openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Petition an Bundesrat und Bundestag: Führerschein-Falle der StVO-Novelle rückgängig machen

29.04.202013:06 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. übt harte Kritik an der Anhebung der Strafen für Geschwindigkeitsverstöße, die mit der StVO-Novelle am 28. April 2020 in Kraft getreten sind. Bei Verstößen gegen die neue Straßenverkehrsordnung drohen dann teils völlig überzogene Strafen und Bußgelder. Bereits bei geringen Geschwindigkeitsübertretungen droht der Entzug des Führerscheins. Das könnte zukünftig im Jahr in Deutschland bis zu 2 Mio. Führerscheine kosten. Gerade jetzt in Corona-Zeiten, in denen wir um eine Rezession und viele Arbeitsplätze fürchten müssen, ist der Führerscheinverlust noch weiter existenziell bedrohend.

Das will Mobil in Deutschland e.V. verhindern und startete jetzt eine Online-Petition an Bundesrat und Bundestag: „Führerschein-Falle der StVO-Novelle rückgängig machen“ (Link zur Petition: openpetition.de/!fuehrerscheinfalle).
Die Petition wurde vor ein paar Stunden gestartet und hat bereits jetzt über 6.000 Unterschriften. Insgesamt ist ein Quorum von 50.000 Unterschriften in Deutschland zu erreichen.

„Wir fordern den Bundesrat und Bundestag umgehend auf, die neuen überzogenen StVO-Regelungen in Bezug auf die Strafen bei Geschwindigkeitsverstößen anzupassen und diese „Führerschein-Falle“ wieder abzuschaffen“, so Dr. Michael Haberland, Präsident des Clubs.
Laut Haberland bestätige die aktuelle Zahl der Unfalltoten, dass die Straßen in Deutschland so sicher sind wie nie zuvor: „Warum gerade jetzt in einer Krisensituation so überzogene Maßnahme umgesetzt wird, verstehe ich nicht. Da hätte die Politik viel klüger vorgehen müssen. Wir haben die wenigsten Verkehrstoten seit 60 Jahren, haben gute Autofahrer und gute Straßen und Autobahnen. Wir sollten mehr Vertrauen in unsere Autofahrer haben. Das ist ein falsches Signal zur falschen Zeit.“



+++++++

Die Kontaktdaten der Mobil in Deutschland e.V. Presseabteilung:
Dr. Michael Haberland, Präsident, 089 2000 161-0, E-Mail
Nadine Sievers, Teamleitung PR, 089 2000 161-0, E-Mail

Mobil in Deutschland e.V.
Elsenheimerstr. 45
80687 München
www.mobil.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085512
 856

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Petition an Bundesrat und Bundestag: Führerschein-Falle der StVO-Novelle rückgängig machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mobil in Deutschland e.V.

Bild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereichtBild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
10 Klagen gegen das Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
Seit 1. Februar 2023 dürfen Diesel-Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 4 nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings in München fahren. Das betrifft 70.000 Autos alleine zugelassen in München. Ab Oktober soll dieses Fahrverbot dann auch für Euro 5-Fahrzeuge gelten. Gegen diese Entscheidung der rot-grünen Stadtregierung regte sich von Anfang an massiver Widerstand. Allen voran durch den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V., der dazu bereits zwei Infoveranstaltungen organisierte, online eine Hilfe-Seite für Dieselfahrer eingerichtet…
Bild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in DeutschlandBild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Global Traffic Scorecard des Verkehrsinformationsanbieters INRIX sprechen auch in diesem Jahr wieder eine eindeutige Sprache. Die am 10. Januar 2023 veröffentlichten Daten zeigen auch für das Jahr 2022: München bleibt mit 74 Staustunden die staugeplagteste Stadt Deutschlands. Und auch in anderen Großstädten hierzulande sieht es kaum besser aus. Für den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ein Warnsignal, das von der Politik noch immer nicht ernst genommen wird. Autofahrer hingegen leiden tagtäglich unter dem Zus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/hBild: Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/h
Petition an den Deutschen Bundestag: zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 auf 60km/h
Petitionsantrag an den Deutschen BundestagWir haben bei Open Petition einen Petitionsantrag an den Deutschen Bundestag gestellt. Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum bzw. bei E-Scooter bis zu einer maximalen Dauernennleistung von 4 KW (6 PS), die mit dem im Führerschein …
Bild: Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehntBild: Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehnt
Petition 60km/h für Kleinkrafträdern vom Bundestag abgelehnt
Am 24. Januar 2023 hat SIP Scootershop eine Petition ins Leben gerufen und beim Deutschen Bundestag eingereicht. Das Ziel: die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit bis zu 50 ccm Hubraum bzw. bei E-Scootern mit einer maximalen Dauernennleistung von 4 kW (6 PS), die mit dem im Führerschein der Klasse B integrierten Führerschein der Klasse …
Bild: bvse: Verpackungsnovelle so nicht zustimmungsfähigBild: bvse: Verpackungsnovelle so nicht zustimmungsfähig
bvse: Verpackungsnovelle so nicht zustimmungsfähig
bvse fordert Bundesrat zu Verbesserungen der fünften Novelle der Verpackungsverordnung auf "Wir sind nicht zufrieden damit, dass die Ergebnisse der Anhörung zur Verpackungsverordnung keinen Eingang in die vom Bundestag beschlossene 5. Novelle gefunden hat," erklärte der Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Burkhard …
Änderungen in der StVO zum 1. September 2009
Änderungen in der StVO zum 1. September 2009
… die Kosten trägt der Steuerzahler bzw. der Kläger selbst. Nicht zuletzt diese Erfahrungen veranlassten die Initiative vor zwei Jahren, eine Petition beim Deutschen Bundestag einzureichen, die die Umwandlung der Radwegebenutzungspflicht in ein Benutzungsrecht fordert. Damit sprach die IC offenbar vielen Verkehrsteilnehmern aus dem Herzen, denn die Petition …
Bild: Die 15. AMG-NovelleBild: Die 15. AMG-Novelle
Die 15. AMG-Novelle
… Anforderungen zu Pick-Up-Stellen wurde ebenfalls verzichtet. Weitere Änderungen betreffen u.a. Ausnahmen von der Zulassungspflicht sowie Homöopathika. Es wird nicht erwartet, dass der Bundesrat bei seinem zweiten Durchgang durch den Entwurf im Juli verfahrensverzögernde Bedenken erhebt. Damit dürfte die AMG-Novelle in der jetzigen Form Gesetz werden. …
Bild: Öffentliche Petition zur Abschaffung der RadwegbenutzungspflichtBild: Öffentliche Petition zur Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht
Öffentliche Petition zur Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht
Eine öffentliche Petition fordert vom Deutschen Bundestag die Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht. Sven Ledebrink von der Initiative Cycleride hält die derzeitige rechtliche Situation der Radfahrer für nicht haltbar und reichte eine öffentliche Petition ein, die unter http://itc.napier.ac.uk/e-petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=395 eingesehen, …
Bild: Petition mit 160.000 Unterschriften erfolgreich: StVO-Novelle fällt – Strafen werden herabgesetztBild: Petition mit 160.000 Unterschriften erfolgreich: StVO-Novelle fällt – Strafen werden herabgesetzt
Petition mit 160.000 Unterschriften erfolgreich: StVO-Novelle fällt – Strafen werden herabgesetzt
… damit in Not geraten, weil deren Mobilität und Existenz auf dem Spiel steht, dann ist diese Kritik nur folgerichtig. Mittlerweile hat die Petition des Clubs „Führerschein-Falle der StVO-Novelle rückgängig machen“ 160.000 Unterschriften und ist damit eine der größten Online-Petitionen in Deutschland. Zurecht wurde das Thema daher am 15. Mai im Bundestag …
6.000 Bürger gegen die Benutzungspflicht von Radwegen
6.000 Bürger gegen die Benutzungspflicht von Radwegen
Eine öffentliche Petition fordert vom Deutschen Bundestag die Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht. Sven Ledebrink von der Initiative Cycleride hält die derzeitige rechtliche Situation der Radfahrer für nicht haltbar und reichte eine öffentliche Petition ein, die unter http://itc.napier.ac.uk/e-petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=395 eingesehen, …
Bild: STVO-Novelle - ALLE schützen, statt RASER retten!Bild: STVO-Novelle - ALLE schützen, statt RASER retten!
STVO-Novelle - ALLE schützen, statt RASER retten!
… openpetition.de/Verkehrssicherheit. Ins Leben gerufen wurde die Petition als Reaktion auf Verkehrsminister Andreas Scheuers Einknicken vor der Autofahrerlobby des Landes. Wohlüberlegt haben die Länder im Bundesrat den Gesetzentwurf von Scheuer zur Novelle der StVO überarbeitet, bevor sie ihn verabschiedet haben. Nun appelliert Scheuer eben diese Verschärfung wieder rückgängig zu …
Bild: Scheuer's Rolle rückwärts: Jetzt Zeit gewinnen, wenn Fahrverbot drohtBild: Scheuer's Rolle rückwärts: Jetzt Zeit gewinnen, wenn Fahrverbot droht
Scheuer's Rolle rückwärts: Jetzt Zeit gewinnen, wenn Fahrverbot droht
… tiefer gelegten Geschwindigkeitstoleranzen, der sollte alles daran setzen, eine gerichtliche Entscheidung zu verzögern. ------------------------------ Zum 28.04.2020 trat im Schatten der Corona-Pandemie die StVO-Novelle in Kraft. Neben deutlich höheren Geldbußen droht nun bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts bzw. 26 km/h …
Sie lesen gerade: Petition an Bundesrat und Bundestag: Führerschein-Falle der StVO-Novelle rückgängig machen