openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht

28.11.200611:45 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht

(openPR) Der Bundesrat hat heute einen Gesetzentwurf beschlossen, der die gesetzlichen Krankenkassen an den erforderlichen Vorhaltekosten antiviraler Arzneimittel zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie beteiligen will. Hintergrund sind Warnungen der Weltgesundheitsorganisation vor dem Entstehen eines von Mensch zu Mensch übertragbaren Virussubtyps und die in letzter Zeit aufgetretenen Fälle der Vogelgrippe. Der Bundesrat fordert, die Krankenkassen an den Kosten der Vorratshaltung der Medikamente zu beteiligen, weil durch schnelles Handeln Krankheitsverläufe abgemildert werden können. Dies kommt zum einen den Versicherten zu Gute und vermeidet zum anderen hohe Folgekosten für die Kassen. Die Erstattungspflicht soll sich nach dem Anteil der Versicherten der jeweiligen Krankenkasse an der Gesamtbevölkerung richten. Voraussetzung soll sein, dass der gemeinsame Bundesausschuss die Notwendigkeit einer Bevorratung festgestellt hat.

Der Gesetzentwurf wird zunächst der Bundesregierung zugeleitet. Diese legt ihn innerhalb von sechs Wochen zusammen mit ihrer Stellungnahme dem Deutschen Bundestag vor.

Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (... SGB V-Änderungsgesetz - ... SGB V-ÄndG)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 109982
 2468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1ARATGBERRECHT

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“
1ARATGEBERRECHT informiert: Betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber „vereinfacht“
Rechtsprechungsänderung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG): Aufgabe der Rechtsprechung zum „Domino-Effekt“ bei fehlerhafter Sozialauswah l (zu BAG, Urteil vom 09.11.2006, Az. 2 AZR 812/0 u.a.; Pressemitteilung des BAG Nr.68/06 ) Das BAG hat mit der o.g. Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben, nach der eine fehlerhafte Sozialauswahl auch nur eines Arbeitnehmers (AN) im Rahmen einer betriebs­bedingten Kündigung durch den Arbeitgeber (AG) automatisch zu einer unwirksamen be­triebsbedingten Kündigung aller von dieser Sozialauswahl …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des VertragsarztrechtsBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
Die vom Bundestag am 27. Oktober 2006 beschlossene Änderung des Vertragsarztrechts kann in Kraft treten. Der Bundesrat billigte das Gesetz und fasste hierzu eine Entschließung. Darin werden die Regelungen des Gesetzes zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze , die durch Liberalisierung und Flexibilisierung eine Verbesserung der ärztlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten bringen sollen, begrüßt. Mit Nachdruck weist der Bundesrat allerdings darauf hin, dass die nachträglich eingefügte Entschuldungsregelung in zeitlicher…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Neue" Gesundheitspolitik: Gestaltungsauftrag für die Akteure
"Neue" Gesundheitspolitik: Gestaltungsauftrag für die Akteure
… schnell dies passiert. Entscheidend ist die Richtung. Eine Gesundheitsversorgung "vom Menschen her gedacht" nimmt alle Akteure im Gesundheitsmarkt in die Pflicht - die Krankenkassen / -versicherungen und die Leistungserbringer. Mit dem Verweis auf gut informierte und zu selbstbestimmtem Handeln befähigte Verbraucher nimmt die Politik die Krankenkassen und …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
… Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog aufgenommen. Patienten können die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über Krankenkassen abrechnen, sofern diese co-medikativ mit Radio-Onkologie erfolgt. Damit die Hyperthermie als Pflichtleistung bei ausgewählten Indikationen anerkannt und die Kosten …
Bild: Verband hilft Taxi-Unternehmen Geld bei der Abrechnung von Krankentransporten mit den Kostenträgern zu sparenBild: Verband hilft Taxi-Unternehmen Geld bei der Abrechnung von Krankentransporten mit den Kostenträgern zu sparen
Verband hilft Taxi-Unternehmen Geld bei der Abrechnung von Krankentransporten mit den Kostenträgern zu sparen
Für Mietwagen- und Taxi-Unternehmen, die Krankentransportleistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen abrechnen, ist die elektronische Abrechnung mit den Krankenkassen bereits zur Pflicht geworden. Gerade im stark gebeutelten Taxi- und Mietwagewerbe, das derzeit besonders unter den hohen Spritpreisen leidet, bedeutet …
Bundesrat entscheidet über Masthühner-Haltung
Bundesrat entscheidet über Masthühner-Haltung
09.06.2009 - Bundesrat entscheidet über Masthühner-Haltung Menschen für Tierrechte fordern, Empfehlung des Agrarausschusses nicht zuzustimmen Am kommenden Freitag, den 12. Juni, entscheidet der Bundesrat über Haltungsvorschriften für sogenannte Masthühner. Nach der vorliegenden Beschlussempfehlung des federführenden Agrarausschusses des Bundesrates würden …
Bild: BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleibenBild: BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleiben
BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleiben
… Leistungen etwa der Homöopathie für gesetzlich versicherte Patienten. Auch die Satzungsleistungen, auf die sich Spahn als Alternative beruft, sind freiwillige Leistungen der Krankenkassen, die jederzeit beendet werden können. „Deshalb müssen die zurzeit zur Verfügung stehende Versorgungsinstrumente bestehen bleiben“, so Stromberg. Ziel müsse viel mehr …
Bild: Schlechter Tag für Versicherte und PatientenBild: Schlechter Tag für Versicherte und Patienten
Schlechter Tag für Versicherte und Patienten
… im vergangenen Jahr hatte der Bundestag die Zwangsregelung beschlossen, nach der praktisch nur ein einziger großer Hausarztverband das Quasi-Monopol erhielt, mit Krankenkassen Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung einzugehen. Die Krankenkassen wurden verpflichtet, diese Verträge bis Mitte 2009 abzuschließen. Die Wahlfreiheit der Versicherten und …
Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit
Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit
Berlin, 12. Juni 2007 - Mieterbund-Präsident Dr. Franz-Georg Rips:Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit Mieterbund fordert neuen Verordnungsentwurf der Bundesregierung Zeitgleich mit der Diskussion um die Energiewende auf dem G8-Gipfel hat der Bundesrat die seit Jahren diskutierte Energieeinsparverordnung und den hier vorgesehenen …
Bild: CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für RadlerBild: CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler
CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler
… (CDU) strikt gegen eine Kopfschutzpflicht für Radler ausgesprochen. Zeitungen zitierten Gönner mit dem Satz, eine Helmpflicht schieße über das Ziel hinaus. Unfallversicherungsverbände, Krankenkassen und Unfallmediziner fordern demgegenüber schon seit geraumer Zeit die Einführung einer Helmpflicht. Der ACE appellierte an die Vernunft der Radler, sich …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des VertragsarztrechtsBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat billigt Änderung des Vertragsarztrechts
… deshalb gefordert, ein schlüssiges Entschuldungskonzept aufzulegen, das sich an den realen Belastungen vor dem Hintergrund der Anwendung der Insolvenzordnung auf die Krankenkassen orientiere. Weitere Schritte im Rahmen der Beratungen des Gesetzgebungsverfahrens zur Gesundheitsreform behält sich der Bundesrat ausdrücklich vor. Gesetz zur Änderung des …
Krankenkassen-Wechselservice unterstützt City BKK Mitglieder - Kassen versuchen Interessenten abzuwimmeln
Krankenkassen-Wechselservice unterstützt City BKK Mitglieder - Kassen versuchen Interessenten abzuwimmeln
Zahlreiche Versicherte der City BKK klagen über Versuche von Krankenkassen, ihre Beitrittsanträge abzublocken. Die Rechtslage ist klar: Mitglieder der City BKK haben das Recht, die Krankenkasse frei zu wählen, der sie am 1. Juli 2011 beitreten möchten. Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Pflicht, sie aufzunehmen. Um den Versicherten der City BKK …
Sie lesen gerade: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht