openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gründungsparteitag von radikal:klima am 9. August 2020

23.07.202014:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Um die Berliner Klimagerechtigkeitsbewegung ins Abgeordnetenhaus von Berlin zu bringen und die Hauptstadt 1,5°-konform - also bis spätestens 2030 klimapositiv - zu machen, gründen wir die Berliner Partei radikal:klima im August 2020.

Der Berliner Senat reagierte weder auf die eindringlichen Hilferufe der jungen Klimagerechtigkeitsbewegung noch auf die Forderungen der Volksinitiative Klimanotstand Berlin adäquat. Die sogenannte Klimanotlage ebenso wie das BEK aus dem Jahr 2018 zeigen die riesige Ambitionslücke zur notwendigen Klimapolitik, damit die Menschheit dem Klimakollaps entgehen kann.



Der Rot-Rot-Grüne Senat lässt die junge Generation im Stich. Beispielsweise beim Umstieg der Berliner Fernwärmeerzeugung von Kohle auf klimaschädliches Erdgas oder bei der schleppenden Umsetzung des mit viel Selbstlob verabschiedeten Mobilitätsgesetzes.

In Reaktion auf diese und weitere Enttäuschungen sehen wir uns gezwungen, einen politischen Gegenentwurf zum fahrlässigen Weiter-so der vergangenen Jahre zu entwerfen. Mit den wissenschaftlich fundierten Forderungen der Klimabewegung im Programm treten wir als radikal:klima für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 an.

Am 09. August 2020 hält die Partei radikal:klima ihre Gründungsveranstaltung ab. Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Wahl des Herzteams (Parteivorstand) zu begleiten und an der anschließenden Pressekonferenz teilzunehmen. Hier können Fragen an den frisch gewählten Vorstand und die Parteisprecher:innen gestellt werden.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum Gründungsparteitag von radikal:klima. Die Tagesordnung mit den Informationen zum genauen Ort und Zeitplan erhalten Sie gern auf Anfrage:
E-Mail

Wer ist radikal:klima

Wir sind eine seit Januar 2020 stetig wachsende Gruppe von entschlossenen Berliner:innen: Wissenschaftler:innen, Eltern, Aktivist:innen, Studierenden, Künstler:innen, Angestellten, Selbstständigen, Mitglieder der 4Future-Bewegungen und Klimanotstand, ehemalige Grüne uvm.

Uns vereint die Überzeugung, dass die Klimakatastrophe vermeidbar ist, jedoch nur durch einen radikalen gesellschaftlichen Wandel in den nächsten 10 Jahren.

Über 40.000 Unterschriften haben wir im vergangenen Jahr für die Ausrufung des Klimanotstands in Berlin und eine ambitionierte, 1,5°-konforme Klimapolitik gesammelt. Die Antwort von Rot-Rot-Grün? Symbolpolitik und leere Lippenbekenntnisse. Leider haben wir feststellen müssen, dass unsere Volksvertreter:innen ihren politischen Erfolg über den wissenschaftlichen Konsens – und über unsere Zukunft stellen. Es gibt also nur noch wenig zu verlieren und umso mehr zu gewinnen.

Deshalb kandidieren wir nun selbst zur nächsten Wahl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1095150
 779

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gründungsparteitag von radikal:klima am 9. August 2020“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hans-Albert-Buss-Stiftung: Verbot von Lohnvereinbarungen auf StreikbasisBild: Hans-Albert-Buss-Stiftung: Verbot von Lohnvereinbarungen auf Streikbasis
Hans-Albert-Buss-Stiftung: Verbot von Lohnvereinbarungen auf Streikbasis
… den Meinungsumfragen z. Z. bekanntlich bei 11 % liegt, deren Wählerpotential allerdings von Forsa mit 24 % eingeschätzt wird. Diese Partei bejubelte auf ihrem Gründungsparteitag am 16.06. d.J. die sozialistischen Despotien in Kuba und Venezuela einschließlich der Schließung eines oppositionellen Fernsehsenders in diesem Land und will sie unterstützen. Außerdem …
Bild: Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT gründet Landesverband HamburgBild: Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT gründet Landesverband Hamburg
Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT gründet Landesverband Hamburg
… Vorsitzender, Claus Döring (44) als Landesschriftführer, Arno Willemer (51) als Schatzmeister sowie Holm Ay und Dr. Rainer Brorsen als Beisitzer des Landesvorstands. Der Gründungsparteitag stand in einer Reihe von neun Veranstaltungen, die zwischen dem 4. und 21. Juni in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, …
Bild: Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für DeutschlandBild: Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für Deutschland
Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für Deutschland
… internen Wahlen oder die Bespitzelungen und Denunziationen zu Lasten unliebsamer Mitglieder. Die Verfassungsbeschwerde stützt sich vielmehr auf die angreifbare Gründungsversammlung, den Gründungsparteitag, die letzten NominierungsParteitage, den Aschaffenburger Listenparteitag und vor allem und nicht zuletzt auf die Ungereimtheiten bei der Zulassung …
Fuer ein soziales,demokratisches und friedliches Europa
Fuer ein soziales,demokratisches und friedliches Europa
… Treffen einen Gründungsaufruf erarbeitet. Mit dem Treffen tritt der seit mehreren Jahren laufende Gründungsprozess in seine entscheidende Phase, die noch vor den Europawahlen mit einem Gründungsparteitag abgeschlossen werden soll. Bei dem Treffen wird ein Zeitplan für die weiteren Schritte zur Gründung der Partei der Europäischen Linken vereinbart werden.
Sie lesen gerade: Gründungsparteitag von radikal:klima am 9. August 2020