openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler

11.08.201014:56 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Bonn (DVR)
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Bonn (DVR)

(openPR) Stuttgart (ACE) 11. August 2010 – In der Kontroverse um die Einführung einer Helmpflicht für Radfahrer hat der Thüringische Verkehrsminister Christian Carius (CDU) den Gegnern einer schützenden Kopfbedeckung vorgeworfen, sie verbreiteten ein „diffuses Stimmungsbild gegen die gesetzliche Helmpflicht“. In einem am Mittwoch in Stuttgart veröffentlichten Gespräch mit dem ACE Auto Club Europa sagte Carius: „Sicherheitshelme sind Lebensretter“. Unfallmediziner hätten bestätigt, dass Kopfverletzungen für jeden zweiten Todesfall bei Radfahrern ohne Sicherheitshelm verantwortlich seien. Carius erwägt laut ACE eine Länderinitiative zur Einführung einer Helmpflicht für jugendliche Radfahrer und hat dazu eine Expertenkommission eingesetzt.



Im Unterschied dazu hatte sich erst Anfang dieser Woche die Baden-Württembergische Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU) strikt gegen eine Kopfschutzpflicht für Radler ausgesprochen. Zeitungen zitierten Gönner mit dem Satz, eine Helmpflicht schieße über das Ziel hinaus. Unfallversicherungsverbände, Krankenkassen und Unfallmediziner fordern demgegenüber schon seit geraumer Zeit die Einführung einer Helmpflicht.

Der ACE appellierte an die Vernunft der Radler, sich nicht nur auf andere zu verlassen, wenn es um die eigene Sicherheit geht. “Für Motorradfahrer ist es Pflicht einen Helm zu tragen. Wir würden uns wünschen, dass die Akzeptanz von Schutzhelmen auch bei Radfahrern zunimmt”, sagte ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner. Er wies auf die rasante Zunahme von neuartigen Fahrrädern mit Elektro-Unterstützung hin, mit denen erhöhtes Tempo bald zum Standard werde. „Je schneller Rad gefahren wird, desto schwerer wiegen aber die Verletzungsfolgen nach einem Unfall“, warnte Hillgärtner.


ACE-Online sprach mit Minister Carius über die besonderen Gefahren für Radfahrer im Straßenverkehr.

Das Gespräch veröffentlicht der ACE nachstehend im Wortlaut:


ACE-online: Sie sprechen sich für eine Helmpflicht für Fahrradfahrer unter 18 Jahren aus. Was versprechen Sie sich im Sinne der Verkehrssicherheit von einer solchen Maßnahme?

Christian Carius: Sicherheitsradhelme sind Lebensretter. Die Einführung der Fahrradhelm-Pflicht für Kinder und Jugendliche zählt deshalb zu den wichtigen politischen Herausforderungen im Verkehrssicherheitsbereich. Denn noch immer tragen deutlich weniger als die Hälfte der radelnden Kinder und Jugendliche einen Helm. Sie riskieren damit bei Unfällen immer wieder schwere Verletzungen.

ACE-online: Kritiker der Helmpflicht führen an, dass die Zahl schwerer Verletzungen durch Fahrradunfälle nicht merklich zurück gehen würde, da die durch Helme vermeidbaren Schädelverletzungen gar nicht so häufig vorkommen würden. Liegen Ihnen Zahlen vor, wie häufig ein Fahrradhelm tatsächlich Schädelverletzungen verhindern kann?

Christian Carius: Gefährliche Kopfverletzungen, das bestätigen Unfallchirurgen, sind für jeden zweiten Todesfall bei Radfahrern ohne Sicherheitshelm verantwortlich. Denn Radfahrer haben keinen Airbag.

ACE-online: Kritiker der Helmpflicht befürchten, dass Autofahrer gegenüber behelmten Radfahrern weniger Sicherheitsabstand beim Überholen einhalten könnten. Was halten Sie von dieser These?

Christian Carius: Gar nichts. Hier werden Thesen aufgestellt, die ein diffuses Stimmungsbild gegen die gesetzliche Helmpflicht erzeugen sollen.

ACE-online: Ihr sächsischer Amtskollegen Sven Morlok hat sich bereits gegen eine generelle Helmpflicht ausgesprochen, da er an der Möglichkeit der Überwachung dieser Maßnahme zweifelt. Wie könnte ihrer Ansicht nach eine gesetzliche Pflicht zum Tragen eines Fahrradhelms durchgesetzt werden?

Christian Carius: Es ist gut, wenn Helmpflicht breit diskutiert wird. Wir haben in diesem Sommer bereits beim Start unserer Sicherheitskampagne "Radhelme schützen" viel Unterstützung und Zustimmung aus Politik, Sport, Unfall-Chirurgie oder Schulen erhalten. Wir sind auf einem guten Weg.

ACE-online: Bereits im Jahr 2008 ist eine Petition zur Helmpflicht vom Bundesrat abgelehnt worden. Welchem Erfolg versprechen sie sich von Ihrer aktuellen Initiative?

Christian Carius: Es hat ein Umdenken in dieser Frage begonnen. In der Politik, aber auch bei Eltern und jungen Leuten. Deshalb verspreche ich mir mittelfristig auch einen Durchbruch beim Thema Helmpflicht für Kinder und Jugendliche.

ACE-online: Erwägen Sie für den Fall, dass sich keine bundesweite Mehrheit für die Helmpflicht findet, einen eigenständigen Vorstoß des Landes Thüringen?

Christian Carius: Unser Fokus ist auf eine bundesweite Regelung fixiert. Deshalb habe ich eine Expertenkommission einberufen, die zurzeit die rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Initiative inhaltlich prüft. Erste Ergebnisse werden im Herbst vorliegen. Wir haben bisher insgesamt eine verstärkte Akzeptanz beim Tragen von Radhelmen erfahren. Unser Ziel ist es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Deshalb setze ich mich für diese Gesetzesinitiative ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 456015
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TOR. helt-pro® bringt den ersten alternativen Fahrradhelm für Fussball Fans auf den MarktBild: TOR. helt-pro® bringt den ersten alternativen Fahrradhelm für Fussball Fans auf den Markt
TOR. helt-pro® bringt den ersten alternativen Fahrradhelm für Fussball Fans auf den Markt
… 08. Juni 2012 startet die UEFA EURO 2012 Fussball Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Für die deutschen Fans hält helt-pro®, die Marke für Kopfschutz im Mützendesign, eine ganz besondere Alternative zum Fahrradhelm bereit. Eine sportliche Mütze mit dezent eingearbeiteter Paspel in Deutschland-Farben kann den Fussball-Fan während der Fussball …
Bild: Radlermaß eine Einstiegsdroge - Bundesregierung total betrunken?Bild: Radlermaß eine Einstiegsdroge - Bundesregierung total betrunken?
Radlermaß eine Einstiegsdroge - Bundesregierung total betrunken?
… die Meinung der Bayernpartei. Nach dem überzogenen Rauchverbot plant die Berliner SPD/CDU/CSU-Regierung nun weitere Maßnahmen in dieser Richtung. Das traditionelle Biermischgetränk Radler, das in Hamburg als Alsterwasser verkauft wird, soll im Rahmen des „nationalen Aktionsprogramms zur Alkoholprävention“ als Einstiegsdroge bewertet und dementsprechend …
Bild: Neuheiten für radelnde FamilienBild: Neuheiten für radelnde Familien
Neuheiten für radelnde Familien
… drei Dekor-Varianten dürften kleine Radler und Laufradfahrer ansprechen. Alles Eigenschaften, die das Tragen eines Helms zu einer angenehmen Erfahrung machen – damit der Kopfschutz noch getragen wird, wenn aus dem „Rookie“ (Anfänger) ein erfahrener Radler geworden ist. Zubehör für Nacht und Regen Apropos Anhänger: Viel Praktisches hat der Zubehörsektor …
Jetzt sicher in den Urlaub starten
Jetzt sicher in den Urlaub starten
… Experten anleiten. So erhöhen Sie Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie, haben schneller erste Erfolgserlebnisse und noch mehr Freude am Sport. Wichtig ist vor allem: Kopfschutz nicht vergessen!“ rät Dr. Kristina Schröder, Präsidentin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. Die Helmtragequote ist in Deutschland während des letzten Jahrzehnts, auch durch …
Bild: Markteinführung der Schuberth Profi Base Cap 1: Erste Anstoßkappe für Über-Kopf-ArbeitenBild: Markteinführung der Schuberth Profi Base Cap 1: Erste Anstoßkappe für Über-Kopf-Arbeiten
Markteinführung der Schuberth Profi Base Cap 1: Erste Anstoßkappe für Über-Kopf-Arbeiten
… passt sich der Kopfform des Trägers an und bleibt auch bei Über-Kopf-Arbeiten sitzen. Kroschke sign-international GmbH, Spezialist für Arbeitssicherheit, bietet als erster den Kopfschutz „Profi Base Cap 1“ an. Schuberth GmbH beschäftigt sich seit über 70 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Hochleistungs-Kopfschutztechnologien. Mit der neuen …
Bild: helt-pro präsentiert die modische Variante des FahrradhelmsBild: helt-pro präsentiert die modische Variante des Fahrradhelms
helt-pro präsentiert die modische Variante des Fahrradhelms
… informieren auf Fachveranstaltung über Innovationen im Volkssport Nr. 1 - dem Fahrradfahren. Eine besonders interessante Neuigkeit stellt die Marke helt-pro vor: Den alltagstauglichen Kopfschutz, der aussieht wie eine Mütze. Bei den patentierten Sicherheitsprodukten der Marke helt-pro handelt es sich um eine schützende Hartschale, die je nach Jahreszeit …
Start-Ups aus Bayern und Sachsen entwickeln einzigartigen Kopfschutz
Start-Ups aus Bayern und Sachsen entwickeln einzigartigen Kopfschutz
… helt-pro, das Markenunternehmen für austauschbare Helmmützen, und MyBoshi, ein Hersteller, welcher selbstgehäkelte Kopfbedeckungen vertreibt, schließen eine Kooperation und vermarkten individuellen Kopfschutz - made in Germany. ? Das sächsische Unternehmen helt-pro bietet modische Alternativen zum herkömmlichen Ski-, Snowboard-, und Fahrradhelm an. Eine …
Bild: Jetzt noch individueller: Kopfschutz für Alltag und Freizeit von helt-pro® zum SelbstgestaltenBild: Jetzt noch individueller: Kopfschutz für Alltag und Freizeit von helt-pro® zum Selbstgestalten
Jetzt noch individueller: Kopfschutz für Alltag und Freizeit von helt-pro® zum Selbstgestalten
helt-pro® erweitert seinen Mützenkonfigurator für individuelle Kopfschutzprodukte im Sommer. Zum Basismodell „Striker“ sind weitere Modelle sowie neue Farben für einen noch individuelleren Look hinzugekommen. Das junge Unternehmen Trikant GmbH ist bekannt durch seinen etwas anderen Kopfschutz, kurz: helt-pro®. Sieht aus wie eine normale Mütze oder ein …
Alarmierende Zahlen: Fahrradhelme offensichtlich uncool
Alarmierende Zahlen: Fahrradhelme offensichtlich uncool
… Bereitschaft von Kindern und Jugendlichen, einen Fahrradhelm zu tragen, ist in Deutschland dramatisch gesunken: Im Jahr 2002 trugen nur 32 Prozent der Kinder bis fünf Jahre einen Kopfschutz, 1999 waren es noch rund 85 Prozent. Bei Teenagern liegt diese Quote sogar unter zehn Prozent. Eltern sollten ihren Nachwuchs niemals ohne Helm fahren lassen, so …
Fahrradaktionen der Polizei für mehr Helm-Bewusstsein
Fahrradaktionen der Polizei für mehr Helm-Bewusstsein
… Polizeihauptkommissar Rolf Schemme werden im Rahmen der Fahrradaktionen an verschiedenen Stationen am Ruhrtalweg in Arnsberg-Neheim Fahrradfahrer über klassische und neuartige Kopfschutzvarianten informiert. Der Hintergund: Auf dem europaweit bekannten Fahrradweg im Hochsauerlandkreis ist die Unfallquote in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Einige …
Sie lesen gerade: CDU-Ministerstreit um Kopfschutz für Radler