der im Hafenbereich gelegene Bunker ist innen 25 Meter lang, 3,5 Meter breit und 2,5 Meter hoch. Er hat viele Risse und Spalten und ist daher für die Zwecke der Hafenunterhaltung nicht mehr zu gebrauchen. Für die Fledermäuse ist das von Vorteil, sie können sich in diesen Lücken niederlassen. Mit wenigen Maßnahmen, wie der Räumung des Erdreichs im Zugangsbereich, der Sicherung der Böschung am Eingang und dem Einbau einer geeigneten Tür mit Einflugöffnung, wurde der Bunker zu einem sicheren Rückzugsort eingerichtet. Natürliche Feinde können dadurch den Winterschlaf der fliegenden Säugetiere nicht stören. Der Bunker eignet sich zudem besonders als Winterquartier, da er Feuchtigkeit bietet und so geschützt ist, dass es nicht frostet. Dazu sollten es immer mindestens 4°C sein, das reicht den Fledermäusen. Ein wärmeres Sommerquartier für die Aufzucht der Jungen gibt es auf Norderney bereits.
Insel als Lebensraum
Die seit 2012 auf Norderney bestehende Naturschutzgruppe des NABU engagiert sich seit einigen Jahren für die Realisierung von Natur- und Umweltprojekten, u.a. auch für die Her-richtung geeigneter Quartiere für die auf der Insel lebenden, stark gefährdeten acht nachgewiesenen Fledermausarten. Diese unterscheiden sich zum einen von ihrer Herkunft. Einige überwintern auf Norderney, andere kommen nur über den Sommer. Da erst seit 2010 bekannt ist, dass es Fledermäuse auf Norderney gibt, muss jedoch noch weiter geforscht werden, wo genau welche Art herkommt und warum sie Norderney anfliegt. Ein Grund ist laut Experten die Nahrungsvielfalt durch das viele Gewässer. Des Weiteren unterscheiden sie sich durch ihre Größe. Die Zwergfledermaus beispielsweise ist nicht mal so groß wie eine Streichholzschachtel.
Artenschutz ist wichtig
Dass Fledermäuse so gefährdet sind, liegt hauptsächlich am Menschen. Neben ein paar natürlichen Feinden wie Katzen, Eulen, oder Ratten, nimmt der Mensch ihnen viel Lebensraum weg. Dächer werden zunehmend abgedichtet, und durch den Klimawandel gibt es immer weniger Insekten, von denen sich die Fledermäuse ernähren könnten. Außerdem halten sie dem hohen Luftdruck nicht stand, wenn sie sich Windkraftanlagen nähern. Somit erreichen viele Fledermäuse nicht mal ihr 10. Lebensjahr, obwohl sie sogar bis zu 30 Jahre alt werden könnten.
hafen+
Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports hat eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zum Ziel. Das bedeutet, verantwortungsvoll mit knappen Ressourcen umzugehen, CO2-Emissionen an Land sowie auf See zu verringern und ein langfristig orientiertes Hafen- und Umweltmanagement zu betreiben.
Mit ihren Häfen agiert die Gesellschaft zwischen Meer und Land. Sie verfolgt den Schutz der Ökosysteme in den niedersächsischen Häfen.
Vielfältige und innovative Lösungen werden an allen Standorten entwickelt und umgesetzt. Dieser Mehrwert, der über die klassischen Leistungen eines Hafens gehen, wird bei Niedersachsen Ports als hafen+ zusammengefasst.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103628
 1483

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Bunker für Fledermäuse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Niedersachsen Ports

Bild: Sperrung der BinnenhafenschleuseBild: Sperrung der Binnenhafenschleuse
Sperrung der Binnenhafenschleuse
Instandsetzungarbeiten am Binnenhaupt der Schleuse und Nassbaggerarbeiten vor der Einfahrt der Schleuse sind Grund für die dreiwöchige Sperrung für die Schifffahrt. Brake | 11. November 2020 Im Zeitraum vom 16.11.20 bis einschließlich den 04.12.2020 wird die Braker Binnenhafenschleuse für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit werden mechanische Elemente des Binnenhauptes ausgetauscht. Dazu gehören zwei Laufräder des Oberwagens, drei Zylinder der Schütze sowie der Zylinder für das Geländer am Übergang. Die Arbeite…
Bild: Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniertBild: Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniert
Millionensteg in Wilhelmshaven fertig saniert
Innerhalb von drei Monaten hat Niedersachsen Ports (NPorts) die Spundwandkonstruktion ausgebessert. Wilhelmshaven | 12. November 2020 Im Oktober wurde die Sanierung des Millionenstegs abgeschlossen. Korrosion an der Spundwand machten die Arbeiten notwendig. Betroffen war in erster Linie der Bereich über der Wasseroberfläche. Der unter Wasser liegende Teil der Spundwandkonstruktion befindet sich in einem guten Zustand. Die Maßnahme ist in kurzer Zeit abgeschlossen worden. Dadurch hat NPorts die Stand- und Verkehrssicherheit des Millionenstegs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kalle und die Nachtjäger der Eifel - Ein Fledermaus-Fan-Buch
Kalle und die Nachtjäger der Eifel - Ein Fledermaus-Fan-Buch
Fledermäuse brauchen Freunde Kalle, ein neunjähriger Eifeler Junge, ist ein Fledermaus-Fan. Die mit den Händen fliegenden Flugakrobaten faszinieren ihn. Er lädt Kinder und Jugendliche ein, ihn auf seinen abenteuerlichen Fledermausexpe- ditionen zu begleiten, denn die vielfach gefährdeten Fledermäuse brauchen Freunde. So fährt er mit seinem Mountain- bike …
Bild: Bunker in Schweinfurt wird MuseumBild: Bunker in Schweinfurt wird Museum
Bunker in Schweinfurt wird Museum
Schweinfurt hat sein erstes Bunker Museum: Der ehemalige Hochbunker A8 (im Volksmund "Fichtel-und-Sachs-Bunker" genannt) in der Ernst-Sachs-Straße im Stadtteil Oberndorf wurde jetzt für Führungen ab zehn Personen für die Öffentlichkeit geöffnet. Eigentümer Nils Brennecke, der den Bunker von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben hat, …
Bild: Mit Fledermäusen durch die NachtBild: Mit Fledermäusen durch die Nacht
Mit Fledermäusen durch die Nacht
… Beispiel bei Play Store. Das Buch bereitet auf nächtliche Fledermausexkursionen, „Batnights“ und Netzfänge vor. Es hilft, kleine und große Freunde für die vielfach gefährdeten Fledermäuse zu finden. Kalle, ein neunjähriger Eifeler Junge, ist ein Fledermaus-Fan. Die mit den Händen fliegenden Flugakrobaten faszinieren ihn. Er lädt Kinder und Jugendliche ein, …
Bild: Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs GeschichteBild: Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs Geschichte
Bunkeröffnung an der Helgoländer Allee - Blick in Hamburgs Geschichte
… ob der Bunker möglicherweise von den nachtaktiven, unter Artenschutz stehenden Tieren bewohnt wird. Bei den HAMBURGER UNTERWELTEN stößt das durchaus auf Verständnis. „Auch die Fledermäuse gehören fest zur Unterwelt und wir versuchen natürlich, Rücksicht auf sie zu nehmen.“, sagt Grube. Es sind keine Fledermäuse drin, die Dokumentation kann beginnen. …
Bild: Fledermäuse wählen optimales ReisewetterBild: Fledermäuse wählen optimales Reisewetter
Fledermäuse wählen optimales Reisewetter
… Erde. Damit sie ihr Ziel erreichen, müssen sie Änderungen der Umweltbedingungen genau wahrnehmen und den richtigen Zeitpunkt zum Start ihrer Wanderungen wählen. Auch Fledermäuse lassen sich von äußeren Faktoren leiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell haben nun untersucht, unter welchen Bedingungen der in Süddeutschland …
Sonderführungen zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2004
Sonderführungen zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2004
Bürgerkomitee lädt in die ehemalige MfS-Bezirksverwaltung und den Stasi-Bunker ein Am Sonntag zeigen Museen in aller Welt, welche Besonderheiten Sie in Ihren Ausstellungen und Sammlungen zu bieten haben. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Museumstags, der in Deutschland unter dem Motto „Kulturelle Tradition als lebendiges Erbe“ steht, lädt auch …
BUND Batnight 2011 im Radbrucher Forst bei Lüneburg
BUND Batnight 2011 im Radbrucher Forst bei Lüneburg
„Die heimlichen Nachtschwärmer“ Eröffnung des Fledermaushauses mit Ausstellung und Ausschwärmen der Fledermäuse Am 26. August um 16.00 Uhr öffnet das BUND Ökologiezentrum seine Pforten zu einer ganz besonderen Nacht: Die Europäische Fledermausnacht im Radbrucher Forst. In einem neu sanierten Fledermaushaus zeigt der BUND Landesverband Hamburg in einer …
Bild: Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-ForschungBild: Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-Forschung
Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-Forschung
… ein Forschungsmast mit jeweils fünf sogenannten Batcordern, die in unterschiedlichen Höhen an den Masten montiert sind. Die Batcorder zeichnen die Ultraschallrufe der Fledermäuse auf, anhand derer Experten die jeweiligen Fledermausarten unterscheiden und so feststellen können, welche Arten im Untersuchungsgebiet vorkommen. Das Besondere an diesem Projekt …
Bild: Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus jagt und verzehrt Singvögel in der LuftBild: Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus jagt und verzehrt Singvögel in der Luft
Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus jagt und verzehrt Singvögel in der Luft
… Überwinterungsgebieten. Viele Arten fliegen in großer Höhe und während der Nacht, um tagaktiven Raubtieren auszuweichen. Dies macht die Reise jedoch nicht völlig risikofrei – denn nachts jagen Fledermäuse. Die neue Studie unter der Leitung von Laura Stidsholt von der Universität Aarhus sowie Carlos Ibáñez und Elena Tena von der Biologischen Station Doñana zeigt, dass …
Bild: Neuer Anbieter für individuelle Schutzräume tritt auf den deutschen Markt: VIP BUNKER Bild: Neuer Anbieter für individuelle Schutzräume tritt auf den deutschen Markt: VIP BUNKER
Neuer Anbieter für individuelle Schutzräume tritt auf den deutschen Markt: VIP BUNKER
Ein Bunker muss eine hohe Sicherheit aufweisen, um einen ausreichenden Schutz zu bieten. Darüber hinaus sollte man auch den Komfort im Auge behalten, da es möglich sein kann, dass man länger Zeit im Inneren verbringen muss. Jeder Bunker ist einzigartig und sollte den gewünschten Eigenschaften entsprechen. Daher ist es wichtig, sorgfältig zu planen und …
Sie lesen gerade: Ein Bunker für Fledermäuse